Bereits am Wochenende demonstrierten Tausende Menschen gegen das G-7-Treffen. Das Interesse an den Kundgebungen blieb jedoch überschaubar. Nun formieren sich erneut Proteste.
Seit Wochen tendieren die Preise etwa bei Sprit und Gas in nur eine Richtung – nach oben. Zur Bekämpfung der Inflation plant Kanzler Scholz eine steuerfreie Einmalzahlung für Arbeitnehmer. Die Opposition hat Bedenken – und auch führende Ökonomen halten die Maßnahme für wenig zielführend.
Bernd Schütt vom Einsatzführungskommando der Bundeswehr sieht die größte Gefahr einer militärischen Eskalation an der Nordostflanke der Nato. Russland setzt seine Raketenangriffe in der Ukraine fort. Diesmal traf es das Gebiet um Odessa. Mehr im Liveticker.
Noch bis Dienstag beraten sich Staats- und Regierungschefs beim G-7-Gipfel. Sie wollen Geschlossenheit gegen Putin demonstrieren - und sich auf neue Sanktionen einigen. Eine Idee der USA könnte Deutschland jedoch in Bedrängnis bringen, warnt der stellvertretende WELT-Chefredakteur Robin Alexander.
Ungarn lässt Waffenlieferungen für die Ukraine über sein Territorium nicht zu, blockiert teilweise Sanktionen gegen Russland. Botschafter Györkös erklärt, warum Budapest aus seiner Sicht gar nicht anders handeln könne – und nimmt Deutschland in Schutz.
Im Herbst findet der G-20-Gipfel statt – womöglich auch mit Wladimir Putin. EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen will das Treffen zum Gespräch mit dem russischen Präsidenten nutzen. Die G-7-Staaten wollen Chinas „Neue Seidenstraße“ mit einer Milliarden-Initiative kontern. Mehr im Liveticker.
Die Polizei in Istanbul ist rigoros gegen die Teilnehmer der Pride-Parade vorgegangen, mehr als 200 Teilnehmer wurden nach Angaben der Veranstalter festgenommen. Behörden hatten die Demonstration – wie in den Jahren zuvor auch – verboten.
Der russische Präsident Wladimir Putin will dem staatlichen Fernsehen zufolge in der nächsten Woche erstmals seit dem russischen Einmarsch in die Ukraine ins Ausland reisen. Zwei Staaten sollen auf seinem Programm stehen. Mehr im Liveticker.
Dichtes Gedränge an Flughäfen und übervolle Bahnen machen den Sommerurlaub zum Risikofaktor für Corona-Infektionen. Experten rechnen daher mit deutlich steigenden Infektionszahlen nach den Ferien. Bessere Nachrichten kommen von der Pharma-Industrie.
Mit einer steuerfreien Einmalzahlung für Arbeitnehmer will Bundeskanzler Olaf Scholz eine Lohn-Preis-Spirale abwenden und die hohe Inflation bekämpfen. Die Opposition hat Bedenken – und auch führende Ökonomen halten die Maßnahme für wenig zielführend.
Seit nahezu zehn Jahren erschließt China mit der „Neuen Seidenstraße“ neue Handelswege – und weitet damit auch seinen Einfluss aus. Die G-7-Staaten setzen nun eine globale Infrastruktur-Initiative dagegen. Dafür sollen Hunderte Milliarden Dollar mobilisiert werden.
Im Essener Stadtteil Altendorf kam es zu einer Massenschlägerei zwischen Großfamilien, die dem Clan-Milieu zugerechnet werden. Ein Mann wurde in den Hals gestochen. Bewohner des Viertels haben die Hoffnung aufgegeben, dass der deutsche Staat hier noch Ordnung schaffen kann.
Während die großen Sieben tagen, machen G-7-Gegner in Garmisch-Partenkirchen gegen das Treffen mobil. Zu ihren zentralen Themen gehören die Klimakrise und die Angst vor einer Eskalation des Ukraine-Krieges. Die Auflagen für Proteste sind jedoch hoch, weshalb diese wohl kleiner ausfallen als erwartet.
Die Staats- und Regierungschefs der führenden Wirtschaftsnationen treffen sich zum G-7-Gipfel und versuchen in den zentralen Fragen Einigkeit zu demonstrieren. Kiew macht klar, was es nun vom Westen erwartet. Und Putin? Der schickt einen ganz eigenen Gruß nach Elmau.
Strahlend blauer Himmel und ein Alpenpanorama in Elmau bieten die perfekte Kulisse für das traditionelle G-7-Familienfoto – ein gelungener Auftakt für Gipfelgastgeber Olaf Scholz. Geschlossen stellen sich die sieben demokratischen Wirtschaftsmächte Putin entgegen.
