BGH bestätigt erneut Anforderungen an Widerrufsbelehrungen Der Bundesgerichtshof (BGH) bleibt bei seiner strengen Rechtsprechung zu den Anforderungen an gesetzliche Widerrufsbelehrungen bei Verbraucherverträgen. Mit aktuellem Urteil vom 01.03.2012 (Aktenzeichen: III ZR
Anlegern der drei geschlossenen Fonds der DEBI-Select-Gruppe droht weiter Ungemach. Die Fonds sind unmittelbar betroffen von der Insolvenz des Skandalstromanbieters TelDaFax, bei dem das Geld der Anleger angelegt wurde und
Interview mit Prof. Dr. Annedore Prengel über inklusiven Unterricht “Für einige Schulen und Lehrer ändert sich gar nichts, weil sie bereits seit den 70er Jahren inklusiv arbeiten. Für andere wird
Berlin, 16. April Das Berliner Forschungsinstitut FOKUS lädt am 26. April Schülerinnen in seinen Hauptsitz nach Charlottenburg. Im Laufe des Tages erleben die Teilnehmerinnen vor Ort die unterschiedlichen Forschungs- und
Der Trend zur digitalen Kommunikation scheint grenzenlos – nicht nur im Lebens-, sondern vor allem im Arbeitsalltag lassen sich moderne Medien nicht mehr wegdenken. Diese Entwicklung bestätigt nun auch der
Für die eigenen vier Wände ist die Gebäudeversicherung der wichtigste Schutz überhaupt. Ergänzend dazu muss man immer in Erwägung ziehen, auch Elementarschäden mit einzuschließen. Hauseigentümer, die in ihrer Gebäudeversicherung auch
Hilfe für Anleger des Allianz Immobilienfonds Flexi Immo. Anleger des Allianz Flexi Immo können seit Montag ihre Anteile nicht mehr zurückgeben. Hilfe für Anlager vom Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht.
Bundesverfassungsgericht, Urteil vom 14. Februar 2012, AZ: 2 BvL 4/10 Der Fall: Der Kläger des Ausgangsverfahrens, ein in Hessen auf Lebenszeit verbeamteter Universitätsprofessor, begehrte die Feststellung, dass seine Besoldung verfassungsrechtlichen
Bundesverfassungsgericht hält einheitliche Rechtsprechung bezüglich Filesharing für erforderlich Das Bundesverfassungsgericht gab in seinem Beschluss vom 21.03.2012 (1 BvR 2365/11) der Verfassungsbeschwerde bezüglich der Kontrollpflichten eines Internetanschlussinhabers statt. GRP Rainer Rechtsanwälte
Urteil des Bundesarbeitsgerichts zur betrieblichen Altersversorgung nach Altersteilzeit Das Bundesarbeitsgericht entschied in seinem Urteil vom 17.04.2012, dass die Frage, ob die betriebliche Altersversorgung nach einer Sonderregelung für Teilzeitbeschäftigte oder nach