Laut BITKOM-Untersuchungnutzt erst ein Sechstel der Firmen "Building Information Modeling"
Laut einer Umfrage des Digitalverbands BITKOM (https://www,bitkom.org)unter 504 Handwerksunternehmen fristet die sogenannte "Building Information Modeling"-Software (BIM) ein Schattendasein. Die Software, die digitale Modelle von Gebäuden erstellt und Infos verschiedener Projektteams an einem Ort bündelt, wird erst von 18 Prozent der Unternehmen im Bau- und Ausbaugewerbe eingesetzt.
Weicher Roboter von Forschern der Universität Macau transportiert Medikamente zum Ziel
Nach Art der Goldenen Radspinne, die mehr kullernd als laufend zum Ziel kommt, bewegt sich der neuartige weiche Roboter "BMSR" von Forschern der Universität Macau (https://www.um.edu.mo/ )durch den Magen-Darm-Trakt des Menschen, um Medikamente dorthin zu bringen, wo sie vonnöten sind. Der Roboter wird von außen mithilfe eines Magnetfeldes angetrieben. Die Position der "Spinne" lässt sich mit bildgebenden Verfahren in Echtzeit sichtbar machen.
Experten der University of East Anglia erstellen neue Richtlinien für besseren Umgang mit dem Virus
Regelmäßige COVID-19-Impfungen sollten weiter weltweit durchgeführt werden, um die Herzrisiken zu reduzieren, die mit dem Virus einhergehen. Das empfehlen Forscher der University of East Anglia (https://www.uea.ac.uk ). Sie machen Empfehlungen hinsichtlich der Diagnose, Behandlung und Prävention von ernsten Komplikationen beim Herzen und den Blutgefäßen. Dazu gehört auch eine strukturierte Herzrehabilitation, um langfristige Probleme nach der Infektion zu verhindern und die Erholung nach Long Covid zu verbessern. Details sind im "European Journal of Preventive Cardiology" nachzulesen.
Worst-Case durch schnellen Einsatz von Datenretter abgewendet
Mitten in der Hochzeitssaison erlebte eine professionelle Fotografin aus Hannover einen Super-GAU: Eine ihrer SD-Karten, eingesetzt in einer Canon EOS 5D Mark IV, ließ sich plötzlich nicht mehr auslesen. Auf dem Medium befanden sich sämtliche Aufnahmen einer mehrstündigen Hochzeitsreportage. Der zweite Kartenslot der Kamera war bereits zuvor defekt, sodass kein Backup auf einer parallelen Karte existierte. Erste Rettungsversuche mit gängigen Softwaretools blieben erfolglos. Die Spezialisten von RecoveryLab konnten schließlich die entscheidenden Bilder rekonstruieren.
Digitalisierung allein reicht nicht. KI erkennt meist nicht, warum ein Unternehmen Kunden verliert
Unternehmen haben die beste KI-Software, die cleversten Tools, die modernste Technik – und trotzdem läuft das Marketing ins Leere? Willkommen im Club der Betriebsblinden. Denn das Problem sitzt meist tief in der Psyche des Unternehmens. "Künstliche Intelligenz liefert tolle Werkzeuge. Doch ohne eine klare Diagnose oder Anamnese bleiben viele Probleme im Dunkeln. Denn Sie sind nicht durch Zahlen und Fakten zu analysieren, sondern durch Intuition und menschliches Bauchgefühl. Unternehmen sehen daher lange Zeit ihre eigenen Fehler nicht und auch nicht eingefahrene Routinen, unklare Angebote und nicht zuletzt Spannungen im Team. Genau hier kommt meine Vor-Ort-Werbetherapie ins Spiel", betont Alois Gmeiner, der als externer Beobachter sehr schnell vor Ort erkennt, was intern übersehen oder ausgeblendet wird. Und dafür benötigt Gmeiner meist nur einen einzigen Tag. www.werbetherapeut.com (https://www.werbetherapeut.com)
Kognitive Fähigkeiten des Gehirns werden laut einer Studie des Karolinska Institutet verbessert
Wer musikalisch ist, geht aufmerksamer durchs Leben und hat bessere kognitive Fähigkeiten. Das haben Forscher um Cassia Low Manting vom Karolinska Institutet (https://ki.se/en) festgestellt. "Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass Musikunterricht die Fähigkeit des Gehirns stärkt, sich unter ablenkenden Bedingungen zu konzentrieren", sagt Manting.
Identitätsdiebstahl, biometrischer Betrug und KI-gestützte Deepfakes haben laut einer Umfrage des IT-Identitätsprüfers Regula (https://regulaforensics.com/) bereits jedes dritte Unternehmen weltweit getroffen und holen damit langjährige Betrugsmaschen wie gefälschte Dokumente und Social Engineering ein. Letztgenanntes meint zwischenmenschliche Beeinflussungen mit dem Ziel, Mitarbeiter von Unternehmen zur Preisgabe vertraulicher Infos zu bewegen.
Mensch-Maschine-Schnittstelle wird mit Weiterentwicklung der Universität Linköping effektiver
Forscher der Universität Linköping (https://liu.se/en ) (LiU) haben ein künstliches Neuron aus leitfähigen Kunststoffen entwickelt, das ähnliche hochentwickelte Funktionen wie biologische Nervenzellen ausführen kann. Das ebnet den Weg für eine neue Generation von körperintegrierten Sensoren, medizinischen Implantaten und Robotern.
Bisher profitieren laut neuer Studie des Baylor College of Medicine vom Appetitzügler nur Sportler
Synthetisches Lac-Phe, ein Stoffwechselprodukt (Metabolit), das aus Laktat und Phenylalanin entsteht und normalerweise durch intensive körperliche Aktivität produziert wird, hilft beim Abnehmen. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher des Baylor College of Medicine (https://www.bcm.edu/ ). So behandelte fettleibige Mäuse fraßen weniger und verloren in der Folge Gewicht.