Einen Baum richtig zu beschneiden, kann viel Gutes bewirken
Durch einen gezielten Obstbaumschnitt lässt sich nicht nur die Entwicklung steuern, sondern auch die Qualität und Menge der Früchte optimieren. Wie bei vielen anderen Gartenarbeiten gilt auch hier, den richtigen Zeitpunkt für den Schnitt zu wählen. Sowohl ein verfrühter als auch ein verspäteter Eingriff kann einen nachteiligen Effekt auf die Baumvitalität haben. Eine förderliche Baumpflege stärkt nicht nur den Ertrag, sondern trägt nachhaltig zu einem gesunden Wachstum bei. Ein guter Baumschnitt setzt eine Planung voraus, die Baumart, Alter und den richtigen Zeitpunkt berücksichtigt.
Controllerdefekte, Rebuild-Fehler & Ransomware: Wie DATA REVERSE® komplexe NAS-Ausfälle rettet
Der spezialisierte Datenretter DATA REVERSE® warnt vor den oft unterschätzten Risiken, wenn NAS-Verbundsysteme in Unternehmen oder Einrichtungen ausfallen (https://www.datareverse-datenrettung.de/server/nas/), Festplatten versagen oder Ransomware zuschlägt. In solchen Fällen greifen Standardversicherungen häufig zu kurz, und Eigenversuche verschärfen das Problem. Nur professionelle Datenrettung sichert Unternehmensdaten und verhindert Betriebs- sowie Compliance-Schäden.
"Zum Arabischen Coffe Baum" gehört zu den ältesten Kaffeehäusern Europas
Nach sechs Jahren der baulichen Sanierung öffnete am 1. Juli 2025 das Museum "Zum Arabischen Coffe Baum" wieder seine Türen. Das traditionsreiche Haus wurde liebevoll restauriert und die Ausstellung des Stadtgeschichtlichen Museums erstrahlt nach grundlegender Überarbeitung in neuem Glanz.
Seit 2005 widmet sich die renommierte Semantics Conference aktuellen Entwicklungen in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Datenmanagement und Natural Language Processing. Im Jahr 2025 steht die Frage im Mittelpunkt, wie semantische Technologien und KI für Zwecke von Factful und Trusted AI zusammenwachsen. Die 21. Ausgabe des europäischen Top-Events findet von 3. bis 5. September 2025 in Wien statt. Die FH St. Pölten ist erneut Partnerin des führenden Branchenevents.
Bedeutungen sind laut Studie generationsspezifischem Wandel unterworfen
Emojis, Memes und andere digitale Kurzinhalten haben in verschiedenen Kontexten unterschiedliche Bedeutungen. Damit erhöht sich laut einer kürzlich publizierten Untersuchung von Brittany Ferdinands von der University of Sydney (https://www.sydney.edu.au/) das Potenzial für Missverständnisse. Ein leichtes Lächeln etwa wird von der Gen Z nur noch sarkastisch verwendet, ein hochgestreckter Daumen häufig als passiv aggressiv interpretiert. Außerdem verwenden die zwischen 1995 und 2010 Geborenen weniger Emojis, weil sie viele nicht mehr cool finden.
Umweltneutraler Wertstoff wird dank neuem elektrochemischem Verfahren bezahlbar
Durch ein neuartiges elektrochemisches Verfahren lässt sich Allylalkohol nun mit einem rund viermal höheren Wirkungsgrad herstellen. Entwickelt hat es ein südkoreanisches Forscherteam vom Gwangju Institute of Science and Technology (https://www.gist.ac.kr/en/main.html ) (GIST) unter Leitung von Jaeyoung Lee. "Die Herstellung dieser hochwertigen Verbindungen in flüssiger Form ist wegen komplexer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen und der geringen Stabilität der Reaktionszwischenprodukte schwierig", erklärt der Wissenschaftler.
Laut BITKOM-Umfrage sprechen sie sich für eine Stärkung der digitalen Souveränität aus
Deutsche Start-ups distanzieren sich von Investoren aus den USA. Laut einer am heutigen Freitag veröffentlichten Umfrage des Digitalverbandes BITKOMunter 152 Tech-Start-ups sehen sieben von zehn Gründern die USA unter der Trump-Regierung als Risiko für die deutsche Wirtschaft. 31 Prozent stellen mögliche Finanzierungen durch Investoren aus den USA auf den Prüfstand. 35 Prozent würden zögern, mit US-Unternehmen zusammenzuarbeiten.
US-Wissenschaftler entdecken genetische Schwachstelle beim Immunprotein Fas-Ligand
Eine evolutionäre Veränderung dürfte dafür verantwortlich sein, dass bestimmte Immunzellen beim Menschen weniger wirksam solide Tumore bekämpfen als bei nicht-menschliche Primaten. Zu dieser Erkenntnis ist eine Studie des UC Davis Comprehensive Cancer Center (https://health.ucdavis.edu/cancer) gekommen. Entscheidend ist demnach laut "Nature Communications" ein winziger genetischer Unterschied beim Immunprotein Fas-Ligand (FasL) zwischen Menschen und nicht-menschliche Primaten.