Eintracht Frankfur hat Omar Marmoush am letzten Wochenende verabschiedet, jetzt ist der Torjäger bei Manchester City angekommen. Dem Bundesligisten bringt das angeblich rund 75 Millionen Euro ein.
Nach dem tödlichen Angriff auf eine Kindergartengruppe ist die Bestürzung groß. Eine Demonstrantin macht der Politik Vorwürfe.
Nach den Signa-Insolvenzen haben in Österreich nun die Handschellen bei Gründer René Benko geklickt. Offenbar wird ihm zur Last gelegt, Insolvenzvermögen zur Seite geschafft zu haben.
Mein Kind will alles wissen. Unter anderem, woraus E-Mails bestehen. Ich kann nur sagen, dass ich es nicht weiß. Es ist der Auftakt zu einem tiefgründigen Gespräch über Geld, Arbeit und Gummistiefel.
2017 erhielt der deutsch-italienische Torhüter Domenico Ebner eine besondere Anfrage. Sie erklärt, warum Italien nun im Handballfieber ist. Aber es gibt auch einen taktischen Kniff – und einen umtriebigen Spielervater.
Der Sprachwissenschaftler Thomas Niehr analysiert Auftreten und Rhetorik von Deutschlands bekanntesten Populistinnen Alice Weidel und Sahra Wagenknecht. Worin ähneln sie sich?
Besonders in Afrika sind viele Länder auf die Hilfe der WHO angewiesen – der angekündigte Austritt der USA könnte diese Unterstützung gefährden. Die Gesundheitsexpertin Catherine Kyobutungi erklärt die Folgen von Trumps Politikwechsel.
Seit Beginn des Ukrainekriegs sind Norwegens Einnahmen aus Gaslieferungen enorm gestiegen. Die Unterstützung für das Kriegsland fällt jedoch zurückhaltend aus. Nun kommt Kritik aus Dänemark.
Schauspielerin Judi Dench hat in einem Podcast über den fortschreitenden Verlust ihrer Sehkraft gesprochen. Die 90-Jährige kann nur noch mit Begleitung auf Veranstaltungen. Das scheint ihr aber nicht viel auszumachen.
Im Anschluss an die Pleite bei Feyenoord geht Joshua Kimmich hart mit sich und den Kollegen ins Gericht. Er sagt aber auch, dass die Niederlage nur individuellen Fehlern geschuldet sei. Hat er recht?
Viele große Skigebiete in der Schweiz setzen auf dynamisches Preismanagement. Wie teuer der Skipass ist, kann sich täglich ändern. Verbraucherschützerin Sara Stalder erklärt, warum das problematisch ist.
Onlineanbieter versprechen Hausarbeiten auf Knopfdruck, angeblich plagiatsfrei und legal. Doch ganz so risikofrei ist das für Studierende nicht.
Brennende Hügellandschaften, riesige Rauchwolken, gesperrte Straßen: Nördlich von Los Angeles breitet sich das »Hughes«-Feuer rasend schnell aus. Von der Aufforderung zur Evakuierung ist auch ein Gefängnis betroffen.
Die Parteien streiten im Wahlkampf darüber, wie Elektroautos gefördert werden sollen. Das verunsichert die Verbraucher und schadet der Industrie. Doch es gibt eine Lösung.
Trotz Wirtschaftskrise arbeiten die Deutschen so viel wie nie zuvor. Doch die neuen Jobs sind weniger produktiv. Das gefährdet den Wohlstand.
Soll Deutschland der Ukraine noch vor der Wahl ein weiteres Waffenpaket zusagen? Der Streit über diese Frage ist eskaliert, Kanzler Scholz hat die Befürworter der Lüge bezichtigt. Nun könnte es zum Showdown kommen.
Weltweit gilt jeder achte Mensch als adipös, gemessen am BMI. Doch führende Fachleute haben sich auf eine Neudefinition der Krankheit geeinigt – mit möglicherweise gravierenden Folgen für den Einzelnen und die Gesellschaft.
Wir haben eine Läuferin und einen Läufer mit acht Testmodellen zum Training geschickt. Worauf man beim Kauf von Laufschuhen achten sollte – und welche Details für Dauerläufer weniger wichtig sind.