Tausende Kartoffelsorten wachsen rund um den Globus. Deutsche Forscher befüllen ihre Gefrierschränke mit Samen und konservieren so deren Vielfalt. Erst jetzt ist die Entschlüsselung des Kartoffel-Genoms gelungen – mit erstaunlichen Ergebnissen.
Ob ältere Menschen kein Auto mehr fahren dürfen, wird viel diskutiert. Sicher ist: Die Gruppe der Senioren mit Autos nimmt stark zu. Ein verpflichtender Test könnte die Lösung sein – das belegen nun auch Forscher.
Zu viel joggen, schwimmen oder Gewichte heben kann Menschen nicht nur körperlich, sondern auch psychisch belasten. Was Hobbysportler dazu treibt, haben Forscher nun herausgefunden. Manchen geht es aber trotz Abhängigkeit von der Bewegung gut.
In der altägyptischen Totenstadt Sakkara sind vier Gräber neu entdeckt worden. Darin befand sich auch eine reich verzierte Mumie. Jetzt wurden die Schätze präsentiert. Hier die schönsten Bilder.
Viele Menschen verzichten auf Brot, weil sie glauben, Weizenmehl würde ihnen schaden. Einbildung? Ein Harvard-Professor erklärt, warum die Dunkelziffer bei Zöliakie viel höher ist und wie empfindlich Menschen auf die Eiweiße aus dem Korn reagieren.
Viele denken darüber nach, ob ihr Kind eine Trisomie 13, 18 oder 21 haben könnte. Um das herauszufinden, reiche wenige Tropfen Blut der Mutter. Das zahlen oft auch die Krankenkassen. Aber will man es wirklich wissen? Fragen und Antworten zum Test.
Zwei Drittel des Schweizer Energiebedarfs könnten durch Solaranlagen auf Alpengipfeln gewonnen werden. Der Run auf die besten Plätze hat begonnen – und die Berglandschaft ist davon bedroht, demnächst mit den Panels zugepflastert zu werden. Anwohner reagieren entsetzt.
In Gesundheitsdaten der Skandinavier entdeckten Forscher, dass Demenzerkrankungen womöglich mit früheren Infektionen zusammenhängen. Und kombiniert mit Erbgutanalysen lassen sich mit Hilfe dieser Patientenakten auch Wege zu neuen Therapien finden.
Prostatakrebs ist ein ungewöhnlicher Tumor: Er verursacht erst Beschwerden, wenn die Behandlung schwierig wird. So manches Verfahren versagt bei der Frühdiagnose total. Ein Experte erklärt, wie man ihn aufspürt – und erfolgreich behandelt.
Zucker in der Kinderernährung gehört zu den großen Streitthemen unter Eltern. Verzicht-Fanatiker und Tolerantere liefern sich hitzige Diskussionen. Aber wie realistisch und sinnvoll ist der Verzicht?
Damit die frisch lackierten Fingernägel schneller trocknen, kommen oft UV-Lampen zum Einsatz. Die härten das Gel aus. Doch sie können Mutationen verursachen und Zellen absterben lassen. In seltenen Fällen treten sogar Krebserkrankungen auf.
Die Preise für Gas, Öl und Strom sind dramatisch gestiegen. In diesem Winter tut das richtig weh. Vielen mangelt es an Aufklärung über das richtige Heizen und Lüften. Unsere Experten Nando Sommerfeldt, Michael Fabricius und Daniel Wetzel stehen Ihnen Rede und Antwort.
Wer regelmäßig später als geplant ins Bett geht, neigt zu Schlafaufschieberitis. Darunter leiden Leistungsfähigkeit und Konzentration. Aber: Pünktlich um 22.30 Uhr ohne Smartphone im Bett zu liegen, kann man lernen.
Die Geschichte klingt wie ein bizarrer Thriller: Ein Start-up hat für ein Experiment seine Rechner umprogrammiert. Bald darauf lagen die Strukturen neuer Kampfstoffe vor. Das Entsetzen ist groß – und das Interesse von Behörden ebenfalls.
