Selenskyj: Vollständige militärische Rückeroberung nicht möglich +++ Putin warnt Deutschland vor weiteren Waffenlieferungen +++ Union bleibt hart: 100 Milliarden nur für Bundeswehr +++ alle Entwicklungen im Liveblog.
Die Zahl der registrierten Neuinfektionen geht weiter stark zurück. Das RKI meldet rund 2700 Ansteckungen binnen eines Tages. Acht Personen starben im Zusammenhang mit dem Virus.
Champions-League-Sieger Toni Kroos empört sich nach dem Finalsieg über den FC Liverpool über die Fragen eines TV-Reporters. „Ganz schlimm, ganz schlimm“, schimpfte der frühere Weltmeister – und geht.
Steigende Preise und wirtschaftliche Unsicherheit führen in einem großen Teil der Bevölkerung zu ernsten Problemen. Mehr als jeder Dritte befürchtet, nicht mehr genug Geld zu haben, um den Lebensunterhalt zu bestreiten.
Ein Demonstrant ist in der sudanesischen Hauptstadt Khartum von Einsatzkräften erschossen worden. Ein weiterer Regimegegner starb an den Folgen eines Tränengaseinsatzes. Seit dem Militärputsch im Oktober starben bereits fast 100 Menschen bei der Niederschlagung von Protesten.
Wegen der hohen Kosten der Pandemie, des Kriegs und der Inflation waren zuletzt Stimmen nach einer Ausweitung der Lebensarbeitszeit laut geworden. Hubertus Heil erteilt diesen Forderungen aber eine klare Absage.
In der Schlussphase wirft der FC Liverpool nochmal alles nach vorne, doch das Team von Trainer Jürgen Klopp kämpft vergebens. Nach dem Endspiel der Champions League jubelt einzig Real Madrid.
Der Schwede Ruben Östlund gewinnt für „Triangle of Sadness“ die Goldene Palme von Cannes. Die übrigen Preise zeigen die Verlegenheit der Jury angesichts des diesjährigen Festivalwettbewerbs.
Bei dringenden Fragen wenden Sie sich bitte an Wiesel, Wiesosel und Warumsel: Juri Johansson und Stefanie Jeschke stellen kaum bekannte Tiere vor.
Die UN-Menschenrechtskommissarin Michelle Bachelet findet keine deutlichen Worte zur Unterdrückung der Uiguren in Xinjiang. Den Angehörigen versichert sie: „Ich habe euch gehört.“
„Ich hab’ so beschissen kommuniziert“: Der Influencer Fynn Kliemann steht wegen eigener Maskengeschäfte weiter unter Druck. Nun räumt er ein, falsche Aussagen getätigt zu haben und will seine Einnahmen spenden.
In einem Gespräch mit Bundeskanzler Scholz und Frankreichs Präsident Macron warnt der russische Präsident Putin vor der Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine. Scholz und Macron fordern ein sofortiges Kriegsende.
Der Krieg verändert jeden: Die einen zerbrechen, die anderen wachsen über sich hinaus. Drei Begegnungen in Odessa, einer Stadt, die Putin unbedingt erobern will.
Der „Süddeutschen“ wird vorgeworfen, sie bediene mit einer Karikatur des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj antisemitische Klischees. Die Zeitung hält dagegen, will die Kritik aber ernst nehmen.
Neurodermitis ist keine bedrohliche Erkrankung, kann die Lebensqualität aber deutlich einschränken. 10 bis 20 Prozent aller Kinder und Jugendlichen in Deutschland sind betroffen, Erwachsene leiden seltener an den entzündlichen Ekzemen.
Der französische Satellitenanbieter Eutelsat verbreitet die Kreml-Propaganda in Russland und in Europa. Das soll sich ändern. Eine Petition fordert die EU und Emmanuel Macron dringend zum Handeln auf.
Verkehrsminister Volker Wissing spricht über die Probleme der Deutschen Bahn, den Start des 9-Euro-Tickets und sein Verhältnis zum Auto.
Lange wurde darüber geredet, jetzt geht es los: Unternehmen schränken ihr internationales Geschäft ein. Der Rückzug aus China beginnt schon.
Den Katholikentag in Stuttgart dominiert das Thema sexueller Missbrauch. Doch es ist nicht die einzige Ursache der Krise der katholischen Kirche in Deutschland.