back to homepage

Die Welt – Wissenschaft

  • Lassen Sie die Gießkanne tagsüber ruhen
    am 04/06/2023 um 10:51

    Wassertropfen bündeln die mittäglichen Sonnenstrahlen – und zack, hat das Blatt einen Sonnenbrand. Doch so einfach ist das mit dem Brennglas-Effekt nicht. Ein kleiner Faktencheck für alle Hobby-Gärtner und Pflanzenfreunde.

  • „Es kann vorkommen, dass wir buchstäblich auf der Schlange stehen“
    von Susanne Wedlich am 04/06/2023 um 08:39

    Invasive Arten tragen weltweit zum Verlust von Biodiversität bei und verursachen große wirtschaftliche Schäden. In Florida sind Riesenschlangen eine Plage. Ihr Abschuss wird deshalb jetzt mit Geldprämien belohnt. Wie sie gejagt werden – und wieso das so schwer ist.

  • Astronomen durchforsten das All nach „Aliens“
    von Jan Christoph Freybott am 03/06/2023 um 05:32

    Besonders die Venus als „Zwilling“ der Erde steht immer wieder im Verdacht, außerirdisches Leben zu beherbergen. Irgendwo muss es Leben geben, sind Forscher sicher. Die Frage ist, ob man es je finden wird – und wo man suchen muss.

  • So sieht das urbane Wohnen und Leben von morgen aus
    von Michael Fabricius, Céline Lauer am 02/06/2023 um 07:22

    Wie werden Deutschlands Metropolen zukunftstauglich? Wissenschaftler und Immobilienexperten planen mit konkreten Szenarien: von vertikalen Quartieren über grüne Wohnzimmer bis hin zu überflüssigen Abstellkammern. Auch für das viel gescholtene Einfamilienhaus treffen sie eine klare Prognose.

  • Die Stärke der Naturmaße
    von Alice Lanzke am 01/06/2023 um 18:43

    Bestimmte Körpermaßeinheiten erleichtern es, schlaffe Gegenstände wie Fischernetze oder Seile zu messen. Zudem sind Naturmaße ständig verfügbar: „eine Elle“ oder „zwei fingerbreit“ halten sich deshalb seit Jahrtausenden. Wieso eigentlich? Die Gründe dafür sind vielfältig.

  • Die Smoothie-Illusion
    von Gerlinde Felix am 01/06/2023 um 13:48

    Jeder dritte Deutsche trinkt gern Smoothies aus Obst und Gemüse, weil sie als nährstoffreich und sättigend gelten. Doch egal, ob gekauft oder selbst gemixt: Smoothies können auf Dauer weitreichende gesundheitliche Folgen haben, und ein Organ leidet besonders.

  • So macht sich eine Schizophrenie bemerkbar
    von Juliane Nora Schneider am 01/06/2023 um 11:57

    Die Erkrankung Schizophrenie ist mit vielen Vorurteilen behaftet, doch nur wenige wissen, was es damit auf sich hat. Wie sich eine Schizophrenie entwickelt, wie häufig sie vorkommt und was im Gehirn der Betroffenen geschieht.

  • Welche „klimasensitiven Erreger“ künftig zunehmen werden
    am 01/06/2023 um 09:33

    Hitze, Trockenheit und Extremwetter werden durch den Klimawandel häufiger. Das birgt Gefahren für die Gesundheit in Deutschland. Fachleute warnen vor der „großen Herausforderung“. Unter anderem werden mehr Asiatischen Tigermücke befürchtet.

  • Gegen die monatliche Verzweiflung
    von Nike Heinen am 01/06/2023 um 08:33

    Eine von zwölf Frauen leidet an depressiven Verstimmungen zwischen dem Eisprung und der Periode. Lange wurde unterschätzt, wie stark die weiblichen Geschlechtshormone das Gehirn beeinflussen. Die Monatsdepression lässt sich gut behandeln; und manchmal könnte sie sogar nützen.

  • Nasa beschäftigt sich erstmals in öffentlicher Sitzung mit UFOs
    am 01/06/2023 um 07:38

    Unidentifizierte Flugobjekte faszinieren seit Langem die Öffentlichkeit. Bislang haben Wissenschaftler UFOs jedoch kaum ernst genommen. Nun hat das Thema zum ersten Mal Einzug in eine öffentliche Sitzung der Nasa gehalten. Ein Team soll ungeklärte Phänomene überprüfen.

