showcases, das memo-media-Magazin für die Event- und Unternehmenskommunikation, blickt hinter die Karten von Zauberern, Illusionisten und Magiern und deckt auf, wie Zauberkünstler einen wertvollen Beitrag zur Event- und Unternehmenskommunikation leisten.
Bis Ende Dezember 2011 noch für den Coburger Medienpreis bewerben. Anmeldung online unter www.coburger-medienpreis.de. Der Countdown läuft: Medienschaffende aus Journalismus und Kreativwirtschaft können sich noch bis Ende Dezember für den
Münchner Start-Up launcht Online-Partnerbörse der nächsten Generation / anwenderfreundlich und zum fairen Preis / mit Antwortgarantie und einer Skala zur Glaubhaftigkeit der Profilangaben München, 20. Dezember 2011 – “Neues Jahr,
Haptische Verkaufshilfe begeistert junge Kunden für ein kostenpflichtiges Girokonto Remscheid, 20.12.2011. Mitarbeiter begeistert, Kunden gewonnen, Erträge gesteigert: “Wenn”s um Geld geht – Sparkasse”. Ein Slogan, der zum Evergreen wurde, die
Der größte Gastroführer für die Region Bodensee ist ab sofort an Kiosken und im Buchhandel erhältlich Konstanz, 19. Dezember 2011 – Bereits zum 13. Mal präsentiert der akzent-Verlag aus Konstanz
Vom 1. Januar 2012 an verantwortet die Hamburger Agentur für Vermarktung & Produkte die Anzeigenvermarktung aller deutschsprachigen Titel und Sticker-Kollektionen der Panini Verlags GmbH Stuttgart, Dezember 2011 – Die Panini
Marke des Jahrhunderts bewegend in Szene gesetzt Wie emotional kann ein Putztuch sein? Auf Youtube darf es nun seine ganze Magie entfalten: im frisch aus der Taufe gehobenen MEWA Channel
Menschen lassen sich nicht für dumm verkaufen: Wenn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit selbst in die Schlagzeilen gerät Für den Hamburger Senat war 2011 in Sachen Öffentlichkeitsarbeit kein besonders glückliches Jahr: Gleich
Der Düsseldorfer kreis hat mit Beschluss vom 08. Dez. 2011 erneut betont (und ist nicht zurückgerudert!), dass bei der Einbindung in sozialen Netzwerken (google+, facebook, xing etc.) der Datenschutz beachtet
Langsam aber sicher bekommt der Mensch zu spüren, dass die Fischereibestände nicht unerschöpflich sind: Nicht wenige der traditionellen Fisch- und Meeresfrüchte, die man überall in Europa und besonders an den