02 Jul 2025 Barabfindung im Rahmen des aktienrechtlichen Squeeze-out auf EUR 10,57 festgelegt [IR News]
NICHT ZUR VOLLSTÄNDIGEN ODER TEILWEISEN VERBREITUNG, VERÖFFENTLICHUNG ODER WEITERGABE, DIREKT ODER INDIREKT, IN ODER INNERHALB DER VEREINIGTEN STAATEN VON AMERIKA, KANADA, AUSTRALIEN, JAPAN ODER ANDEREN LÄNDERN, IN DENEN DIE VERBREITUNG ODER VERÖFFENTLICHUNG RECHTSWIDRIG SEIN KÖNNTE. ES GELTEN WEITERE EINSCHRÄNKUNGEN. BITTE BEACHTEN SIE DIE WICHTIGEN HINWEISE AM ENDE DIESER BEKANNTMACHUNG.
02 Jul 2025 Postponement of relevant dates regarding the proposed dividend payment for the financial year 2024/25 [IR News]
Due to a public holiday in Turkiye on 15 July 2025, the Management Board of DO & CO Aktiengesellschaft has decided to postpone the dividend cum-date to 16 July 2025 (previously 11 July 2025), the dividend ex-date to 17 July 2025 (previously 14 July 2025) and the dividend record date to 18 July 2025 (previously 15 July 2025). Accordingly, the Management Board will propose to the Annual General Meeting on 10 July 2025 that the dividend payment date be resolved as 21 July 2025 (previously 16 July 2025).
02 Jul 2025 Verschiebung relevanter Stichtage iZm der vorgeschlagenen Dividendenzahlung für das Geschäftsjahr 2024/25 [IR News]
Auf Grund eines Feiertags in der Türkei am 15. Juli 2025 hat der Vorstand der DO & CO Aktiengesellschaft beschlossen, den Dividenden Cum-Tag auf 16. Juli 2025 (bisher 11. Juli 2025), den Dividenden Ex-Tag auf 17. Juli 2025 (bisher 14. Juli 2025) und den Dividenden Nachweisstichtag (Record Date) auf 18. Juli 2025 (bisher 15. Juli 2025) zu verschieben. Entsprechend wird der Vorstand der Hauptversammlung am 10. Juli 2025 vorschlagen, als Dividendenzahltag den 21. Juli 2025 (bisher 16. Juli 2025) zu beschließen.
Binnen drei Jahren summieren sich Stromkosten im Schnitt auf ursprünglichen Kaufpreis
Trotz Rekordhitze in Europa sollte die Anschaffung einer mobilen Klimaanlage wohlüberlegt sein. Laut einer Auswertung der Vergleichsportale Verivox (https://www.verivox.de) und testberichte.de (https://www.Testberichte.de) summieren sich binnen drei Jahren die Stromkosten nach Berechnungen der Experten im Schnitt auf den ursprünglichen Kaufpreis.
Forscher der Technischen Universität Graz sehen in dem Bereich möglichen Verzicht auf Erdöl
Schaumstoffe der Zukunft werden künftig aus Zellulose statt aus Erdöl hergestellt. Das Verfahren hat ein internationales Team unter Beteiligung von zwei Instituten der Technischen Universität Graz (https://www.tugraz.at ) (TU Graz) im Rahmen des EU-Projekts "BreadCell (https://www.breadcell.eu/ )" entwickelt. Und hat das Material einmal ausgedient, lässt es sich vollständig recyceln.
Nur die unterdrückte Wut bleibt laut Studie der University of Washington permanent bestehen
Die Wutmerkmale von Frauen nehmen beginnend mit der Lebensmitte deutlich ab. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie unter der Leitung der University of Washington (https://www.washington.edu). Wut wird dabei als Feindseligkeit gegenüber einer Person oder etwas anderem definiert. Sie wird häufig von einer entsprechenden Neigung und dem wahllosen Ausdrücken dieses Gefühls begleitet. Die aktuelle Studie ist die erste, die die Entwicklung der Merkmale der Wut innerhalb der Wechseljahre untersucht hat.
Erstmalig in der Menschheitsgeschichte: Abkoppelung von Sprache - Ethik pro Austria schlägt Alarm
Noch nie war es so leicht, an Wissen zu kommen – aber auch noch nie wurde Bildung so beiläufig und oberflächlich genutzt. Noch nie waren Technologien so mächtig – und noch nie war der Mensch intellektuell so gefährdet. Wir stehen am Beginn eines digitalen Zeitalters, das uns verspricht, alles zu wissen – aber uns zunehmend daran hindert, selbst Wissen anzusammeln. "Zum ersten Mal in der Menschheitsgeschichte erleben wir die Gefahr eines echten Bildungsrückschrittes bei gleichzeitig höchstem Wissenstand aller Zeiten. Unsere aktuelle GenZ und die Generation Alpha drohen zu Opfern der eigenen Bequemlichkeit zu werden. Unser Bildungssystem muss sich jetzt ändern, sonst ist eine Umkehr kaum noch möglich. Sonst besteht die Gefahr eine Zweiklassengesellschaft wie vor der Aufklärung. In die, die Wissen und die, die durch das Wissen unterdrückt werden", so Alois Gmeiner von Ethik pro Austria. www.ethikproaustria.at (http://www.ethikproaustria.at)