  • Jedes fünfte Röntgengerät ist mangelhaft
    von Norbert Lossau am 31/05/2023 um 16:19

    Mit Röntgenstrahlen werden Bilder aus dem Körperinneren aufgenommen. Das ist für die Früherkennung von Erkrankungen von großem Wert. Der „Röntgenreport“ vom TÜV bescheinigt allerdings vielen Geräten, die in Kliniken und Praxen eingesetzt werden, Defizite.

  • Menschen gefährden mit heutiger Lebensweise den Planeten
    am 31/05/2023 um 15:16

    Jedes System kommt irgendwann an seine Grenzen, so auch die Erde als Lebensraum. Zum Klimawandel kommen Wasserknappheit, Umweltverschmutzung und Artensterben hinzu. Nun bestimmen Forscher, welche Grenzwerte sicher und gerecht für alle sind.

  • „Wir stehen am Vorabend der größten Tiefseebergbauoperationen“
    von Verena Müller am 31/05/2023 um 14:36

    Am Meeresboden des Pazifik könnten bald Metalle für die Energiewende abgebaut werden. Das bedroht den fragilen Lebensraum mit Abertausenden unbekannten Arten – und könnte sich auf das gesamte Meer auswirken.

  • „Ein Rohrstock gibt Striemen auf dem Arsch – Wie sag’ ich's meiner Frau?“
    von Clara Ott am 31/05/2023 um 14:35

    Ein Leser erzählt, wie er seiner Frau Sex-Fantasien beichtete – und seitdem ausleben darf. Außerdem berichten Männer und Frauen, welche Probleme Dating mit vorhandenen Kindern haben kann. Verraten Sie uns, zu welchen Themen Sie sich mehr „Real Talk“ wünschen.

  • Pest hat sich schon auf den Britischen Inseln verbreitet
    von Lena Johanna Philippi am 31/05/2023 um 10:23

    Der Pesterreger war bereits vor 4000 Jahren in England ausgebrochen. Auch damals war die Krankheit wohl leicht übertragbar. Dafür sprechen Nachweise aus verschiedenen Gegenden, wie Forscher nun herausgefunden haben.

  • Deutschlands Wale in großer Not
    von Nike Heinen am 31/05/2023 um 06:58

    Mit etwas Glück sind sie derzeit wieder vor der deutschen Nordseeküste zu beobachten: Schweinswale, allein oder in kleinen Gruppen. Aber wie lange noch? Forscher warnen, dass sich die Gewässer immer weniger für sie eignen – vor allem aus einem Grund.

  • „Versuchen Sie, die Rasenfläche zu verringern“
    von Sonja Kastilan, Holger Kreitling, Céline Lauer am 31/05/2023 um 06:47

    Welche Pflanzen bei Trockenheit überleben und wie viel Rasen noch sinnvoll ist: Die Klimaveränderungen haben Konsequenzen für die Pflege der Gärten. Experten raten zu einer speziellen Bepflanzung – und erklären, wie die Böden gedüngt und Wasser besser gespeichert werden kann.

  • Feuer in russischer Raffinerie nahe Krim, vermutlich ausgelöst durch Drohne
    am 31/05/2023 um 03:55

    In einer Ölraffinerie in der russischen Region Krasnodar ist ein Feuer ausgebrochen. Es sei wahrscheinlich durch eine Drohne verursacht worden, meldet der dortige Gouverneur. Verfolgen Sie die Entwicklungen im Ukraine-Krieg und weitere Nachrichten bei WELT im TV.

  • Er bewahrte viele Menschen vor dem Krebs
    von Edda Grabar am 30/05/2023 um 15:24

    Seine Arbeit hat wohl Millionen Menschen, die womöglich an Gebärmutterhals-Krebs oder an Tumoren im Mund- und Rachenbereich erkrankt wären, vor großem Leid und dem Tod bewahrt. Nun ist der Nobelpreisträger, dem zu Beginn seiner Karriere niemand glauben wollte, gestorben.

  • So kommen Sie Lügnern auf die Spur
    von Sabrina Szameitat am 30/05/2023 um 14:41

    Lügen zu entlarven ist oft schwer. Forschern zufolge hilft es, nur auf eine Sache zu achten: Weniger ist mehr. Wie das auch im Alltag hilft, welche Rolle Körpersprache dabei spielt – und wann es durchaus legitim ist zu flunkern

  • „So ein Anfall kann schon mal bis zu 24 Stunden dauern“
    von Laura Wolf am 30/05/2023 um 13:55

    Taubheitsgefühle, verschwommene Sicht, Kopfschmerzen – bei ihrer ersten Attacke rechnete Vera Ise nicht mit der Diagnose Migräne. Seit Jahren leidet die junge Mutter nun an regelmäßigen Attacken – so wie bis zu zehn Prozent der Bundesbürger.

