Laut Postbank legen 80 Prozent zwar Geld beseite, doch für 63 Prozent ist das unzureichend
Laut einer neuen Umfrage der Postbank unter rund 2.000 Personen legen zwar 80 Prozent regelmäßig Geld zur Seite. Jedoch empfinden 63 Prozent ihre Rücklagen als unzureichend.
Hybrid Work und Homeoffice sind zentrale Elemente moderner Arbeitsmodelle, die Unternehmen vor Herausforderungen und Chancen stellen. Für eine erfolgreiche Umsetzung aller Arbeitsformen sind flexible Arbeitsbereiche, Homeoffice-Lösungen, modulare Möbel und ergonomische Setups essenziell. Officebase stellt das neue Arbeiten hier mit konkreten Möbelbeispielen aus der Praxis vor.
EPFL: "MagFlow" und "OmniMag" werden vom Blut vorwärtsbewegt und magnetisch gesteuert
Mit einem Minitransporter der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (https://www.epfl.ch/de/ ) (EPFL) lassen sich Medikamente selbst in die dünnsten Adern des menschlichen Körpers befördern, beispielsweise ins Gehirn.
Drei Tage Kunst auf Spitzenniveau – von zeitgenössischen Meisterwerken bis zur Ethik-Performance
Die 29. Ausgabe der ARTfair Innsbruck, Österreichs größter und bedeutendster Kunstmesse, ging am vergangenen Wochenende in der Olympiahalle Innsbruck mit einem herausragenden Ergebnis zu Ende. Galerien und Künstler aus mehr als 20 Nationen präsentierten ein vielfältiges Spektrum an zeitgenössischer und moderner Kunst – und das Publikum dankte es mit Begeisterung und Kauffreude.
Freitextantworten von Studenten eines Makroökonomie-Kurses auf sechs Fragen genutzt
Laut einer neuen Studie der Universität Passau (https://www.uni-passau.de) zeigt das Sprachmodell GPT von OpenAI (https://openai.com) eine zu menschlichen Prüfern ähnliche Leistung beim Einordnen von Freitextantworten. Trotzdem können sie Menschen nicht ersetzen, so die Forscher. Details sind in "Scientific Reports" nachzulesen.
Beschädigte CD-ROM mit Bauplänen rekonstruiert – Nachrüstung der Klimaanlage gesichert
Eine unscheinbare, stark zerkratzte CD-ROM aus den 1990er-Jahren hat ein Leipziger Bauprojekt vor dem Stillstand bewahrt. Auf dem Datenträger befanden sich historische Baupläne eines denkmalgeschützten Gebäudes – unersetzlich für die geplante Nachrüstung einer modernen Klimaanlage. Erst durch eine erfolgreiche Datenrekonstruktion im Labor von DATA REVERSE® (https://www.datareverse-datenrettung.de/)konnten die Dateien wiederhergestellt und das Projekt fortgesetzt werden.
Bachfest-Intendant Michael Maul hatte (vermutlich nicht als Einziger) einen Traum: Johann Sebastian Bach steigt aus dem Rahmen des berühmten Haußmann-Porträts von 1748. Der Meister setzt sich – endlich, nach 277 Jahren – ans Cembalo, gibt ein kleines Konzert und dabei Einblicke in sein Leben, seine Werke, seinen Charakter, seine Marotten und seine Sehnsüchte. Nach einer langen Wartezeit ist dieser Traum nun endlich wahr geworden! Johann Sebastian Bach hat für mehrere Konzerte im historischen Sommersaal des Bosehauses zugesagt – mit freundlicher Unterstützung der innovativen Augmented-Reality-Experten von OVRLAB.
Sensor TRPM3 laut Studie der Northwestern University bei zu hohen Temperaturen aktiviert
Forscher der Northwestern University (https://www.northwestern.edu) haben die Funktionsweise des wichtigsten Hitzesensors des Menschen, TRPM3, geklärt. Sie konnten nachweisen, wie dieser beim Ansteigen der Temperaturen aktiviert wird. Details sind in "Nature Structural & Molecular Biology" veröffentlicht.
Kostenlose schrottabholung in ratingen – umweltfreundlich, fair und transparent
Alte Heizkörper, Fahrräder, Kabel oder Maschinen: Fast jeder hat irgendwo im Keller, auf dem Hof oder in der Garage Metallreste, die nur Platz wegnehmen. Viele wissen jedoch nicht, dass dieser Schrott noch bares Geld wert sein kann. In Ratingen sorgt Schrottabholung.org dafür, dass aus ungenutztem Metall wieder ein wertvoller Rohstoff wird – und der Kunde sogar profitiert.