back to homepage

Die Welt – Wissenschaft

  • Warum der Vielfraß gerettet werden muss
    von Holger Kreitling am 01/12/2023 um 14:44

    Wolverines sind Raubtiere, ziemlich aggressive Kämpfer. Und deshalb heißt eine berühmte Comicfigur Wolverine. Den Tieren geht es in Nordamerika dramatisch schlecht – und jetzt sollen sie unter Schutz gestellt werden. Aber es gibt Widerstand.

  • „Jeder wusste, dass das 1,5-Grad-Ziel unerreichbar war“
    am 01/12/2023 um 14:04

    Die Vorgaben des Pariser Klimaschutzabkommens können mit den aktuellen Maßnahmen nicht eingehalten werden. Insbesondere das 1,5-Grad-Ziel sei unerreichbar. WELT-Autor Axel Bojanowski spricht im Interview mit WELT TV, welche Klimalösungen die Länder nun planen.

  • Forscher entdecken „Superkräfte“ bei Delfinen
    am 01/12/2023 um 10:41

    Große Tümmler haben nach der Geburt Schnurrhaare. Fallen diese aus, bleiben kleine Grübchen auf ihrer Schnauze zurück. Ein Forscherteam hat nun herausgefunden, dass dort Sensoren sitzen – die den Tieren außergewöhnliche Fähigkeiten verleihen.

  • „Das kann eine delikate Gratwanderung sein“
    von Sarah Emminghaus am 01/12/2023 um 10:37

    Es ist wieder soweit: Die Weihnachtsfeier auf der Arbeit steht an. Oft ist die Party ein schmaler Grat zwischen lockerem Plaudern mit Kollegen und unangenehmem Alkoholexzess. Was eine gute Weihnachtsfeier ausmacht, weiß ein Arbeitspsychologe.

  • „Kinder sind immer die Treiber der Pandemie“
    am 01/12/2023 um 09:49

    Aktuell sind besonders viele Kinder krank. Auch Lehrkräfte stecken sich an und Unterricht findet teils nicht mehr statt. „Man sollte ordentlich lüften, Hände waschen“ und Eltern anregen, Gruppenaktivitäten für Kinder zu meiden, sagt der Kinderarzt Martin Karsten im Interview mit WELT TV.

  • „Klimaschutz ist wichtig, aber es geht auch um die Sicherung von Arbeitsplätzen“
    am 01/12/2023 um 09:48

    Deutschland und die Vereinigten Arabischen Emirate wollen jeweils 100 Millionen Dollar zu einem Fonds für klimabedingte Schäden beisteuern. Die Finanzzusage kam am ersten Tag der UN-Klimakonferenz. Klimaforscher Mojib Latif spricht bei WELT TV über Versprechen und Versäumnisse.

  • Der Astrologie-Newsletter von WELT
    von Antje Lorenz am 01/12/2023 um 03:00

    Seit Tausenden von Jahren blickt der Mensch in den Himmel und versucht, mögliche Zeichen zu deuten. Untrennbar verbunden: Astronomie, die Lehre von der Bewegung der Himmelskörper, und Astrologie, die deren Einfluss auf das Schicksal der Menschen zu deuten versucht. Wie ernst kann man Horoskope nehmen?

  • Wozu schlafen, wenn man 10.000 Mal kurz einnicken kann?
    von Simone Humml am 30/11/2023 um 19:09

    Zügelpinguine decken ihr Schlummerbedürfnis auf eine besondere Art: Sie schlafen nur für Sekunden, und nur mit einer Hirnhälfte – doch dafür abertausende Mal am Tag, wie Forscher nun herausgefunden haben. Allerdings wunderten sie sich, wer am meisten schlief.

  • Mit Plasma das Abwasser reinigen
    am 30/11/2023 um 17:33

    Wasser ist ein teures Gut. Nicht erst seit Deutschland zu den Regionen zählt, wo der Grundwasserverlust weltweit am höchsten ist. Umso wichtiger ist es, Abwasser wieder aufzubereiten. Deutsche Ingenieure haben nun eine kostengünstige Methode gefunden.

  • „Ein Schuss mit dieser Rakete wird wahrscheinlich um die 90 Millionen Euro kosten“
    am 30/11/2023 um 15:48

    Vier Jahre später als geplant soll die neue europäische Rakete Ariane 6 ins All fliegen. Der Testflug ist für den Sommer 2024 geplant. Weltraum-Experte Ulrich Walter spricht bei WELT TV über die Probleme der Trägerrakete und die harte Konkurrenz.

