Das Problem der für Suchmaschinen unsichtbaren Navigationssystene

Februar 05 22:36 2012 Print This Article

Das Problem der für Suchmaschinen unsichtbaren Navigationssystene SEO-Wissen von http://deine-seo.de – DIe SEO Agentur Düsseldorf informiert regelmäßig über Wissenswertes zum Thema Suchmaschinenoptimierung.

Navigationssystemen, die von Suchmaschinen nicht sichtbar werden sind ein nicht seltenes Problem. Möglichweise noch verbreiteter als das Problem mit den Frames.
Viele Webseiten benutzen Navigationssysteme die nur im Browser erstellt werden, und von den Suchmaschinen höchstwahrscheinlich nicht gesehen werden.
Mögliche Beispiele für solche Systeme basieren auf:
– Java-Applets
– JavaScript
– Macromedia Flash
Es gibt einige Wege um zu sehen, wie die Navigation realisiert wurde.
– Ist die Navigation mit einem Java-Applet realisiert worden, erscheint beim Laden der Seite höchstwahrscheinlich für einen kurzen Moment ein grauer Rahmen, in dem eine Meldung wie Loading Java Applet oder Java Applikation wird geladen steht.
– Schauen Sie in den Quelltext der Seite.
– Schalten Sie JavaScript und andere Skripte aus, laden Sie die Seite neu und schauen Sie, ob die Navigation immer noch da ist.

Werfen Sie einen Blick in den Quelltext, um zu erkennen, wie die Navigation erzeugt wird.
Hier ein Beispiel: Sie finden an der Stelle, wo die Navigation stehen müsste folgenden Ausschnitt:

Hierbei handelt es sich um ein Navigationssystem das auf Java basiert. Suchmaschinen lesen die Applets nicht, also sehen sie auch keine Navigation.

TV Programm heute

Tagestipp von TVinfo

jetzt 20:15 22:00

Eine junge Nonne fährt per Anhalter. Der Fahrer findet sie sehr sexy und nähert seine Hand ihrem Knie. Da flüstert die Nonne: "Psalm 90, Vers 5!" Verstört hält der Fahrer inne. Zuhause schlägt er in der Bibel nach und liest: "Du bist auf dem richtigen Weg..."
HAHAHA.DE Witze Portal

FunPic des Tages:
Das kuriose Bild des Tages




Konrad Adenauer: „Ich bin wie ich bin. Die einen kennen mich, die anderen können mich.“
von zitate-online.de


News

  • 21 Aug 2025 Deutsche Unternehmen fordern digitale Souveränität – und setzen auf IT-Sicherheit "Made in EU" [Hightech]

    Mehrheit wechselbereiter Unternehmen will künftig europäische Sicherheitslösungen einsetzen

    Immer mehr deutsche Unternehmen wollen sich digital unabhängig machen – und setzen dabei auf europäische IT-Sicherheitslösungen. Das zeigt eine neue repräsentative B2B-Studie des europäischen IT-Sicherheitsherstellers ESET. Vor dem Hintergrund geopolitischer Spannungen, wachsender Cyberbedrohungen und schärferer gesetzlicher Anforderungen gewinnt die Herkunft von IT-Sicherheitslösungen massiv an Bedeutung.
  • 21 Aug 2025 Informelles Lernen auf Social Media möglich [Hightech]

    Laut Universität Duisburg-Essen sollte Content aber zu intensiver Auseinanderzusetzung einladen

    Informelles Lernen auf Social Media ist möglich - zumindest sofern Inhalte dazu einladen, sich intensiver mit ihnen auseinanderzusetzen. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie unter Federführung der Universität Duisburg-Essen (https://www.uni-due.de/). Details sind in "JCMC" nachzulesen.
  • 21 Aug 2025 Deutsche Elektrobranche trotzt der Flaute [Business]

    Ausfuhren laut ZVEI im Juni um 5,3 Prozent gegenüber 2024 auf 20,7 Mrd. Euro zugelegt

