Mit Thomas Tuchel präsentiert der FC Bayern den sechsten Trainer in weniger als sieben Jahren. Die Präsentation lieferte bemerkenswerte Einblicke in eine turbulente Woche.
Verkehrsminister Wissing hat der EU-Kommission einen Kompromiss in Sachen Verbrenner-Verbot abgetrotzt – und feiert sich selbst. Es ist ein durchsichtiger Versuch, darüber hinwegzutäuschen, dass er fast nichts erreicht hat.
Kitas basteln bereits für Ostern, wird die wichtigste Zeit der Muslime ebenfalls gefeiert? Für die Kinder wäre es gut, sagt Religionspädagogin Naciye Kamcili-Yildiz. Aus Sicht der Eltern sei aber etwas anderes noch wichtiger.
Seit ihrem Sieg beim Eurovision Song Contest wird die Rockband Måneskin vor allem von der jungen Generation gefeiert. Beleben die Italiener ein eingestaubtes Genre neu – oder geht es um etwas ganz anderes?
Aktivisten der »Letzten Generation« haben sich in Hamburg mit schnellbindendem Beton auf der Straße festgeklebt. Autofahrer sollen mit Tritten und Schlägen auf die Blockade reagiert haben.
Mehrfach-Ladegeräte sollen Notebook, Smartphone und andere Gadgets gleichzeitig mit Strom versorgen. Eine neue Generation kann zudem Platz und Geld sparen. Wir haben elf Modelle getestet.
Bei einem zufälligen Treffen wird der ältere Herr fremdenfeindlich. Schweigen und ignorieren liegt nahe, weil es selten klappt, einen Menschen mit festgefahrenen Ansichten zu bekehren. Oder sollte ich Stellung beziehen?
Ich bin Lehrer in Neukölln – und das gern. Ein Plädoyer für das sinnstiftende Arbeiten unter erschwerten Bedingungen.
Wie tief können wir Gefühle in uns verschließen? Das weiß wohl kaum jemand besser als dieser Teddy, den mein Vater liebte, bis kaum noch etwas vom Plüsch übrig war. Ich habe ihn nach 70 Jahren geerbt.
An diesem Wochenende beginnt die Sommerzeit: Uhren müssen deshalb eine Stunde vorgestellt werden. Sollte das nicht längst abgeschafft sein? Wie bereitet man sich vor? Hier sind die Antworten.
Die fehlenden Resultate der Nationalelf haben den DFB finanziell in Bedrängnis gebracht. Bei der EM stehen die Mannschaft und Bundestrainer Hansi Flick unter extremem Erfolgsdruck – im Verband geht es um Arbeitsplätze.
Tote in Schlammlawinen, vernichtete Ernten, Cholera: Rekordsturm »Freddy« hat das arme Malawi besonders hart getroffen. Umweltexpertin Chikonda Chabvuta sagt: Alles Folgen des Klimawandels.
Benötigen wir neue Autobahnen? Verkehrsminister Volker Wissing sagt ja, sein Koalitionspartner, die Grünen, nein. Ein Blick in andere Länder zeigt, dass man Straßenbau auch absagen kann – ohne den Verkehr zu behindern.
2011 haben sie geheiratet, jetzt haben die Schauspielerin Reese Witherspoon und Jim Toth ihre Scheidung bekannt gegeben. Die Entscheidung sei ihnen schwergefallen, hieß es in einem Statement.
Das neue Stück der Erfolgsautorin Yasmina Reza verlagert Identitätsdebatten in ein Irrenasyl – und hat womöglich das Zeug zum Skandal. In München wird es aber nun sehr brav als Jahrmarktsvergnügen aufgeführt.
E-Mobilität funktioniert famos – wenn man sie auf ihre wesentlichen Vorteile reduziert: sauber, leise, flink und unkompliziert. Nach diesem Prinzip hat ein Schweizer Unternehmen den Microlino konzipiert.
