Donald Trump versprach den Amerikanern viele neue Handelsabkommen. Geliefert hat er wenig – kein Wunder, dass er jetzt den Druck erhöht.
Der Dax glänzte mit Rekorden, doch MDax und SDax holen auf. Für Anleger tun sich Chancen auf. Mit diesen Fonds und ETFs können Sie davon profitieren.
In der Familie unserer Leserin sollen drei Immobilien unter drei Kindern aufgeteilt werden, fair und steuergünstig. Doch das klingt einfacher, als es ist.
Apple verliert Milliarden an Börsenwert und womöglich den Anschluss bei KI. Anleger fordern nun vermehrt Übernahmen – und neue Köpfe.
Die Position des US-Präsidenten Donald Trump zu Russland ist unstet. Jetzt setzt er auf Zölle, um das Land zu einem Ende des Krieges gegen die Ukraine zu bewegen.
Auf einer Versammlung soll die ZF-Personalvorständin betriebsbedingte Kündigungen nicht ausgeschlossen haben. Bei dem Autozulieferer droht die Lage zu eskalieren.
Auf das Outfit des ukrainischen Präsidenten werden Millionen gewettet – bei Polymarket. Wie die umstrittene Wettplattform funktioniert.
Die Kurse fallen leicht, aber die Reaktionen sind insgesamt verhalten. Der Bitcoin klettert sogar auf ein neues Rekordhoch.
Das verabschiedete US-Gesetzespaket wird laut Marktbeobachtern in einigen Branchen besonders positive Effekte haben – trotz restriktiver Zölle.
Können sich Arbeitnehmer heute weniger als früher leisten, weil sie mehr Steuern und Sozialabgaben tragen? Ein Realitätscheck.
Kanzler Friedrich Merz hält es für denkbar, die Wohnkosten für Bürgergeldempfänger zu deckeln. Was der Staat übernimmt – und was Pauschalen ermöglichen.
Die Ukraine steht militärisch, aber auch wirtschaftlich und politisch schwer unter Druck. Nun wechselt Präsident Selenskyj die Regierung aus.
Drei Branchengrößen senken ihre Gewinnprognosen für das laufende Jahr. Lanxess und Evonik halten sich mit Aussagen noch zurück.
Die EU packt angesichts der Eskalation des Zollkonflikts ihre Druckmittel aus. Werden auf US-Exporte im Milliardenwert bald neue EU-Zölle fällig?
Mediziner und Regierungsberater Ferdinand Gerlach spricht über gefährliche Medizin – und warum weniger Auswahl bei Ärzten bessere Versorgung bringen kann.
Das Bürgergeld soll reformiert werden. Der Bundeskanzler will dabei zu Einsparungen bei den Wohnkosten kommen – prompt stellt sich der Koalitionspartner dagegen.
Der Bergbaukonzern aus Kassel muss erhebliche Wertberichtigungen vornehmen. Der schwache US-Dollar und neue Preisprognosen belasten die Konzernbilanz – mit weitreichenden Folgen für den Ertrag.
Die Politik der neuen US-Regierung lässt das Vertrauen in den Dollar als Leit- und Reservewährung erodieren. Eine Dollarkrise ist nicht auszuschließen. Ein Gastbeitrag.
Der Bitcoin knackt Rekorde. Auch andere Kryptowährungen gehen durch die Decke. Ein Grund: Die USA entscheiden diese Woche über drei Gesetze, die den Markt für immer verändern könnten.
Portugal will einen großen Teil seiner staatlichen Fluggesellschaft verkaufen. Doch für die Lufthansa käme der Kauf zum falschen Zeitpunkt.