Die G-7-Staats- und Regierungschefs haben sich über Wladimir Putin lustig gemacht. Boris Johnson fragte angesichts der hohen Temperaturen, ob man die Jacketts wohl ausziehe oder nicht, und fügte hinzu: „Wir alle müssen zeigen, dass wir härter sind als Putin.“
Zum Auftakt des G-7-Gipfels auf Schloss Elmau diskutieren der englische Premierminister Boris Johnson und Kanadas Regierungschef Justin Trudeau über die Frage: Jacken an oder aus? Beide können sich dabei eine Spitze gegen den russischen Präsidenten nicht verkneifen.
Kanzler Scholz und US-Präsident Biden beschwören beim G-7-Treffen in Bayern die Geschlossenheit des Westens angesichts des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine . Biden unterstreicht, diese Geschlossenheit sei zu einem nicht geringen Teil auch Scholz‘ Verdienst.
Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht ist nach dem Parteitag nicht zufrieden. Sie kritisiert die neue Führung scharf. Der Bundestagsabgeordnete Sören Pellmann denkt nach seiner Wahlniederlage über einen Rückzug nach.
Vor Beginn des G-7-Gipfels gibt es Raketenangriffe auf die ukrainische Hauptstadt Kiew. Für den Geostrategen Prof. Maximilian Terhalle ist klar, welche Botschaft Kreml-Chef Putin damit nach Elmau senden will.
Martin Schirdewan führt ab sofort die Linke gemeinsam mit Janine Wissler. Hier positioniert sich der neue Vorsitzende zu antiwestlichen Haltungen in seiner Partei und zum Ukraine-Krieg. Und wie stellt er sich künftig die Zusammenarbeit mit dem geschwächten Wagenknecht-Lager vor?
Während hier alle Augen auf den G-7-Gipfel im bayerischen Elmau gerichtet sind, ist die ukrainische Hauptstadt Kiew nach drei Wochen wieder Ziel russischer Angriffe geworden. Russland will zudem bald atomwaffenfähige Raketen an Belarus liefern.
Die Demonstrationen rund um den G-7-Gipfel in Bayern zeigen: Das Radikalisierungspotenzial der Protestbewegung schwindet. Vorbei die Zeiten, in denen man sich einfach als links und antikapitalistisch gegen alles „Neoliberale“ stellen konnte. Das hat vor allem einen Grund.
Das G-7-Treffen in Elmau wird von Protesten begleitet. Aber nicht alle Demonstranten sind gegen den Gipfel – manche wollen hingegen mehr Waffen für die Ukraine. In München beschäftigt G 7 unterdessen bereits die Haftrichter.
Nachdem Sjewjerodonezk an Putins Armee gefallen ist, werden plötzlich wieder russische Raketen auf Kiew und weitere Städte fernab der Front abgefeuert – einige offenbar aus Belarus. Doch wer meint, Moskau sei nun im Vorteil, verkennt, was der Beschuss verbergen soll.
Demonstrative Einigkeit prägt den Auftakt des G-7-Gipfels auf Schloss Elmau. Auch Bundeskanzler Olaf Scholz hebt die Geschlossenheit der Staats- und Regierungschefs hervor. Besonders eine Äußerung hat WELT-TV-Chefredakteur Jan Philipp Burgard hellhörig werden lassen.
Kanzler Olaf Scholz hat sich optimistisch gezeigt, dass die G-7-Staaten gemeinsam Antworten auf die Energiekrise infolge des russischen Angriffskriegs finden. „Uns eint der Blick auf die Welt, uns eint der Glaube an die Demokratie und die Rechtsstaatlichkeit“, sagte Scholz nach ersten Beratungen.
Es ist das nächste Mittel, um Russland weiter vom internationalen Finanzsystem zu isolieren: Nach Angaben von US-Präsident Biden wollen die G-7-Staaten ein Importverbot für russisches Gold verkünden. WELT-Reporterin Franca Lehfeldt erklärt, was der Einfuhrstopp für Moskau bedeutet.
Rund um den Gipfel sind etwa 25 Veranstaltungen im Raum Garmisch-Partenkirchen angemeldet. Von diesen wurden nicht alle genehmigt. Unsere Reporter Franziska Troger und Daniel Koop haben sich bei den Protestierenden umgesehen.
Russland will Raketen vom Typ Iskander ins Nachbarland Belarus verlegen. Die Iskander-M könnten „sowohl ballistische Raketen als auch Marschflugkörper aufnehmen - sowohl in konventioneller als auch in nuklearer Ausführung“, meinte Putin. Dazu eine Einordnung von Militärexperte Gustav Gressel.