Hardware wie Smartphones, Laptops, Spielekonsolen oder Kopfhörer machen den Löwenanteil aus
Im Schnitt 503 Euro geben Eltern pro Jahr für digitale Geräte und Medien ihres Kindes aus. Zu dem Ergebnis kommt eine neue Umfrage des Digitalverband BITKOM (https://www.bitkom.org) unter 1.004 Eltern. Auf Handys, Laptops, Spielekonsolen oder Kopfhörer entfallen rund 362 Euro. Für Kommunikation und Zugang zu digitalen Medien, also Mobilfunkvertrag, kostenpflichtige Lern-Software oder -Apps sowie Computer- und Videospiele, geben Eltern im Schnitt 141 Euro aus.
Laut Verivox-Umfrage begrüßt jeder zweite Mann dagegen ein solches Investment-Engagement
Männer haben mit Investitionen in nachhaltigen Fonds, in denen Waffenhersteller gelistet sind, laut einer neuen Umfrage des Vergleichsportals Verivox (https://www.verivox.de)kein Problem. Während jeder zweite Mann ein solches Engagement nachhaltiger Fonds begrüßt, teilt dies nur jede dritte Frau. Für jede Vierte zählen Rüstungs-Investments bei nachhaltigen Geldanlagen zu den größten Tabus.
Technische Universität Graz ermöglicht den einfachen Austausch von kurzlebigen Komponenten
Forscher der Technischen Universität Graz (https://www.tugraz.at/home ) wollen im Projekt "ReCon" Gebäude künftig per Klettverschluss miteinander verbinden. Wird eine bestimmte Komponente nach Jahren nicht mehr gebraucht oder erhält eine neue Aufgabe, so lässt sich diese einfach lösen und möglichweise anderswo weiternutzen. Bauschutt fällt dann nicht mehr an, was Rohstoffe und Energie spart.
20 Aug 2025 SDM GROUP im 1. Halbjahr 2025 zurück auf Wachstumskurs [IR News]
* Gesamtleistung +39% auf EUR 22,5 Mio. * EBITDA +67% auf EUR 1,2 Mio. * Erfolgreiche Neukundenakquise und Ausbau des Bestandskundengeschäfts * Umbau der Gruppe planmäßig bis Jahresende abgeschlossen
EKGs und Blutmarker erleichtern laut University of South Australia Nachweis auf Intensivstation
Das Takotsubo-Syndrom, auch bekannt als Broken-Heart-Syndrom, wird zunehmend von Intensivstationen gemeldet. Ohne klar strukturierte klinische Behandlungspfade wird diese Erkrankung jedoch häufig nicht erkannt. Forscher der University of South Australia (https://www.unisa.edu.au ) haben nachgewiesen, dass die Muster von EKGs und Blutmarker ein Frühwarnsystem ermöglichen können. Die Forschungsergebnisse sind im Fachmagazin "Australian Critical Care" veröffentlicht.
3. Auflage für Zigarren-Genießer: Verkosten, bewerten und Zigarrenmomente für immer festhalten
Rauchen – verkosten – archivieren! Es ist ein Klassiker - das Zigarrensammlerbuch von Alois Gmeiner. Damit erhalten Zigarrenliebhaber ein sinnliches Werkzeug zur Dokumentation ihrer ganz persönlichen Genussreisen. Bauchbinde einkleben und Rauchtasting notieren. Zigarrenraucher sind keine gewöhnlichen Raucher – sie sind Entdecker, Ästheten und leidenschaftliche Aficionados, stets auf der Suche nach der perfekten Zigarre. Im Buchhandel und auf Amazon (https://amzn.eu/d/2Uco5q8).