  • Endlich ein Lichtblick, Ariane 6 soll starten
    am 30/11/2023 um 13:17

    Auf der europäischen Ariane 6-Rakete ruhen große Hoffnungen: Sie soll Europas Raumfahrt konkurrenzfähig machen. Doch bislang ist es eher ein „Pleiten, Pech und Pannen-Projekt“. Nun gibt es einen Termin für den Start.

  • Das Geheimnis um Stern HD110067 ist gelöst
    von Rainer Kayser am 29/11/2023 um 16:04

    Die Umlaufbahnen der Planeten um den Stern HD110067 waren lange ein Rätsel. Astronomen haben nun das Weltraumteleskpo „Cheops“ genutzt – und dabei in hundert Lichtjahren Entfernung besondere „Resonanzen“ festgestellt

  • Der Markt regelt? Diese Grenzen gelten für Mietpreise
    von Michael Fabricius, Céline Lauer am 29/11/2023 um 15:22

    Die Mieten steigen in ganz Deutschland. Viele Mieter zahlen zu viel – aber wissen nicht, was sie dagegen unternehmen können. Wissenschaftsredakteurin Céline Lauer und Immobilienjournalist Michael Fabricius sprechen in „Zwei Zimmer, Küche, Bad“ darüber, wie Mieter zu ihrem Recht kommen.

  • HIV-Infektionen nehmen in bestimmten Regionen wieder zu
    am 29/11/2023 um 08:46

    HIV und Aids sind nicht überwunden. Im Gegenteil: Die Infektionen kommen in bestimmten Regionen Europas sogar zurück. Das gilt auch für Deutschland – wenigstens bei einem Teil der Menschen, bei denen man es nicht erwarten würde.

  • 5000 Kilometer neue Flüsse für Lachse – oder Industrieland
    von Stefan Parsch am 28/11/2023 um 16:46

    Schmelzende Gletscher geben Land, Flüsse und Bäche frei. Dort können sich künftig Lachse und andere Fisch ansiedeln. Doch ein riesiger Industriezweig meldet Ansprüche an die neu entstehenden Flächen an.

  • „Man kann nicht hopplahopp für Millionen von Menschen eine Impfung empfehlen“
    von Edda Grabar am 28/11/2023 um 12:32

    Streit um die Ständige Impfkommission: Gesundheitsminister Karl Lauterbach will zwölf der 17 Mitglieder austauschen. Die Medizinerin Sabine Wicker hat seit 2011 in dem Gremium gearbeitet. Sie erklärt, welche großen Probleme durch den radikalen Umbau entstehen.

  • Klimasünder werden aus dem All kontrolliert
    von Norbert Lossau am 28/11/2023 um 10:26

    Die Vorgaben des Klimaschutzabkommens sind klar: Alle unterzeichnenden Staaten müssen ihre Treibhausgas-Emissionen begrenzen. Aber machen sie das auch? Bislang lässt sich das kaum kontrollieren. Eine Lösung könnte aus dem Weltraum kommen.

  • Wie Knut und Co. dem Umweltschutz nutzen
    von Sebastian Fischer am 28/11/2023 um 09:37

    Eisbär Knut und Orca Keiko (im Film „Free Willy“) haben die Herzen der Menschen erwärmt; für Naturschutzverbände wurden sie Symbolen zur Rettung der Lebensräume. Jetzt haben Forscher bilanziert: Können sie die Sicht des Menschen auf Umwelt und Natur beeinflussen?

  • Das Einfamilienhaus – bewährter Klassiker oder Auslaufmodell?
    am 28/11/2023 um 08:46

    Das Einfamilienhaus ist für viele noch immer Lebenstraum. Andere sehen es als Flächen-Fresser und als ohnehin nicht mehr finanzierbar. Wissenschaftsredakteurin Céline Lauer und Wirtschaftsjournalist Michael Fabricius von WELT sprechen über die Vor- und Nachteile des deutschen Wohn-Klassikers.

  • Infektion mit neuer Variante der Schweinegrippe nachgewiesen
    am 28/11/2023 um 05:22

    Dank eines routinemäßigen PCR-Tests ist in Großbritannien die Infektion mit einer bisher unbekannten Schweinegrippe-Variante nachgewiesen worden. Die infizierte Person habe einen milden Krankheitsverlauf gehabt, teilte die britische Gesundheitsbehörde UKHSA mit.

