In der jüngsten Veröffentlichung von George R. R. Martin geht es nicht um Feuer und Eis, sondern um tödliche Viren: Menschen sterben oder mutieren zu Monstern, Superhelden – aber nach welchem Muster?
Menschen, die sich in andere einfühlen können, sind sehr geschätzt. Sie empfinden mit, denken sich in die Lebenssituation ein. Doch es gibt Momente, in denen Empathie schädlich wird – vor allem im Beruf. Eine Psychologin erklärt, wie man sich schützen kann.
US-Präsident Donald Trump will den Golf von Mexiko in Golf von Amerika umbenennen. Auch einen Berg in Alaska hat er im Blick. Das ist kein Einzelfall, um die Namen mehrerer Meere wird gestritten. Was dahintersteckt, erklärt ein Geographie-Experte.
Kaum im Amt, will US-Präsident Donald Trump nun dafür sorgen, dass sich die USA aus der Weltgesundheitsorganisation zurückziehen. Ein Grund dafür könnte ein alter Streit über den Ursprung des Pandemievirus sein. Experten kritisieren die Entscheidung – aus unterschiedlichen Gründen.
Haare kämmen? Wäsche aufhängen? Für jeden Zehnten ein echtes Problem, wegen schmerzender Schultern. Helfen soll eine Übung mit makaber klingendem Namen: „Dead Hang“ – Hängen wie ein Toter. Auch Fitfluencer empfehlen sie, um schnell fit zu werden. Was ist dran an dem Turntrend?
Eisige Himmelskörper ziehen jenseits des Neptuns in einem Gürtel ihre Bahnen. Nun haben Forscher mithilfe große Teleskop-Anlagen entdeckt, dass um ferne Sonnen ebenfalls Kometen kreisen – 74 solcher Ansammlungen konnten sie fotografieren.
Der Golfstrom beschert Europa ein vergleichsweise mildes Klima. Seit Jahren warnen Klimaforscher jedoch, die Meeresströmung werde bereits langsamer. Eine aktuelle Studie widerspricht diesen Unkenrufen – und verweist auf falsche Grundannahmen.
Schwarze Küchenwerkzeuge seien krebserregend, warnen Medien. Doch die zugrundeliegende Studie enthält einen haarsträubenden Rechenfehler. Für ein Fachblatt endet die Posse letztendlich im Desaster.
Auf dem Speiseplan früher Verwandten des Menschen stand kaum Fleisch. Das haben Forscher anhand von Zahnschmelzproben einer vor 3,5 Millionen Jahren lebenden Gattung herausgefunden. Fleischkonsum bedeutete eine entscheidende Wende in der menschlichen Evolution.
Die Reportage zeigt Produkte „Made in Germany“, darunter Messer aus Aschau, bayerische Holzfässer und ein ganz besonderer Gin.
Die Aufregung um Desinformation und Fake News in sozialen Medien ist groß. Hohe Gefahr wird beschworen. Der Kommunikationswissenschaftler Christian Hoffmann hat einen nüchternen Blick auf die Themen – und kennt die wahre Datenlage.
Auf Baustellen wird viel Kohlendioxid produziert. Verschiedene Techniken, die CO₂ aus der Atmosphäre ziehen und in den Gebäuden einlagern, könnten das ändern. Unternehmen weltweit arbeiten bereits daran, auch ein deutscher Baukonzern ist darunter.
Besondere Aufnahmen: Ein heller Blitz strahlte plötzlich aus dem Umfeld von „1ES 1927+654“. Dabei handelt es sich um eine Galaxie beziehungsweise ein supermassereiches Schwarzes Loch in der Konstellation Draco. Was steckt dahinter?
In Ludwigsfelde hat sich der US-Batteriehersteller Microvast niedergelassen. Die Reportage zeigt die spannende Entstehung der Megahalle vom Reißbrett bis zur fertigen Anlage.
Langes Sitzen im Büro ist schlecht für die Gesundheit. Ist Stehen also die Lösung? Nein, sagen Wissenschaftler laut einer Studie. Schlimmer noch: Langes Arbeiten am Stehpult kann zu ganz anderen Beschwerden führen.
Mütter und Väter würden es wahrscheinlich nicht zugeben, aber sie ziehen oft ein Kind dem anderen vor. Meist sind es die Töchter oder die Pflichtbewussten und Umgänglichen. Das hat Folgen für den Nachwuchs.