    Trotz Wirtschaftsflaute sind die Exporte der deutschen Elektro- und Digitalindustrie im Juni 2025 gestiegen. Laut Branchenverband ZVEI (https://www.zvei.org)haben die Ausfuhren um 5,3 Prozent gegenüber 2024 auf 20,7 Mrd. Euro zugelegt. "Rückgänge im Geschäft mit China und den USA konnten hier durch Zuwächse in Europa mehr als kompensiert werden", so ZVEI-Chefvolkswirt Andreas Gontermann.
  • 21 Aug 2025 Smartes Exoskelett macht Gelähmte mobil [Hightech]

    Neuer Roboter der Harvard University passt sich individuell an die Wünsche der Patienten an

    Forscher der Harvard University (https://www.harvard.edu/ ) geben Schlaganfall-Patienten oder jenen mit Amyotropher Lateralskelrose (ALS) mit einem tragbaren weichen Exoskelett ihre motorischen Fähigkeiten zurück. Damit sind ihnen wieder alltägliche Verrichtungen wie das Zähneputzen, Haarekämmen oder Essen möglich. Dass Gerät kann sogar Therapien unterstützen, mit denen Patienten ihre Beweglichkeit zurückgewinnen sollen, heißt es.
  • 21 Aug 2025 Veröffentlichung nach § 40 Abs. 1 WpHG [IR News]

    Veröffentlichung einer Stimmrechtsmitteilung
  • 21 Aug 2025 Kurzsichtigkeit: Omega-3-Fettsäuren helfen [Leben]

    Laut neuer wissenschaftlicher Erhebung aus China profitieren vor allem Heranwachsene davon

    Eine an Omega-3-Fettsäuren reiche Ernährung hilft bei der Verhinderung von Kurzsichtigkeit bei Kindern. Diese Fettsäuren sind vor allem in Fischölen enthalten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie unter der Leitung der Chinese University of Hong Kong (https://www.cuhk.edu.hk/english). Sie weist auch nach, dass die Aufnahme von vielen gesättigten Fetten wie in Butter, Palmöl und rotem Fleisch das Erkrankungsrisiko erhöht.
  • 21 Aug 2025 Half-yearly financial report according to article 125 BörseG [IR News]

    PORR AG announces that the following financial reports shall be disclosed:
  • 21 Aug 2025 Halbjahresfinanzbericht gemäß § 125 BörseG [IR News]

    PORR AG gibt hiermit bekannt, dass folgende Finanzberichte veröffentlicht werden:
  • 21 Aug 2025 Falsche Schreibweise oft sehr werbewirksam [Business]

    Werbetexter dürfen es laut Untersuchung der University of Tennessee jedoch nicht übertreiben

    Von Werbetextern bewusst falsch geschriebene Wörter wie "Elektrolüte", die gerade in deutschen Fernsehsports zu sehen sind, oder "Lyft" statt Lift und "Froot Loops" statt "Fruit Loops" erregen Aufmerksamkeit. So umworbene Unternehmen stört das nicht, solange es die Texter nicht übertreiben, wie Annika Abell von der University of Tennessee (https://www.utk.edu/ ) ermittelt hat. Mit Leah Warfield Smith hat sie in sechs Experimenten die Reaktionen von Verbrauchern auf fiktive und echte Markennamen mit unterschiedlichen Graden und Arten von Rechtschreibfehlern getestet.
  • 21 Aug 2025 Vergammeltes Gemüse wird zu Bio-Kerosin [Hightech]

    Treibstoff der Ingenieurschule der University of Illinois Urbana-Champaign soll Klima entlasten

    Aus pflanzlichen Abfällen von Kantinen, Gasthäusern und Supermärkten produzieren Forscher der Ingenieurschule der University of Illinois Urbana-Champaign (https://grainger.illinois.edu/) Bio-Kerosin (SAF). Das gelingt mit neu entwickelten Nanokatalysatoren auf der Basis von Molybdänkarbid. Teure Edelmetalle, wie sie in vielen Katalysatoren eingesetzt werden müssen, werden obsolet. Im ersten Schritt ist die Umwandlung von Salatdressings gelungen, die aus der Lebensmittelfabrik der Kraft Heinz Company (https://www.kraftheinzcompany.com/ ) kam.