  • Autonomer Bagger kann selbstständig Steinmauern bauen
    von Valentin Frimmer am 27/11/2023 um 11:46

    Dieser Bagger braucht keinen Fahrer mehr. Forscher arbeiten jetzt an Ideen für den Küstenschutz, aber vor allem den „extraterrestrischen Raum“. Wie das aussehen könnte – und was das für den Mangel an Fachkräften bedeutet

  • Extrem seltenes Sumatra-Nashorn geboren
    von Ahmad Pathoni am 27/11/2023 um 10:34

    Naturschützer in Indonesien feiern die Geburt eines extrem seltenen Sumatra-Nashorns. Denn bei dieser Art gilt: Jedes Exemplar zählt.

  • Wie sich das Wettrennen zum Mond zuspitzt
    von Annett Stein am 27/11/2023 um 08:24

    China, Indien und die USA – das neue Wettrennen zum Mond wird in den nächsten Jahren entschieden. Zumindest bei zwei Missionen soll auch ein Europäer mit an Bord sein. Das ist auch entscheidend für das dadurch erwartete generierte Wirtschaftswachstum

  • Kein Stress – Wie wir es schaffen, uns selbst besser zu organisieren
    von Antonia Beckermann am 27/11/2023 um 07:57

    Ein Termin jagt den nächsten, und am Ende des Tages haben wir das Gefühl, nur die Hälfte dessen geschafft zu haben, was wir schaffen wollten. Was tun? Wie wir am besten mit zu vielen ToDos umgehen, und was uns im Alltag hilft, uns besser zu strukturieren, das erklärt in dieser Folge die Psychologin Renate Reysen-Kostudis.

  • Warum es sich lohnen kann, in Konfrontation zu gehen
    von Christian Thiel am 27/11/2023 um 07:44

    Sexualität ist die Fortsetzung eines guten Gesprächs. In dieser Folge widmen sich die Paarberater Christian Thiel und Anna Peinelt einer Lesermail und erklären, wie wir lernen können, funktional, anständig und wirksam zu kommunizieren. Und warum Sex Bindungen stärken und inwiefern fehlende Intimität ebendiese schwächen kann.

  • Rund um Schiffswracks ist mehr los
    von Valentin Frimmer am 26/11/2023 um 16:36

    Grundschleppnetze richten am Meeresboden massiven Schaden an. Das bedroht Muscheln, Krebse und Seesterne. Doch gesunkene Schiffe sind zu Rückzugsorten geworden. Allein vor der britischen Küste gibt es 50.000 davon.

  • Warum Schneeflocken immer sechseckig sind
    von Ulrike von Leszczynski am 26/11/2023 um 12:33

    Der erste Schnee im Winter hat oft etwas Zauberhaftes. Die Flocken sind kleine Wunderwerke der Natur. Es gibt aber auch viele Mythen über sie. Wie Sie mit dem Wissen über die Eiskristalle Eindruck schinden

  • Seien Sie ein Arschloch!
    von Rolf Dobelli am 26/11/2023 um 11:53

    Wenn Sie sichergehen wollen, dass Sie niemand mag, dann sollten Sie niemals dankbar sein oder Selbstlosigkeit zeigen. Wer egoistisch handelt, erleichtert es sich zunächst vielleicht im Leben. Doch dadurch verbessert es sich nicht. Das geht nur durch die echte Wertschätzung für andere.

  • Der Herr der Würmer
    von Nike Heinen am 26/11/2023 um 10:16

    Polychäten sind in allen Weltmeeren vertreten, mit über 10.000 Arten, und sind für einige Überraschungen gut. Die längsten Borstenwürmer messen mehrere Meter und haben bedrohliche Beißwerkzeuge. Der Frankfurter Wurmforscher Ekin Tilic verrät, wer vor ihnen Angst haben muss.

  • Weltweit größter Eisberg A23a bewegt sich wieder und driftet auf Südgeorgien zu
    am 26/11/2023 um 09:06

    Drei Jahrzehnte hing der Eisberg A23a am Grund fest, nachdem er sich im Jahr 1986 vom Filchner-Schelfeis gelöst hatte. Doch nun bewegt er sich in Richtung der Inselgruppe Südgeorgien. A23a gehört zu den größten Eisbergen der Welt und hat eine Fläche, die doppelt so groß ist wie das Saarland.