Somaliland gibt es offiziell eigentlich nicht. Doch de facto agiert es als Staat mit eigener Währung, Armee und einer vergleichsweise stabilen und demokratisch legitimierten Regierung. Um endlich anerkannt zu werden, bietet es Trump etwas, dass die USA interessieren dürfte.
In Spanien und insbesondere auf Mallorca gibt es wachsenden Unmut über den Massentourismus. Die Anwohner wissen zwar, dass dieser auch Geld einbringt, aber die Wohnungsnot bedroht viele. Jetzt traf die Wut Deutsche.
Seit Jahren locken die Iren vor allem amerikanische Unternehmen auf ihre Insel: Die englische Sprache, gut ausgebildete Fachkräfte – vor allem aber geht es um niedrige Steuern. Nun bangen die Iren angesichts der Zollpolitik von Donald Trump um ihr Geschäftsmodell.
In Berlin-Kreuzberg soll eine Erstaufnahme für knapp 1000 Flüchtlinge entstehen. Willkommenskultur und Skepsis treffen aufeinander. Wie unterschiedlich die Sorgen beider Seiten sind, zeigen eine Bürgersprechstunde und ein Streifzug durch den Kiez.
Im Dezember wird Boris Becker zum fünften Mal Vater. Für die Geburt sieht sich der dreimalige Wimbledon-Gewinner gut gerüstet. In Erziehungsfragen setzt er auf „die alte Schule“.
Nach Verschwörungstheorien und Reue-Video: Xavier Naidoo will wieder auf die Bühne. Es wäre sein erstes Konzert nach sechs Jahren Pause. Der Veranstalter wirbt für einen Abend „mit allen großen Hits“.
Der AfD-Politiker Matthias Helferich wurde wegen rechtsextremer Äußerungen aus der Partei ausgeschlossen. Doch das Verfahren ist nicht abgeschlossen – Helferich beabsichtigt juristisch dagegen vorzugehen. Frederik Schindler, Politik-Redakteur, sieht bei WELT TV für ihn durchaus Chancen.
Zohran Mamdani gewinnt überraschend die demokratische Vorwahl in New York. Seine radikal-linken Positionen und Nähe zur BDS-Bewegung, die das Existenzrecht Israels leugnet, sorgen für Kontroversen. Autorin Franziska Sittig erklärt bei WELT TV die Hintergründe.
Die meisten deutschen Regierungschefs blieben nach ihrer Kanzlerschaft Mitglied des Bundestages. Adenauer, Brandt oder Kohl behielten auch in den hinteren Reihen ihr Charisma. Olaf Scholz dagegen wirkt noch unscheinbarer als bisher.
Laut einer Antwort der Bundesregierung arbeiten über eine Million Menschen in Deutschland trotz Rente weiter. Linke-Politiker Dietmar Bartsch spricht von einem „Armutszeugnis“ und fordert eine Reform nach österreichischem Vorbild.