In dieser Samstags-Episode geht es bei AAA nicht um “Alles auf Aktien”, sondern um “Alles auf Anleihen”. Wir haben den Bond-King zu Gast. Ihr habt es Euch gewünscht – wir liefern. Und reden über Inflation und Anleihen, Anleihen und Zinsen. Ein Gespräch mit Kornelius Purps.
Angesichts der Börsenflaute weichen Neobroker wie Scalable Capital und Trade Republic auf einen Wettlauf um die höchsten Anlagezinsen aus. Für die Anleger ist der neu entbrannte Zins-Wettbewerb zunächst vorteilhaft. Doch wer nicht aufpasst, könnte auch in eine Falle tappen.
Die Immobilienpreise sinken. Aber viele Verkäufer wollen das nicht wahrhaben und verlangen zu viel. Sie wollen noch zum Bestpreis verkaufen, aber Kaufinteressenten gibt es immer weniger. Wie man den für beide Seiten „fairen Wert“ findet – und welchen Kipp-Punkt Sie nicht verpassen dürfen.
Seit Jahresbeginn steigen die Aktienkurse rasant, obwohl noch vor Kurzem fast alle Experten pessimistisch waren. Einige revidieren daher jetzt ihre Prognosen, andere warnen, dass der Abschwung nur aufgeschoben sei, nicht aufgehoben. Doch wer hat jetzt recht?
In der heutigen Folge „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Daniel Eckert und Holger Zschäpitz über Mercedes-Benz und wie das Autofahren dort auf ein neues Level gehoben wird, Gruselzahlen bei Intel und eine überraschende Trennung bei SAP.
In der heutigen Folge „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Daniel Eckert und Nando Sommerfeldt über starkes Wachstum bei ASML und eine überraschend gute RWE-Bilanz, dann gehen sie der unverhofften Börsenrallye auf den Grund.
Die ersten Wertbescheide für die reformierte Grundsteuer trudeln bei Eigentümern ein – mit teils schockierenden Zahlen. Nun kommt es auf die Kommunen an, die reale Last im Rahmen zu halten. So hatte es Olaf Scholz den Bürgern versprochen. Leider deutet sich an, dass es anders kommen könnte.
Handelsmarken sind qualitativ Markenprodukten gleichwertig. Zu diesem Testurteil kommt wieder einmal die Stiftung Warentest. Verbraucher können so im Schnitt 34 Prozent sparen – ohne Qualitätsverlust. Bei einigen Produkten liegt das Sparpotential noch höher.
Bei der Inflationsentwicklung zeichnet sich Entspannung ab. Doch Immobilienkäufer können trotzdem nicht so schnell auf günstigere Hypothekenzinsen hoffen. Im Gegenteil: Experten rechnen sogar mit einem weiteren Anstieg.
In der heutigen Folge „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Daniel Eckert und Nando Sommerfeldt über Erleichterung bei Microsoft, Kartell-Kummer bei Alphabet und die Rekordjagd der Munich Re.
In der heutigen Folge „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Daniel Eckert und Nando Sommerfeldt über vergrätzte Symrise-Aktionäre, ein Halbleiter-Hoch und eine unerfreuliche E-Mail vom Spotify-Chef.
BaFin-Chef Mark Branson gibt sich grundsätzlich optimistisch: Langfristig würden die von der Behörde beaufsichtigten Unternehmen von der Zinswende profitieren. Bis dahin könnte der schnelle Anstieg Unternehmen aber auch in Bedrängnis bringen.
Plötzlich soll es in Deutschland so viele arme Menschen geben wie noch nie. Zumindest sagt das der Paritätische Wohlfahrtsverband. Doch viele der vermeintlich Armen sind gar nicht bedürftig. Mit der Statistik verfolgt der Verband eigene Interessen.
In der heutigen Folge „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Daniel Eckert und Nando Sommerfeldt über reüssierende Cloud-Aktien, die Zalando-AboutYou-Lücke und starke deutsche Nebenwerte.
Selbst Experten sind überrascht: Seit Jahresanfang ist der Goldkurs weiter gestiegen. Das liegt gleich an einigen Gründen, unter anderem ausgerechnet an der sinkenden Inflation. Sparer können vom Aufwärtstrend profitieren. Diese Liste zeigt, welche Werte besonders attraktiv sind.
