Trotz neuer Milliarden-Sondervermögen droht der Wohnungsbau außen vor zu bleiben, warnt Immobilien-Verbandschef Dirk Salewski. Im Interview erklärt er, wie sich der Neubau jetzt wieder ankurbeln ließe – und was er von dem CDU-Versprechen hält, das Heizungsgesetz abzuschaffen.
Wollen Bauherren und Eigentümer sanieren oder umbauen, brauchen Sie Geduld. Denn Handwerker sind schwer zu bekommen, teilweise betragen die Wartezeiten schon für einfache Aufgaben mehrere Monate. Wer trotzdem dringend einen Fachmann braucht, sollte von den Immobilien-Profis lernen.
Nach Bettwäsche, Küchenutensilien und kleineren Gartenlauben wagt sich Tchibo an ein neues Produkt: Angeboten wird ein „Wochenendhaus“ aus Holz mit 66 Quadratmetern Wohnfläche. WELT hat die Offerte zusammen mit einem Baurecht-Experten analysiert – und nur einen echten Makel gefunden.
Der starke Fokus auf den Wohnungsmarkt sei entscheidend gewesen für den beachtlichen Wahlerfolg der Linken, sagt Fraktionssprecherin Caren Lay. Nun will die Partei daran arbeiten, die Mieten auch wirklich zu senken – mit durchaus kontroversen Vorschlägen. So verteidigt Lay die Pläne.
Zum Semesterstart werden Studenten mit einer neuen Dimension des Mietanstiegs konfrontiert: Erstmals wird im Bundesschnitt eine magische Marke durchbrochen. In einigen Städten erhöhen sich die Mieten fast dreimal so schnell wie die Inflation. Doch es gibt auch günstige Standorte.
Die Mieten in Deutschland steigen unaufhörlich, der Anteil an Neubauten schrumpft dramatisch. Während manche Akteure angesichts der Krise am Wohnungsmarkt bereits resignierten, werden die Forderungen an anderer Stelle radikaler. Die Resonanz der Politik bleibt aber rar. Ist die Krise nicht groß genug?
Gold übertraf 2024 die Aktienmärkte und erreichte neue Höchststände. Doch wie geht es bei dem Edelmetall weiter? Hält der Aufwärtstrend an oder verliert Gold an Attraktivität? Ein Blick auf die Faktoren, die den Goldpreis beeinflussen, und was Anleger im neuen Jahr beachten sollten.
Millionen Anleger setzen auf den MSCI World. Doch im Vergleich zu anderen Aktienindizes schwächelt der Welt-Index gerade massiv. Ursache ist vor allem seine starke US-Gewichtung. WELT erklärt, wie groß das Amerika-Risiko wirklich ist und welche ETFs eine sinnvolle Ergänzung sind.
Mit aller Macht besetzte die Linke das Thema Wohnungsnot – und wurde dafür von den jungen Wählern mit einem fulminanten Ergebnis belohnt. Dabei verkauft die Partei die Rezepte, die in der DDR schon mal scheiterten. Die Folge wäre auch heute das Gegenteil von dem, was Deutschland braucht.
Versteckte Solaranlagen, vertäfelte Wärmepumpen, besonders dünne Dämmungen: „Unsichtbare Energieeffizienz“ für Immobilien boomt. Für einen Gebäudetyp sind die Konzepte gar die einzige Möglichkeit, auf erneuerbare Energien umzusteigen. Auch finanziell können sie sich lohnen.
Das Statistische Bundesamt feiert den stärksten Anstieg der Löhne seit mindestens anderthalb Jahrzehnten. Vor allem eine Gruppe konnte zulegen, wie ein Blick in die Daten zeigt. Doch trotz der positiven Nachricht kann die Erfolgsmeldung nicht über eine andere Tatsache hinwegtäuschen.
Während viele noch rätseln, wie gut oder schlecht sie das Wahlergebnis finden, kennt die Börse bereits die Antwort. Investoren kaufen die Aktien erfolgreicher mittelgroßer Unternehmen, mit starkem Deutschland-Fokus. WELT zeigt, welche Titel das sind und stellt zwei passende ETFs vor.
Steigende Mieten, niedrige Eigentumsquote, viel Bürokratie: Die Probleme am Immobilienmarkt sind vielfältig. Kein Wunder, dass alle Parteien mit ihren Lösungsvorschlägen zu Bauen und Wohnen werben. WELT gibt einen Überblick über die wichtigsten Ideen – und macht den Experten-Check.
Kurz vor der Bundestagswahl rückt ein Index in den Fokus großer amerikanischer Investmentbanken. Er gilt als stark unterbewertet und wird fast sicher profitieren, unabhängig vom Wahlausgang. WELT nennt die beiden ETFs, mit denen Anleger partizipieren können.
Europa sieht sich massiven geopolitischen Herausforderungen ausgesetzt – und wird seine Sicherheitsarchitektur nachhaltig verändern müssen. Am Ende könnte die Börse der große Gewinner sein, ein Umdenken ist schon zu beobachten. WELT zeigt die ETFs, die von einer Neuausrichtung profitieren.
