22 Oct 2025 Unbürokratischer Gebrauchtwagenankauf in Würzburg: Autoankauf-Live exportiert auch ins Ausland [Business]
Wer kennt das nicht in Würzburg: Anzeige aufgeben, jede Menge E-Mails beantworten, Besichtigungstermine für den Gebrauchtwagen machen – und der Interessent kommt gar nicht erst oder sagt auf den letzten Drücker ab. Oder Sie machen zehn Termine aus, erledigen mit jedem möglichen Käufer eine Probefahrt – und keiner möchte ihr Auto kaufen oder drückt den Preis extrem nach unten. Wir von Autoankauf-Live in Würzburg können diese negativen Erfahrungen vermeiden und stehen Ihnen mit unserer Professionalität, unserer Hilfe und unserem großen Servicepaket zur Verfügung. Und: Wir kaufen jedes Auto.
Online-Sozialnetzwerke eignen sich laut Analyse der Universität Trento weniger für Prognosen
Mit sogenannten Kolokationsdaten aus Offline-Sozialnetzwerken lassen sich die Wahlergebnisse in den USA genauer vorhersagen als anhand von Online-Sozialnetzwerken oder Wohnortzuordnungen. Zu dem Schluss kommen Michele Tizzoni von der Universität Trento (https://www.unitn.it/en ) und sein Team. Sie schließen das aus der Analyse umfangreicher Daten zu Kolokationsmustern aus dem "Data for Good"-Programm von Meta, das anonymisierte Daten von Personen sammelt, die Standortdienste in der Facebook-Smartphone-App aktiviert haben. Kolokation bedeutet, dass sich zwei Personen in einem Planquadrat befinden, das maximal 600 mal 600 Meter groß ist.
Behandlungsmethode mit "Enzalutamid" laut Cedars-Sinai Cancer sehr erfolgsversprechend
Männer mit wieder aufgetretenem Prostatakrebs profitieren dank Forschern um Stephen Freedland von Cedars-Sinai Cancer (https://www.cedars-sinai.org/programs/cancer.html) von einem neuen Medikamenten-Cocktail. In klinischen Studien hat dieser das Risiko, vorzeitig zu sterben, um mehr als 40 Prozent gesenkt. Die Hormontherapie, die auf OP oder Strahlentherapie üblicherweise folgt, wird bei der neuen Behandlungsmethode durch das Medikament "Enzalutamid" ergänzt.
University of New South Wales: Mehr und mehr gläserne Kunden erhalten persönliche Angebote
Immer mehr Händler nutzen Künstliche Intelligenz (KI) zur Erstellung personalisierter Preise. Laut Nitika Garg von der University of New South Wales (https://www.unsw.edu.au/ ) testen sie damit, was der Kunde für eine bestimmte Ware oder Dienstleistung auszugeben bereit ist. Dabei berücksichtigt die KI eine Fülle von Daten, die sich im Internet sammeln lassen. Dazu zählen persönlicher Browser-Verlauf, Kaufgewohnheiten, Art des Geräts, mit dem User das Internet nutzt, und sogar die Postleitzahl. Bei Nicht-Interesse kann der Preis angepasst werden.
Wissenschaftliches Gemeinschaftsprojekt erzielt Erfolge bei 80 Prozent der Testpersonen
Forscher der Stanford University (https://www.stanford.edu/ ), der Universität Bonn (https://www.uni-bonn.de/de/startseite ) und desUPMC Vision Institute (https://www.upmc.com ) haben mit "PRIMA" ein revolutionäres Implantat für Sehbehinderte entwickelt. Konkret handelt es sich um ein nur zwei Mal zwei Millimeter großes drahtloses Netzhautimplantat, das das zentrale Sehvermögen bei Patienten mit fortgeschrittener altersbedingter Makuladegeneration, die nahezu blind sind, wiederherstellt. Es wird zentral auf der Netzhaut platziert.
Neue Funktionen in Lösungspaketen schützen noch besser vor raffinierten Cyberbedrohungen
Ein falscher Klick und schon sind die Daten weg: Ransomware- und Phishing-Angriffe stehen in der DACH-Region an der Tagesordnung. Der europäische IT-Sicherheitshersteller ESET hat seine Sicherheitslösungen im Endkundenbereich verbessert. Je nach Paket sind unter anderem folgende Funktionen verfügbar: Ransomware-Behebung, Mikrofonkontrolle und Sicherheitsprüfung für Webseiten. Hiermit schützt der Hersteller seine Nutzer noch effektiver selbst vor den ausgefeiltesten Cyberbedrohungen.
Neue immersive Ausstellung im Kunstkraftwerk Leipzig
Überall in den Räumen ist Licht, das die Gedanken bewegt. Klang und Farben werden zu Bildern an den Wänden und regen im Kopf die Fantasie von Jung und Alt an: Willkommen in der "TraumFabrik - Wo Licht zum Zauber wird"! Die winterliche Ausstellung im Kunstkraftwerk Leipzig verzaubert ab dem 17. Oktober 2025 die ganze Familie in einem atemberaubenden Parcours aus leuchtenden Inspirationen und optischen Überraschungen. 17 multimediale und teils interaktive Stationen sowie eine cineastische Erzählung als Höhepunkt formen eine Welt der Träume, wie sie Leipzig noch nicht erlebt hat. Die Ausstellung ist ideal für Familien, Freundeskreise und alle, die ihre Vorstellungskraft neu entdecken möchten.
Erst knapp ein Viertel der Unternehmen hat laut BITKOM Regeln für den Einsatz aufgestellt
Immer mehr Angestellte nutzen Künstliche Intelligenz (KI) zur Vereinfachung von Arbeitsabläufen im Job. Laut einer neuen Umfrage des Digitalverbands BITKOM (https://www.bitkom.org) unter 604 Unternehmen ab 20 Beschäftigten kommen hierfür ChatGPT und Co zum Einsatz.
Laut EY-Report Rückgang um 13 Prozent auf 708 Transaktionen - Technologie führender Sektor
Im ersten Halbjahr 2025 ist das Deal-Volumen im Private-Equity-Bereich um 13 Prozent auf 708 Transaktionen gefallen und liegt damit deutlich unter dem Fünf-Jahres-Schnitt. Zu dem Ergebnis kommt der neue "Private Equity Report Q2 2025" der Beratungsgesellschaft EY (https://www.ey.com/at).