Felix Lobrecht will sich ein Jahr lang aus der Öffentlichkeit zurückziehen. Der Comedian und Autor berichtete in seinem Podcast »Gemischtes Hack« von der Auszeit.
Es ist der Traum eines jeden Sternguckers: ein Objekt am Himmel zu finden, das bisher noch niemand kannte. Dem norddeutschen Zahnarzt Jost Jahn ist genau das geglückt. Wie hat er das gemacht?
Ging es wirklich nur um Klos und Presseplätze? Nachdem der Regionalligaklub Kaan-Marienborn von einem Konkurrenten wegen mangelhafter Infrastruktur angeschwärzt wurde, verkündete er seinen Rückzug. Nun kocht die Wut.
Die Söldnertruppe Wagner will mutmaßlich zeigen, dass sie Wort hält. Und: Laut dem britischen Verteidigungsministerium stockt der russische Angriff auf Bachmut. Die News.
»Das Meldewesen von Corona ist vorbei. Aber Corona selbst ist nicht vorbei«, sagt der Pharmazieprofessor Thorsten Lehr. Seiner Prognose nach werde die aktuelle Welle ihren Höhepunkt im April erreichen.
Seit dieser Woche ist Frühling. Der Mediziner Holger Willenberg ist Experte für Hormone. Hier sagt er, warum uns diese Jahreszeit so glücklich macht – aber auch ein bisschen müde.
Für diesen Job muss man keine Programmiersprache können: Prompt Writers bringen künstliche Intelligenzen dazu, optimale Ergebnisse zu liefern. Ein Literaturwissenschaftler erzählt, wie er sich so ein zweites Standbein aufgebaut hat.
Sie fühlen sich gegen ihren Willen aussortiert, übersehen: Obwohl die Generation der über 60-Jährigen enorme wirtschaftliche, politische und demografische Macht besitzt, ist die Diskriminierung der Alten eine oft verdrängte Realität. Die SPIEGEL-Titelstory.
Ein Gesetz zwingt die Bundesländer, bis 2032 mehr Platz für Windkraft zu schaffen. Viele wollen freiwillig schneller sein – bis zu sieben Jahre. Mitunter kommt es nun zu Konflikten zwischen Naturschützern und den Grünen.
Weil Luca L. deutschen Behörden über den Kopf wuchs, schickten sie ihn nach Rumänien. Dort sollte er ein neues Leben beginnen. Nun steht er vor Gericht, weil er eine Frau erstochen haben soll.
Moskau holt offenbar Panzer aus den späten Vierzigerjahren aus den Lagerhallen. Trotz veralteter Technik sind sie für die Ukrainer nicht ungefährlich – und sagen viel über den Zustand der russischen Industrie aus.
Heute beginnt auch für Millionen Menschen in Deutschland der Fastenmonat – zum ersten Mal seit langer Zeit ohne Coronabeschränkungen. Fünf Frauen und Männer erzählen, was sie mit der besonderen Zeit verbinden.
Die Generation Z sucht nicht mehr die Erfüllung im Beruf, sondern setzt auf Work-Life-Balance. Nur macht mehr Freizeit wirklich zufriedener? Eine Harvardstudie zeigt, wie wichtig der Job ist – und wie man dort sein Glück findet.
Vitamin- und Mineralientabletten, Pflanzenextrakte und ähnliche Präparate suggerieren positive Effekte auf die Manneskraft. Ein Pharmakologe erklärt, warum viele Versprechen unseriös sind – und was wirklich hilft.
In einem Gastbeitrag berichtet die Journalistin Anuschka Roshani aus ihrer Sicht über die Zeit bei einem Schweizer Medienhaus. Es geht um Sexismus, Machtmissbrauch und ein Unternehmen, das anscheinend zu wenig dagegen tut.
Akkubetriebene Pumpen sind ein bequemer Weg, Auto- und Fahrradreifen, Motorräder und Fußbälle mit der nötigen Luft zu versorgen. Wir haben fünf Modelle getestet.