Viele Bundesbürger warten auf den perfekten Moment, um sich den Traum von der eigenen Immobilie zu erfüllen. Fallen die Zinsen noch mal und sinken die Preise weiter? WELT hat Fachleute gefragt, die hier ihre Zins- und Preisprognosen abgeben.
Erste Zeichen einer Bewegung im Friedensprozess in der Ukraine lösen einen Aufschwung an den Aktien- und Anleihenmärkten aus. Professionelle Investoren greifen bereits zu. WELT hat eine Liste mit Unternehmen erstellt, die besonders vom Wiederaufbau des Landes profitieren.
Mit der Hauptversammlung von Siemens beginnt jetzt die Dividendensaison. Bei vielen Firmen können die Aktionäre sogar eine bessere Rendite einfahren als im Rekordjahr 2024. WELT zeigt die Liste der großzügigsten Kandidaten und erklärt, auf welche Aktien Sie besonders achten sollten.
Der Einbau einer Wärmepumpe ist oft mit hohen Sanierungskosten verbunden, die Zukunft von Erdgasnetzen vielerorts unsicher. Für bestimmte Eigentümer kann daher Flüssiggas eine langfristige Heiz-Alternative sein. WELT erklärt, welche Regeln zu beachten sind und wie teuer der Einbau ist.
Deutschland will vor allen anderen EU-Staaten klimaneutral sein. Ein Expertenrat stellt fest, dass die CO₂-Emissionen dafür schneller reduziert werden müssen. Dabei ist das Ziel im Gebäudesektor völlig utopisch. Bleiben wir trotzdem auf dem alten Pfad, steuern wir in eine absurde Preisspirale.
Am Finanzmarkt gibt es derzeit merkwürdige Entwicklungen. Für Anleger ist das verwirrend – und beunruhigend. Denn wenn sich diese Konstellationen auflösen, kann das viele auf dem falschen Fuß erwischen. WELT erklärt die fünf größten Rätsel und wie Sie am besten damit umgehen.
Hohe Zinsen haben Trade Republic scharenweise neue Kunden beschert. Doch zuletzt gab es Meldungen, wonach die Finanzaufsicht den Neobroker im Visier hat. Jetzt hat die Verbraucherzentrale Klage eingereicht. Müssen Sparer um ihre Einlagen fürchten? WELT hat nachgeforscht und liefert Antworten.
Die elektronische Patientenakte rollt langsam aus, in ersten Bundesländern können Versicherte sie bereits testen. Noch aber gibt es durchaus Bedenken. Wie sicher sind die Daten? Wer hat wie lange Zugriff? Wie lässt sich die Akte löschen? WELT erklärt, was Versicherte wissen müssen.
Der Preis für Schokolade steigt im Moment spürbar. Fast alle Hersteller haben ihre Produkte verteuert – zulasten der Supermarkt-Kunden. Die Ursachen dafür sind komplex. Noch spricht niemand von einem Ende des Preistrends.
Anleger haben bei der vorgezogenen Bundestagswahl einen klaren Favoriten: Schwarz-Gelb. Doch Umfragen zufolge sind andere Bündnisse wahrscheinlicher – und auch sie hätten ihre Gewinner an der Börse. WELT zeigt, welche Aktien von welchen Koalitionen profitieren dürften.
Der nun auf Migration zugespitzte Wahlkampf zeigt, dass für Sparer und Anleger wichtige Reformen auch in Zukunft keine große Rolle spielen werden. Das aber ist nicht schlimm, denn mit ETFs lässt sich der Wohlstand ohnehin am besten sichern. WELT hat die herausgesucht, die dafür notwendig sind.
Immer mehr Deutsche wünschen sich Wohneigentum. Gleichzeitig wird der Kauf einer Immobilie immer schwieriger. Die Parteien haben das Thema erkannt und wollen den Erwerb erleichtern. Niedrigere Steuern, sinkende Provisionen, mehr Förderung – WELT zeigt, was Union, SPD, Grüne und Co. planen.
Die Europäische Zentralbank will die Euro-Banknoten komplett neu gestalten. Dafür hat sie einen Designwettbewerb ausgeschrieben. Für die Motive und Elemente gibt die Notenbank zwei Varianten vor – und macht jeweils konkrete Vorgaben. Wie sehen unsere Scheine künftig aus?
Die Europäische Zentralbank senkt den Leitzins auf 2,75 Prozent. Damit liegt er erstmals seit 2023 wieder unter der deutschen Inflationsrate. Zinsprodukte werden so zum Verlustgeschäft. WELT erklärt, wie Sparer reagieren sollten.
Chinas Wirtschaftskrise wird immer dramatischer. Durch gigantische Geldspritzen versucht Peking die Probleme zu bekämpfen – bislang ohne Erfolg. Ein Experte sieht das Problem beim Präsidenten Xi selbst. Könnte der überraschende KI-Vorstoß von Deepseek nun alles verändern?