400 Milliarden Euro für die Infrastruktur – doch ohne klare Ziele und digitale Prozesse wird das Geld versanden, warnt Bauprofi Klaus-Peter Stöppler.
Union und SPD scheitern an der Wahl neuer Verfassungsrichter. Dieser Eklat dürfte Folgen haben – auch für den Wirtschaftsplan des Kanzlers. Eine Analyse.
Nach einem Kursplus holt der Deutsche Aktienindex Luft. Kommt es mit den USA zur Zolleinigung und berichten Unternehmen von guten Gewinnen, ist ein Kursschub drin.
Deutsche Aktien aus der zweiten Reihe liefen lange schwächer als der Dax. Doch genau dort bieten sich jetzt Einstiegschancen.
Kanzler Merz wollte eine Koalition ohne öffentlichen Streit – anders als die Ampel. Mit diesem Anspruch ist er schon gut zwei Monate nach Amtsantritt gescheitert.
Viele Unternehmen testen derzeit, welchen Effekt Hunde im Büro auf die Belegschaft und die Bilanz haben. Höchste Zeit für ein Zwischenfazit.
Klumpenrisiko 2026: Im kommenden Jahr laufen die meisten der 330 Franchise-Verträge von Hagebau aus. Schon jetzt ist ein heftiger Aderlass im Gange.
Der Tech-Milliardär will das Duopol von Republikanern und Demokraten brechen. Selbst für ihn wird das eine schier unmögliche Mission.
Siemens tauscht die Führung in der schwächelnden Fabrikautomatisierung aus: Ein erfahrener Manager soll neuen Schwung bringen.
Donald Trumps Protektionismus und seine Schuldenpolitik gefährden das Vertrauen in die US-Währung. Können Euro und Renminbi den Dollar als globale Leitwährung attackieren?
Für Bundesjustizministerin Stefanie Hubig ist die Verlängerung der Mietpreisbremse nur ein erster Schritt. Sie findet: Wer überhöhte Mieten verlangt, sollte mehr zu befürchten haben als bisher.
Die Angst vor neuen US-Strafzöllen trifft Europas Börsen: Der Dax rutscht ab und Anleger blicken nervös auf Donald Trumps nächste Schritte.
Die US-Zölle auf brasilianischen Kaffee könnten weltweite Folgen haben – auch für deutsche Verbraucher.
Der Bundesrat gibt grünes Licht für Entlastungen, damit Unternehmen mehr investieren. Der Bund sagt Ländern und Kommunen milliardenschwere Kompensationen zu.
Der Bitcoin ist in eine neue Rekordserie eingetreten. Erstmals notiert die Kryptowährung bei über 118.000 Dollar. Warum es weiter aufwärtsgehen könnte.
Die Politik erwägt eine Altersgrenze. Doch der Nachwuchs muss ein Immunsystem gegen die Flut an Müll in den Netzwerken entwickeln. Ein Kommentar.
Der polarisierende Multimilliardär verliert eine weitere Spitzenmanagerin. Während es bei Tesla brennt, muss er nun auch noch bei X in die Bresche springen. Ein Kommentar.
Der ehemalige Wirecard-Chef zeigt sich so emotional wie noch nie im Prozess. Die Nerven liegen blank – der Richter hat große Zweifel an seiner Darstellung.
Der Dauerkonflikt beim deutsch-französischen Luftkampfsystem FCAS zeigt: Das Vorhaben ist eine Fehlkonstruktion. Es braucht harte Entscheidungen. Ein Kommentar.
Die EU will Milliarden in riesige Rechenzentren stecken. Noch aber sind das vor allem: Große Visionen mit vielen Fragezeichen.