Schneller, höher, weiter: Die zwei Tech-Milliardäre Elon Musk und Jeff Bezos wollen beide hoch hinaus ins All. Beide konnten zuletzt Erfolge feiern – Musk gelang ein Meilenstein zur Wiederverwendung von Raketen, Bezos erreichte erstmals die Erdumlaufbahn.
Der neue Flug der Starship-Rakete von SpaceX ist nicht geglückt. Die zweite Raketenstufe explodierte nach wenigen Minuten. Astronaut Ulrich Walter erklärt, wie es dazu kommen konnte und spricht über die Beraterrolle von Elon Musk.
Schimpansen leben sowohl in dichten Wäldern als auch in der Savanne. Sie haben sich im Laufe der Evolution an die unterschiedlichsten Umweltbedingungen angepasst. Wie, das untersuchen Forscher genetisch – und entdecken dabei Parallelen zum Menschen.
Durch die Sprengung der Nord-Stream-Pipelines wurde nicht nur die Gasversorgung empfindlich getroffen. Wie viel Methan damals entweichen konnte, haben Forscher jetzt berechnet. Die eigentliche Gefahr lauert aber unter der Meeresoberfläche.
Nach dem Rohrbruch in Berlin zur Jahreswende waren Hunderttausende ohne Trinkwasser. Das könnte sich bundesweit vielerorts wiederholen, warnt ein Professor für Wasserinfrastruktur. Warum der Zustand bislang ignoriert wurde – und was jetzt geschehen müsste.
Die Schwerlastrakete „New Glenn“ des Weltraumunternehmens Blue Origin von Tech-Milliardär Jeff Bezos ist erfolgreich zu ihrem ersten Teststart abgehoben, wie Aufnahmen des Unternehmens zeigten. Astronaut Ulrich Walter erklärt, wie Bezos in Zukunft Satelliten aussetzen will.
Eine Gruppe von Medizinern ist überzeugt, „Fettsucht“ müsse neu definiert und auch ganz anderes behandelt werden. Ein entscheidender Schritt ist aus ihrer Sicht, den „Body Mass Index“ einzumotten. Einige deutsche Forscher stimmen zu, andere warnen vor den Folgen.
Die Schwerlastrakete „New Glenn“ des Weltraumunternehmens Blue Origin von Tech-Milliardär Jeff Bezos ist zu ihrem ersten Teststart abgehoben, wie Live-Aufnahmen des Unternehmens zeigten. Sehen Sie den Start der Bezos-Rakete hier im Video.
Eine „Falcon 9“-Rakete des Raumfahrtunternehmens SpaceX ist erfolgreich in Cape Canaveral gestartet. Mit den Landern „Blue Ghost“ und „Resilience“ an Bord nimmt sie Kurs auf den Mond – der Auftakt zu einer ganzen Reihe geplanter Mond-Missionen. Sehen Sie den Start hier im Video.
Der Start vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral ist der „Falcon 9“-Rakete gelungen. Ihr Ziel ist der Mond, an Bord befinden sich die beiden Lander „Blue Ghost“ und „Resilience“ – aber das ist erst der Anfang einer Reihe von Mond-Missionen.
Der weltgrößte Vermögensverwalter BlackRock verlässt das Klimabündnis "Net Zero Asset Managers Initiative" (NZAMI). Die Gründe, die hinter dem Austritt stecken, erklärt Axel Bojanowski, Chefreporter Wissenschaft WELT.
Die Landwirte sind nervös. Was kann noch alles auf sie zukommen mit der Maul- und Klauenseuche? Die Viruserkrankung bei einer Büffelherde hat weitreichende Folgen. Milch wird bereits weggekippt.
Für Menschen kann ihr Biss tödlich enden, deshalb zählt die Sydney-Trichternetzspinne zu den gefährlichsten Spinnen weltweit. Tatsächlich sind es aber drei Arten, wie Hamburger Forscher jetzt herausfanden – was für die Herstellung des Gegengifts von Bedeutung ist.
Manche Menschen können süßen Verführungen besser widerstehen als andere, und dabei spielen Darmbakterien eine Rolle. Diese neue Erkenntnis kann helfen, das Verlangen zu stillen – und Patienten im Kampf gegen Übergewicht und Stoffwechselkrankheiten zu unterstützen.