Experten der ERGO Group informieren Carsten M. aus Mönchengladbach: Ich bestelle zur Zeit immer häufiger Medikamente online. Jetzt habe ich allerdings ein falsches Medikament bestellt und möchte es zurückschicken. Geht
Die gestiegene Zahl vermisster Flüchtlingskinder in Deutschland gibt nach Ansicht des Deutschen Kinderhilfswerkes Anlass zur Sorge. Deshalb müssen aus Sicht der Kinderrechtsorganisation die Aufklärungsmaßnahmen zum Schutz dieser Kinder verstärkt werden.
Markus Ebertz kandidiert für die Bürgermeisterwahl in Hohenahr und will gemeinsam für die Gemeinde die Chance nutzen, die nächsten Schritte in Richtung Zukunft verantwortungsvoll zu gestalten. Seit mehr als 20
Eine Stiftung und drei Unternehmen bieten vielfältige Angebote für Menschen der Landkreise Böblingen und Calw Eine Stiftung und drei Unternehmen bieten vielfältige Angebote für Menschen der Landkreise Böblingen und Calw
Europäisches Einheitspatent rückt einen großen Schritt näher Das Einheitliche Patentgericht ist einen großen Schritt näher gerückt. Die Bundesregierung hat das Protokoll über die vorläufigen Anwendung des Übereinkommens ratifiziert. Das europäische
Plötzlicher Ausfall von Strom- und Wasserversorgung oder auch weiten Teilen des Küchen- bzw. Kantinenpersonals kann zu gefährlichen Engpässen in der Verpflegung abhängig Betreuter führen Plötzlich abgeschnitten zu sein von Nahrung,
An der bevorstehenden Legalisierung von Cannabis in Deutschland wird bereits gearbeitet Die Legalisierung von Cannabis scheint mittlerweile kurz bevorzustehen und die lange Diskussion, welche dazu in den vergangenen Jahren und
Was sagt das Arbeitsrecht zu 3G? Anwältin aus München gibt Antworten MÜNCHEN. Wie lässt sich ein effektiver Infektionsschutz arbeitsrechtlich sauber in Betrieben umsetzen? Diese Frage beantwortet die Fachanwältin für Arbeitsrecht
Anwältin für Arbeitsrecht in München: Das ist bei der Azubivergütung wichtig MÜNCHEN. Im Jahr 2020 ist die gesetzliche Mindestausbildungsvergütung in Kraft getreten. Darauf weist Fachanwältin für Arbeitsrecht Birgit Seidel aus
1. Eine Betriebsratswahl kann gerichtlich nur abgebrochen werden, wenn der Wahlvorstand bei Einleitung der Wahl offensichtlich nicht im Amt war oder die festzustellenden Mängel im Wahlverfahren zu einer nichtigen Wahl