Ökonom Martin Hellwig fordert mehr Eigenkapital, kritisiert die seit der Finanzkrise gelaufenen Reformen – und will keine Megainstitute mehr.
Informatik soll Pflichtfach an allen deutschen Schulen werden, doch die Lehrkräfte fehlen. Das soll sich ändern – durch guten Informatikunterricht. Klingt wie ein Widerspruch? Ist aber keiner.
Ungeschützte IT, mangelndes Risikobewusstsein, fehlende Expertise – kleine und mittlere Unternehmen sind für Hacker leichte Beute. Wie sich Verantwortliche schützen können, erfahren sie beim Cyberprotection Day.
Die Zahl der elektrisch betriebenen Busse auf Deutschlands Straßen hat sich weiter erhöht. Die Hälfte aller E-Busse fährt dabei allein in drei Bundesländern.
Elektroautos sind meist groß und teuer. Kleine und günstige Modelle gibt es nur vereinzelt. Doch das ändert sich: Bis Mitte des Jahrzehnts dürfte die Flotte der günstigen City-Stromer wachsen. Fünf Beispiele.
Die First Republic Bank kommt nicht aus der Krise. Womöglich steht bereits die nächste Herabstufung bevor. Die US-Banken suchen derweil Schutz bei der Fed.
Ein beispielloser Verkehrswarnstreik bremst am Montag Deutschland aus. Eine knappe Mehrheit der Bundesbürger zeigt sich verständnisvoll. Betroffen ist allerdings nur eine Minderheit.
Bringt die Sommerzeit mehr Schaden oder mehr Nutzen? Der Disput entbrennt alljährlich neu. Schweizer Forscher fügen nun einen weiteren Aspekt zur Debatte über den energetischen Effekt der Zeitumstellung hinzu.
Synthetische Kraftstoffe sollen die Zukunft des Verbrennungsmotors retten. Doch die weltweit produzierten Mengen an E-Fuels dürften noch lange nicht ausreichen, um nennenswerte Mengen im Pkw zu verbrennen.
Google schickt seinen KI-Assistenten Bard gegen ChatGPT ins Rennen. Unser Silicon-Valley-Korrespondent hat die beiden Kontrahenten getestet.
Weil Talente immer schwerer zu gewinnen sind, werben Unternehmen immer öfter um ehemalige Mitarbeiter. Wie Sie sich dies bei der Karriereplanung zunutze machen können – und worauf Sie achten sollten.
Berlin und Brüssel versprechen Bürokratieabbau, tatsächlich passiert das Gegenteil. Jüngstes Beispiel: Die Berichtspflicht zur Work-Life-Balance. Wie viel Zeit bleibt uns noch für produktive Arbeit? Ein Kommentar.
Ein Autobauer, der keine Pkw fertigt, eine verlassene Sonderwirtschaftszone und ein riesiges Luxus-Urlaubsparadies ohne Gäste: Satellitenbilder zeigen, wie tief Nordkorea in den wirtschaftlichen Abgrund gerutscht ist.
Deutschland hat sich nach langem Ringen mit der EU-Kommission geeinigt. Auch nach 2035 können Neuwagen mit Verbrennungsmotor zugelassen werden. Die Bedingung: Sie können nur mit klimaneutralem Kraftstoff betankt werden.
Schon seit 2006 läuft der Bausparvertrag unseres Lesers. Inklusive eines Bonus würde er darauf 3,5 Prozent Zins bekommen. Doch beim Ausstieg ist Vorsicht geboten.
Die Karl Siegel Strickerei lebt von Kunstfaserpullis, doch der Markt schrumpft und dem Unternehmen droht das Aus. Firmenerbe Karl-Frank Siegel schwenkt auf nachhaltige Pullover um – und setzt auf Selbstvermarktung.
Seit Wochen wird in der Ampel gestritten, morgen setzen sich die Spitzenleute nun zusammen. Gehen die drei Partner vorher noch aufeinander zu?
Weltweite Missernten treiben den Orangensaftpreis in ungekannte Höhen. Eine animierte Infografik zeigt den Markt für Zitrusfrüchte.
Der aktuelle Tarifkonflikt bei Bund und Kommunen erinnert in mancher Hinsicht an die legendäre Verhandlungsrunde 1974. Historiker Werner Plumpe wirft in seinem Gastbeitrag einen Blick zurück.
Razzien, den halben Vorstand ausgetauscht, immer neue Diesel-Enthüllungen: 2017 war kräftezehrend für Audi. Was die Ingolstädter vorhaben, um im Konkurrenzkampf mit Mercedes und BMW wieder aufzuholen.