In dieser Samstags-Episode von „Alles auf Aktien“ müssen wir uns um Software kümmern. Denn wie heißt es so schön: Software eats the world, wie wir gerade bei der Künstlichen Intelligenz ChatGBT erleben. Deshalb haben wir uns auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos den ostdeutschen Softwarekönig Martin Böhringer geschnappt.
In zwei Wochen endet die Abgabefrist. Dabei haben viele Bürger ihre Grundsteuererklärung noch immer nicht beim Finanzamt eingereicht. Jetzt drohen Säumniszuschläge. Eine Schnellanleitung für alle Nachzügler.
Seit dem 1. Januar werden Immobilien bei Erbschaften höher bewertet. Nachkommen müssen deshalb in teuren Lagen mit fünfstelligen Steuerforderungen rechnen. Die Handlungsmöglichkeiten der nächsten Generation sind allerdings besser als oft gedacht. WELT hat alle Optionen durchgerechnet.
„Ihr habt geglaubt, dass Mutti euch dauerhafte Stabilität verschafft hat“, wirft der bekannte Wirtschaftshistoriker und Buchautor Niall Ferguson im Interview mit WELT den Deutschen vor. Vielmehr seien Deutschland und Europa aber zu einem verstaubten Museum geworden. Innovative junge Menschen ziehe es woanders hin.
In der heutigen Folge „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Nando Sommerfeldt und Philipp Vetter über den Lauf der Lieferdienste, den nächsten Rückschlag für Siemens Energy und eine kleine Vorentscheidung in Sachen Dax-Aufstieg.
Nur jeder vierte Deutsche schreibt früh genug auf, wer mal was von seinem Erbe bekommen soll. Doch allein beim bloßen Testament-Schreiben am PC machen viele bereits den ersten schweren Fehler. WELT erklärt, welche gängigen Fallstricke beim Nachlass Sie unbedingt kennen sollten.
Eigentlich will die Ampel die Energiewende beschleunigen: Zum neuen Jahr senkte sie die Umsatzsteuer für Solarmodule und deren Installation auf null. Doch nun zeigt sich, dass viele Details noch ungeklärt sind. Das trifft nicht nur die Branche – sondern auch Hausbesitzer.
Noch nehmen die Baugenehmigungen bei Mietwohnungen zu, doch immer mehr Unternehmen sagen bereits geplante Bauprojekte ab. Hohe Kosten und fehlende Förderung schneiden vor allem den Neubau für den Mittelstand ab. Die Liste der Gründe wird immer länger - und immer schwerer lösbar.
In der heutigen Folge „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Nando Sommerfeldt und Philipp Vetter über die Italien-Pläne der Lufthansa, die nächste positive Moderna-Nachricht und einen sparsamen Lieferhelden.
SAP-Chef Christian Klein zeigt sich im Interview mit Dietmar Deffner in Davos optimistisch für das Jahr 2023.
In der heutigen Folge „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Nando Sommerfeldt und Philipp Vetter über den Gewinneinbruch bei Goldman, überraschend rote Zahlen bei BASF und einen historischen Aktionärs-Rekord.
Seit Anfang Oktober hat sich an den Finanzmärkten die Stimmung gedreht. Europas Währung und seine Aktien sind plötzlich zu Lieblingen der Investoren geworden. WELT zeigt, welche Aktien besonders gefragt sind – und was für einen weiteren Anstieg der Kurse spricht.
In der N26-App ist es nun möglich, knapp 200 Krypto-Währungen zu handeln. Damit steigt die Neo-Bank in die Geldanlage ein und will mehr Kunden anziehen. Aktien und ETF sind hingegen nicht im Angebot. Verbraucherschützer kritisieren das Vorgehen und warnen.
Kaum eine europäische Nation kann ökonomisch so eine Erfolgsgeschichte vorweisen wie Schweden. Jetzt sorgt ein Riesenfund Seltener Erden für zusätzliche Euphorie. Der Rohstoff-Impuls dürfte viele schwedische Aktien neuen Schwung verleihen. So profitieren Sparer davon.
In der heutigen Folge „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Nando Sommerfeldt und Philipp Vetter über rote Zahlen bei Covestro, den Hype bei Hypoport und das Comeback von Krypto.