Insolvenzen bleiben laut ifo-Einschätzung auch in den kommenden Monaten auf hohem Niveau
Die wirtschaftliche Stagnation in Deutschland setzt immer mehr Unternehmen massiv zu, wie eine neue Analyse (https://www.ifo.de/DocDL/sd-2023-12-licht-wohlrabe-existenzbedrohung.pdf)des ifo Instituts (https://www.ifo.de) zeigt. So ist der Anteil deutscher Unternehmen, die ihre wirtschaftliche Existenz akut bedroht sehen, auf 8,1 Prozent gestiegen. Zum Vergleich: Im Oktober 2024 waren es "nur" 7,3 Prozent.
BITKOM-Umfrage zeigt verändertes Nutzungsverhalten bereits bei jedem zweiten Internet-User
Jeder zweite Internet-User nutzt manchmal einen KI-Chat statt der klassischen Internetsuche. Laut einer neuen Umfrage des Digitalverbands BITKOM (https://www.bitkom.org) unter 1.156 Personen verwendet zwar jeder Vierte weiterhin überwiegend die klassischen Schmaschinen. 13 Prozent setzen aber gleich häufig auf Online-Suche und KI-Chat.
Warum Gesundheits-Prävention und fundiertes Wissen heute wichtiger sind denn je
Die Europäische Umweltagentur (EEA) hat einen neuen, mehrere hundert Seiten umfassenden Umweltreport veröffentlicht – und dessen Botschaft ist eindeutig: Europas Ökosysteme stehen unter enormem Druck. Luft, Wasser und Böden sind flächendeckend belastet, Mikroplastik, PFAS ("Ewigkeitschemikalien"), Pestizide und Schwermetalle wie Cadmium, Blei, Arsen, Chrom und Nickel gelangen täglich in unsere Körper. Der Report ist ein komplexer Bericht, der zeigt, wie ernst die Lage inzwischen ist.
Wissenschaftler verleiten der Pflanze durch fremde Gene bislang ungeahnte Fähigkeiten
Forscher unter der Leitung des Brookhaven National Laboratory (https://www.bnl.gov/world/ ) des US-Energieministeriums (https://www.energy.gov/ ) setzen schnell wachsende Pappeln ein, um wertvolle Rohstoffe zur Produktion biologisch abbaubarer Kunststoffe zu gewinnen. Diese wurden bisher in einem höchst komplizierten chemischen Verfahren hergestellt.
Laut Studie der University of Melbourne reagieren NCGS-Patienten eher auf Kohlenhydrate
Bei einer Glutensensitivität geht es nicht um das Klebereiweiß selbst, sondern um einen Teil der Interaktion zwischen Darm und Gehirn. Zu dem Ergebnis kommt eine Studie (https://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/S0140673625015338) unter der Leitung der University of Melbourne (https://www.unimelb.edu.au/). Damit wird ein neuer Maßstab für Definition, Diagnose und Behandlung der Glutensensitivität geschaffen. Details sind in "The Lancet" nachzulesen.
RAID-System mit 48 TB nach Controllerdefekt vollständig wiederhergestellt
In einem E-Commerce-Unternehmen in Trier führten innerhalb weniger Sekunden mehrere Fehlermeldungen am Storage-Server zu einem vollständigen Ausfall des zentralen RAID-Verbunds. Der Zugriff auf rund 48 TB produktionsrelevanter Daten – darunter Produktmedien, Bestell- und Transaktionshistorien sowie interne Workflow-Dokumentationen – war abrupt nicht mehr möglich.
Wie wir im KI-Zeitalter schreiben, ohne uns selbst zu verlieren oder das Schreiben zu verlernen
Die digitale Revolution hat den Schreibprozess radikal verändert. Was früher Stunden, Tage oder Wochen dauerte, braucht heute oft nur noch Minuten. Künstliche Intelligenz kann Texte generieren, analysieren, verdichten – und doch bleibt eine Frage bestehen, die entscheidender ist denn je: Wie bleibt man Autor, wenn Maschinen schreiben können? "Wer nur die KI arbeiten lässt, der wird im wahrsten Sinn des Wortes dumm und dümmer", schmunzelt Gmeiner. "Daher haben wir aktuell ein Riesenproblem mit Berufsanfängern, aber vor allem mit Schülern und Studenten. Die haben noch keine entsprechende Wissensgrundlage aufgebaut, um daraus schöpfen zu können. Ist das Becken aber leer aus dem ich mein Wissen schöpfe, sind es auch meine Texte. Denn ich gebe mich mit allem zufrieden, was mir die KI liefert", warnt Gmeiner. http://www.ghostwriter-buchautor.com (http://www.ghostwriter-buchautor.com)
Österreichisches CleanTech-Unternehmen startet industrielle Skalierung seiner Wassertechnologie
Nur wenige Technologien schaffen den Sprung vom Laborversuch zur realen, industriellen Anwendung. DesertGreener arbeitet genau an diesem Übergang – und erreicht jetzt die entscheidende Phase vom Forschungslabor zur ersten Großanlage und startet den Weg in den industriellen Maßstab. Nach der Unterzeichnung des Letter of Intent mit dem Cyprus Institute und den laufenden Vorbereitungen für den Testbetrieb am PROTEAS-Forschungscampus startet das österreichische Unternehmen die nächste Stufe seiner Entwicklung: die Vorbereitung der ersten kommerziellen Großanlage. www.desertgreener.info (https://www.desertgreener.info)
Nahtloses Zusammenspiel mit ESET PROTECT sorgt für mehr Effizienz und bessere Sicherheitsabläufe
Managed Service Provider (MSP) können die Sicherheitsplattform ESET PROTECT ab sofort direkt über ConnectWise Asio verwalten. Die neue Integration erleichtert IT-Dienstleistern den Alltag deutlich. Von der schnellen Bereitstellung über automatisierte Abläufe bis hin zur laufenden Überwachung lassen sich Sicherheitsaufgaben zuverlässig in bestehende Prozesse einbinden.