Weil die vorhandenen Rollen täglich in die Toiletten gestopft würden, sollen die Schülerinnen und Schüler einer Schule in Halle an der Saale künftig eigenes Klopapier dabei haben. Zur Not hilft auch das Sekretariat.
Beim Pokalspiel gegen Preußen Münster stand Thomas Tuchel kein echter Innenverteidiger zur Verfügung. Kein Problem – das Spiel fand ohnehin fast ausschließlich in der gegnerischen Hälfte statt.
Nach der Explosion eines Treibstofflagers in Stepanakert in Bergkarabach ist die Opferzahl weiter angestiegen. Die hohe Zahl von Vermissten legt nahe: Es könnte noch deutlich mehr Tote geben.
Der Mann sei ein »ukrainischer und kanadischer Held«: Anthony Rota ehrte im Unterhaus in Ottawa einen früheren SS-Mann – im Beisein von Wolodymyr Selenskyj. Nun zieht der Parlamentspräsident Konsequenzen.
Präsidentensohn Hunter Biden geht juristisch gegen Donald Trumps Ex-Anwalt vor. Rudy Giuliani soll unrechtmäßig seinen Laptop und Dateien gehackt haben. Darin offenbar: Geschäftsdateien und Nacktfotos.
Der Vater soll Schüler mit dem Gürtel verprügelt haben, der Sohn erinnert sich an ein »Klima der Angst«. Ein Dokumentarfilm bringt die evangelikal lebende Unternehmerfamilie Läderach in Bedrängnis.
Verkorkste WM, erkrankte Bundestrainerin, eine Kapitänin mit Rücktrittsgedanken: Deutschlands Fußballerinnen brauchten dringend ein Erfolgserlebnis. Der klare Sieg gegen Island ist genau das.
Eine Gruppe junger Männer lauerte in Berlin anderen Männern auf, die sich mit vermeintlich Minderjährigen zum Sex verabredeten. Im Prozess gegen sie führte die Polizei nun aus, wie sie ihr auf die Schliche kam.
Als Andreas Schachner die Tontafel sieht, ahnt er: Sie ist einzigartig. Das mehr als 3000 Jahre alte Schriftstück offenbart eine längst vergessene Sprache. Hier erzählt der Archäologe von dem Sensationsfund.
Samuel Yeboah starb 1991 bei einem rassistischen Brandanschlag in Saarlouis. Der frühere Skinhead Peter S. will dabei gewesen sein, als ein Kumpel Feuer legte. Seine Verteidiger hoffen nun bei der Verurteilung auf Nachsicht.
Verteidigungsminister Pistorius ist an die Nato-Ostflanke gereist, um Deutschland als militärische Führungsmacht zu präsentieren. Doch Ärger über den Beschaffungsapparat der Bundeswehr verdirbt ihm den Auftritt.
Wenn sich Olaf Scholz und Annalena Baerbock unters Volk mischen, ist von Begeisterung der Bürger für die Politik der Ampelkoalition wenig zu spüren. Wut, Vertrauensverlust und Ärger wachsen. Ein Film von SPIEGEL TV.
Auf der Krim treffen die Ukrainer die Russen erfolgreich mit Raketen. Doch an der Südfront gelingen nur kleinere Vorstöße. Ein Militärexperte sagt: Distanzschläge ersetzen nicht den Kampf am Boden.
Bundeskanzler Olaf Scholz hält die aktuell hohen Zinsen nicht für ein Hindernis, um ein Haus zu bauen. In den Siebzigerjahren hätten die Sätze deutlich höher gelegen als heute. Das stimmt – und ist dennoch nur die halbe Wahrheit.
Er ist seit mehr als 50 Jahren ein Weltstar unter den Ausnahmegitarristen. Nun erscheint die Dokumentation »Carlos: Santanas Reise«. Ein Gespräch über Rassismus, Reiseflughöhen, Spiritualität und Sex.
Das Verkehrsministerium fördert Solaranlagen, Speicher und Wallboxen für E-Autos. Die Regelung provoziert zwar Kritik, doch Anbieter schaffen kreative Lösungen. Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Die Stiftung Warentest hat smarte Uhren für Kinder untersucht. Sie sollen ein Gefühl von Sicherheit vermitteln, nur funktioniert bei einigen die Ortungsfunktion nicht gut – und das ist nicht der einzige Mangel.
Immer weniger Kinder können sicher schwimmen. Dabei ist das leicht zu ändern, auch ohne Druck.
Nicht belastbar, kein Durchhaltevermögen, »Prinzen und Prinzessinnen«, die sich für den Nabel der Welt halten: Kinder haben beim Erziehungswissenschaftler Albert Wunsch kein gutes Image. Die Schuld sieht er bei den Eltern.