Knapp 260 000 Grippeerkrankungen sind in dieser Saison bislang bundesweit im Labor bestätigt und an das Robert Koch-Institut (RKI) gemeldet worden. Nach außergewöhnlich frühem Beginn im Herbst 2022 sieht das RKI die Grippewelle inzwischen als beendet an.
In den Meeren treiben riesige Mengen Kunststoff. Fachleute mutmaßten bereits, dass manche Bakterien Plastik abbauen können. Nun erbringt eine Studie den Nachweis dafür.
Diese Episode „Industrie 4.0“ bietet einen Einblick die fortschrittlichen Herstellungsprozesse von Superfabriken im Vereinigten Königreich, in Slowenien, den USA und Indien.
Diese Episode „Industrie 4.0“ bietet einen Einblick die fortschrittlichen Herstellungsprozesse von Superfabriken in Finnland, den USA, Großbritannien und Indien.
Das Unternehmen Pierce Manufacturing im US-amerikanischen Wisconsin, ist der größte Hersteller von Feuerwehrautos. Die Doku zeigt, welche Tücken es bei der Produktion zu beachten gilt.
Ganz klar totaler Murks: Manche haben eine sehr eindeutige Meinung zu wissenschaftlichen Erkenntnissen. Ihren eigenen Wissensstand bewerten sie oft als besonders hoch, zeigt eine Analyse. Berechtigt ist diese Einschätzung nicht unbedingt.
Ein prominenter Wissenschaftler aus Deutschland warnte auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos vor dem Untergang der Menschheit – ohne solide Basis. Die anwesende Elite aus Politik und Wirtschaft kann seine Stichworte für ihre Pläne gut gebrauchen.
Wertvolle Gemälde lassen sich mit modernen Messmethoden nahezu ohne Schäden untersuchen. In Grenoble wurde jetzt Rembrandts „Die Nachtwache“ mit Synchrotronstrahlung erforscht. Selbst Neutronen ermöglichen ganz neue Einblicke in alte Kunstgegenstände.
In Zeiten globaler Krisen wie des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine und des Klimawandels wird auch auf der Weltuntergangsuhr in Washington die Gefahr deutlich. Die Zeiger stehen so nah an Mitternacht wie nie.
Jugendliche gelten als besonders risikobereit. Wissenschaftler fanden jetzt heraus: Dasselbe trifft auch auf heranwachsende Schimpansen zu. In einer Sache unterscheiden sie sich allerdings – und dabei scheinen die Affen sogar etwas reifer zu sein.
Wenn Kim Zeidler im Bikini am Strand entlangläuft, drehen sich die Menschen nach ihr um. Doch anders als früher stört sie das heute nicht mehr. Nach mehr als 30 Jahren hat die Rostockerin endlich Wege gefunden, um mit ihrer Schuppenflechte zu leben.
Die Täter-Opfer-Rolle einfach umzudrehen ist laut Psychiater Pablo Hagemeyer eine gern genutzte Manipulationstaktik von Narzissten. Im WELT-Interview erklärt er, wer sich besonders davon blenden lässt – und wie man am besten mit Narzissten umgeht, denen man nicht aus dem Weg gehen kann.
Bei einigen Profi-Fußballern wurde er festgestellt: Hodenkrebs. Warum vor allem junge Männer erkranken und wie sie den Tumor früh entdecken können, erklärt ein Urologe. Nach der Hodenentfernung hilft vielen oft eines.
Im Inneren der Erde sind gewaltige Massen in Bewegung – das aber nicht immer gleich schnell. Wissenschaftler haben jetzt Indizien dafür gefunden, dass die Rotationsgeschwindigkeit des inneren Kerns mit einer Periode von 70 Jahren schwankt.
Bisher war es schon mit Mehlwürmern und Heuschrecken möglich, nun darf in der EU auch Pulver aus Grillen und bestimmten Käfern im Essen landen. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema Insekten für die menschliche Ernährung.
Egal, welche Methoden und Kügelchen, Hauptsache, es wirkt: So legitimieren sich Homöopathie und alternative Konzepte. Am Satz „Wer heilt, hat recht“ stimmt aber einiges nicht – und führt zum Teil gefährlich in die Irre.