Vom Abfall zur Geldquelle: Recycling wird durch steigende Metallpreise zur Goldgrube
Während Anleger auf die Kurse von Gold und Silber blicken, spielt sich in der Welt der Industriemetalle ein leiser, aber bedeutsamer Wandel ab. Ein unscheinbares Metall, bisher kaum beachtet, erlebt einen rasanten Preisanstieg – und macht Recycling zur neuen Goldgrube. In Deutschland profitieren Unternehmen wie schrottabholung.org (https://schrottabholung.org/)von diesem Trend: Sie verwandeln alten Schrott in wertvolle Rohstoffe und tragen aktiv zur Nachhaltigkeit bei.
Innovation von Rolls-Royce Power Systems emöglicht umweltneutralen Betrieb auf See
Rolls-Royce Power Systems (https://www.mtu-solutions.com/eu/de/about-us/about-rolls-royce-power-systems.html ) hat kürzlich den ersten Großmotor für die Schifffahrt vorgestellt, der mit Methanol statt Diesel oder Schweröl betrieben wird. Da sich Methanol aus atmosphärischem Kohlenstoffdioxid (CO2) und Wasserstoff herstellen lässt, der mit Hilfe von grünem Strom produziert wird, emittiert dieser Motor nur so viel CO2, wie zuvor aus der Luft entnommen worden ist. Selbst mit Methanol fossilen Ursprungs sinken Treibhausgas-Emissionen und solche von Ruß und Stickoxiden treten kaum auf. Die Nachbehandlung der Abgase ist daher weniger aufwändig.
US-Forscher plädieren für Einbeziehung sozialer Intelligenz bei künftiger KI-Entwicklung
Je schlauer sie wird, desto mehr nimmt Generative künstliche Intelligenz (GenKI) menschliche Eigenschaften an, darunter auch negative wie Egoismus. Das haben Forscher vom Institut für Computerwissenschaften der Carnegie Mellon University (https://www.cmu.edu/ ) in einer aktuellen Studie festgestellt. Große Sprachmodelle (LLM, Large Language Model), die logisch "denken" können, zeigen demnach egoistische Tendenzen, arbeiten nicht gut mit anderen zusammen und haben oft schlechten Einfluss auf eine Gruppe. "Mit anderen Worten: Je stärker die logischen Fähigkeiten eines LLM, desto weniger kooperativ ist es", so Ko-Autor Yuxuan Li.
Britisches Forscherteam präsentiert Konzept für Integration entsprechender Technologien
Arbeitgeber setzen immer öfter Wearable-Technologien ein, um ihre Mitarbeiter zu überwachen. Die Vor- und Nachteile digitaler Überwachung werden derzeit heftig diskutiert. Forscher der University of Surrey (https://www.surrey.ac.uk) haben jetzt ein sytematisiertes Konzept für die Integration derartiger Technologien vorgestellt. Dabei geht es um die ganze Bandbreite von Smartwatches bin zu Biosensoren. Ihre Forschungsergebnisse sind im "Humann Resource Management Journal" publiziert.
Forscher weisen in Opossums erstmals 45 Arten der gefährlichen Ewigkeits-Chemikalien nach
Australische Beuteltiere sind mit synthetischen Ewigkeits-Chemikalien, also PFAS, kontaminiert, die erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit von anderen Tieren und den Menschen haben. Zu diesem Schluss kommt eine Studie des Australian Laboratory for Ermerging Contaminants (ALEC)und der Melbourne Veterinary Schoo (https://mvs.unimelb.edu.au)l. Die Wissenschaftler haben die Konzentrationen von PFAS bei Opossums im Großraum Melbourne untersucht. Die Forschungsergebnisse wurden kürzlich im Fachmagazin "Science of The Total Environment" veröffentlicht.