  • Das hält Mäuse von Weizenfeldern fern
    von Walter Willems am 30/05/2023 um 10:33

    Landwirte mögen Mäuse nicht besonders, vor allem nicht auf dem Acker. Nach der Aussaat fressen die Nager nämlich alles auf. Ein Forschungsteam hat nun eine einfache Lösung für das Problem gefunden. Die Mäuse werden mit einem verlockenden Duft verwirrt.

  • Flüsse reinigen heißt, die Meere retten
    von Norbert Lossau am 30/05/2023 um 09:05

    Mit der Initiative „EndPlasticSoup“ wollen Rotary-Clubs das Plastikmüllproblem auf Flüssen angehen. Denn auch von dort gelangen jedes Jahr mehr als elf Millionen Tonnen Plastik ins Meer. Firmen haben Spezialboote entwickelt, mit denen Abfall eingesammelt werden kann.

  • Warum ein Mann mit Querschnittslähmung wieder gehen kann
    von Nike Heinen am 30/05/2023 um 08:12

    Es ist ein Schritt in Richtung Heilung: Dank Forschern aus Lausanne kann der querschnittsgelähmte Gert-Jan Oskam wieder eigenständig laufen und Treppen steigen. Das macht weiteren Patienten große Hoffnung. Doch Oskams Fall ist speziell.

  • Musks Start-up darf Gehirn-Computerchips an Menschen testen
    am 30/05/2023 um 08:10

    Elon Musks Firma Neuralink will nach eigenen Angaben neurologische Krankheiten heilen und gelähmten Menschen das Gehen ermöglichen. Nun hat sie von der US-Gesundheitsbehörde FDA grünes Licht für eine erste klinische Studie am Menschen erhalten.

  • Durchfall hatten die Menschen schon im alten Jerusalem
    von Walter Willems am 29/05/2023 um 09:55

    Durchfallerkrankungen sind seit mehr als 3000 Jahren belegt. Forscher haben nun die mögliche Ursache nachgewiesen: Darmerreger unter 2700 Jahre alten Toiletten in Jerusalem. Über das damalige Leben verrät der Fund viel.

  • Warum „Nemo“ den Clownfischen schadet
    von Carola Frentzen am 29/05/2023 um 09:51

    „Findet Nemo“ hat Clownfische auf einen Schlag berühmt gemacht. Der süße Nemo mit der zu klein geratenen rechten Flosse eroberte Millionen Herzen. Aber der Spezies hat der Blockbuster nur wenig Glück gebracht. Denn kaum jemand weiß, wie man sich richtig um sie kümmert.

  • Emotionale Abhängigkeit erkennen und überwinden
    von Christian Thiel am 29/05/2023 um 08:00

    Warum ist es wichtig, Ablehnung auszuhalten? Die Single- und Paarberater Anna Peinelt und Christian Thiel widmen sich in dieser Folge einer Leserfrage. Und erklären: Warum wir uns immer dann abhängig machen, wenn unsere Gefühle, unsere Laune und unser Alltag vom Verhalten eines anderen Menschen bestimmt werden.

  • „Das geplante Gebäudeenergiegesetz ist gut gemeint, aber schlecht gemacht“
    am 28/05/2023 um 08:38

    Bei den Menschen herrsche Klimafrust statt Klimalust, sagt der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtebunds und warnt vor dem Scheitern der Wärmewende. Es brauche „mehr Realitätssinn“. Habecks Kompromissbereitschaft sei ein gutes Zeichen, eine „grundlegende Überarbeitung“ aber unabdingbar.

  • Frankreich fängt Asien die Frösche weg
    von Rachel Boßmeyer, Ahmad Pathoni, Carola Frentzen am 28/05/2023 um 05:28

    Froschschenkel gehören nicht zur Leibspeise des gemeinen Deutschen. In Frankreich und Belgien sind sie hingegen so begehrt, dass Nachschub importiert werden muss – und nun zu Umweltproblemen führt. Doch ein pfiffiger Franzose tüftelt an einer Lösung.