Winzer jammern: Millionenschäden durch Wildtiere?

November 06 08:32 2012 Print This Article

Winzer jammern: Millionenschäden durch Wildtiere? Mal sind es die Landwirte, heute wieder einmal die Winzer: man befürchte in den Weinlagen Wildschäden in Millionenhöhe! Die Anzahl der Wildschweine und damit einhergehende Schäden seien viel zu hoch. Die Jagd werde ihrer Aufgabe der Bestandsregulierung nicht gerecht.

“Was ist das für ein Szenario, welches da Jahr für Jahr an die Wand gemalt wird?” Diese Frage stellt sich Lovis Kauertz von Wildtierschutz Deutschland. Die Probleme seien Großteils hausgemacht, die Schäden viel geringer als Lobbyisten uns das weißmachen wollen und Lösungsansätze gebe es ebenfalls.

Es geht um einen Minderprofit von 0,2 Prozent
Doch eines nach dem anderen: Fällt eine Wildschweinrotte in einen Wingert ein, so kann das ganz empfindliche finanzielle Schäden nach sich ziehen. Mitunter ist die Arbeit eines ganzen Jahres dahin. Was für den einzelnen Winzer eine Katastrophe ist, muss man allerdings relativieren. Beispiel Rheinland-Pfalz: der Weinbau befürchtet für 2012 Schäden in Millionenhöhe – sagen wir mal 2 Millionen Euro. Genaue Zahlen gibt es nicht, denn die Schäden werden nicht zentral erfasst. In Rheinland-Pfalz werden ca. zwei Drittel des deutschen Weines produziert. Das entspricht in 2012 einer Menge von etwa 6 Millionen Hektolitern. Bei einem Preis von durchschnittlich EUR 200 pro Hektoliter hat der rheinland-pfälzische Jahresproduktion einen Wert von 1,2 Milliarden Euro. Die durch Wildschweine erwarteten Schäden betragen demnach im größten deutschen Weinanbaugebiet weniger als 0,2 % der Produktion.

Um es etwas zugespitzt zu formulieren: Für eine potentielle Ertragssteigerung von gerade einmal 20 Cent auf 100 Euro müssen in Rheinland-Pfalz jedes Jahr etwa 60.000 Wildschweine sterben – und das unter zum Teil tierschutzwidrigen Bedingungen. Und selbst die 20 Cent Profitsteigerung können nicht einmal annäherungsweise erreicht werden. Denn die Jagd auf Wildschweine ist trotz aller Intensivierungsbemühungen der letzten Jahre vollkommen ineffizient, was auch die Anzahl der erlegten Tiere veranschaulicht: in den 1980er Jahren wurden in Deutschland durch die Jagd pro Jahr bis zu 240.000 Wildschweine (in Rheinland-Pfalz bis zu 25.000) getötet, in der darauffolgenden Dekade bis über 400.000 (RP 40.000) und in den 2000er Jahren wurde erstmals die Marke von 600.000 Tieren (RP 80.000) überschritten – Tendenz weiter steigend.

Mehr Jagd – mehr Wildschweine
Die gefühlte Zunahme der Wildschweinbestände – genaue Bestandszahlen gibt es nicht, Wildschweine lassen sich nicht zählen – hat verschiedene Gründe. Die wohl bedeutendsten sind das Nahrungsangebot und die Jagd selbst. Die Tiere finden leichter Nahrung, weil die Natur möglicherweise aufgrund klimatischer Veränderungen mehr hergibt, weil die landwirtschaftlichen Strukturen reichhaltiges Futter bieten und last but not least, weil Jäger durch ganzjähriges Zufüttern (zu einem großen Teil illegal – aber eben nicht kontrolliert) und das Anfüttern zur Jagd signifikant dazu beitragen. Durch die gute Ernährung wird eine höhere Reproduktion der Wildtiere und eine geringere Sterblichkeit gefördert.

Wildschweine haben untereinander eine starkes Sozialgefüge, welches in einem unbejagten Bestand dafür sorgt, dass es nicht zu unkontrollierter Vermehrung kommt. Genau diese soziale Ordnung aber wird durch die Jagd, wie sie in Deutschland betrieben wird, auf den Kopf gestellt. Eine Langzeitstudie, die 2009 im renommierten Journal of Animal Ecology erschienen ist, kommt zu den Schluss, dass in wenig bejagten Gebieten die Geburtenzahlen der Wildschweine viel geringer sind, als in intensiv bejagten Revieren.
Es gibt Lösungsansätze
“Ich sehe diverse Ansatzpunkte, die Situation zu entschärfen, sowohl aus Sicht der Winzer wie aus der der Jäger und der Tierschützer,” erläutert Kauertz. Ein Lösungsansatz sei die

  Article "tagged" as:
  Categories:
view more articles

About Article Author

PRMAXIMUS.de
PRMAXIMUS.de

View More Articles