Russische Soldaten bombardierten absichtlich Städte und Dörfer. Mit den nun zugesagten Kampfpanzern will die Ukraine besetzte Gebiete zurückerobern. Aktuell geht es im von Russland heftig beschossenene Osten allerdings vor allem um Verteidigung. Der Überblick.
Die nur sechs mal acht Millimeter große Kapsel mit im Bergbau eingesetzten Cäsium-137 ging während eines Transports verloren. Nun suchen die Behörden in Westaustralien 1400 Kilometer Highway ab.
Die Polizei im US-Bundesstaat Tennessee hat mehrere Videos von dem brutalen Polizeieinsatz veröffentlicht, in dessen Folge der 29-jährige Nichols im Krankenhaus starb. Die fünf beteiligten Beamten sind wegen Mordes angeklagt.
Julian Khater hatte gestanden, bei dem Sturm auf das US-Parlament „Anti-Bären-Spray“ gegen Brian Sicknick eingesetzt zu haben. Der Beamte starb am darauffolgenden Tag im Krankenhaus.
Die Hochschule für Gestaltung in Offenbach kämpft seit Jahren um einen Neubau. Nun steht der Sieger des Architektenwettbewerbs fest. 2026 sollen die Arbeiten beginnen, 140 Millionen Euro stehen bereit.
Manchester City gewinnt das hochkarätige Pokalspiel gegen den FC Arsenal, weil City-Verteidiger Aké Torinstinkt beweist. In der Liga können sich die ausgeschiedenen „Gunners“ bald revanchieren.
Bei einem Schusswaffenangriff vor einer Synagoge in Jerusalem sind laut Polizeiangaben sieben Menschen getötet worden. Ein Sprecher der radikalislamischen Hamas spricht von einer Vergeltungstat.
Der reichste Mann der Welt hätte allen Grund, sich zur Ruhe zu setzen – tut es aber nicht. Seine Nachfolgeplanung bleibt ein wohlbehütetes Geheimnis.
In Südafrika richten die regelmäßigen Stromaussetzer immense Schäden an. Das setzt die seit 28 Jahren regierende Partei ANC unter so hohen Druck wie nie zuvor.
Die schottische Ministerpräsidentin Nicola Sturgeon ist im Streit um Transrechte in die Defensive geraten. Nachdem ein Vergewaltiger in ein Frauengefängnis sollte, beugte sie sich jetzt Protesten.
„Reichsbürger“ haben ein Lokal in Frankfurt zu ihrem Treffpunkt gemacht, sie treten dort als harmlose Gesundheits-Gurus auf. Im Viertel fragen sich die Bürger: Wie werden wir die Eindringlinge wieder los?
In der belarussischen Grenzstadt Grodno wird dem Journalisten Andrzej Poczobut der Prozess gemacht. Er steht für die Unterdrückung der polnischen Minderheit.
Gerhard Wiese, 94 Jahre alt, war einer der Ankläger im ersten Frankfurter Auschwitzprozess. Heute ist er der einzige Prozessbeteiligte, der noch von diesem Jahrhundertprozess berichten kann.
Doch müsste man nicht auch über das Bidening, Trumping und Trussing lachen? Und warum sind Witze über Putin unerträglich?
Nach einer Bitte aus Kiew deuten östliche NATO-Mitglieder an, der Ukraine Kampfflugzeuge liefern zu wollen. Doch eine wesentliche Einschränkung bleibt.
Wer recht hat, bekommt nicht immer Beifall. Trotzdem wagt die oberste Wirtschaftsweise, Monika Schnitzer, klare Ansagen zur Rente, zum Fachkräftemangel und zur Einwanderung.
Der Versuch, die nationale Kollektivscham angesichts des Holocausts aufrechtzuerhalten, ist zum Scheitern verurteilt. Es gibt andere Wege, auf denen das Gedenken bewahrt werden sollte. Ein Gastbeitrag.
Die Außenministerin will ein gemischtes Tribunal nach ukrainischem Recht – doch das dürfte Putin nicht anklagen. Dagegen regt sich nun Widerspruch in der EU.
Das wichtigste russischsprachige unabhängige Medium wird faktisch verboten. Schläge gegen weitere Medien sind zu erwarten.
Obwohl genug Geld da wäre, hat die Bundeswehr nur wenige der Rüstungsgüter, die an die Ukraine geliefert wurden, nachbestellt. Dieser Schlendrian muss ein Ende haben.
An ihrem 15. Geburtstag kam Rachel Hanan in Auschwitz an. Mit 93 erinnert sie sich in einem Buch an den schrecklichen Geburtstag, an dem sie ihre Eltern und Brüder ein letztes Mal sah. Ein Auszug.