Dr. Andreas Künne gehört zu den wenigen Fachanwälten für die Themen Vorsorge, Testament und Erbe Was soll mit meinem Vermögen passieren, wenn ich nicht mehr da bin? Ist meine Familie
Neue Studie des Bundesministeriums. Ist die Mindestens haltbar bis (MHD) – Preisauszeichnung der Industrie schuld oder die Unkenntnis der Verbraucher? Laut neuester Studie der Universität Stuttgart, am Dienstag den 13.03.2012
Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck und Rechtsanwalt Dr. Attila Fodor, Berlin zu den Rechten von Arbeitnehmern bei Mobbing. In ihrer Sendung vom 25.10.2011 besprach die Fernsehjournalistin Sandra
von Rechtsanwalt Daniel Wegener, Wollmann & Partner GbR, Berlin Das Oberlandesgericht (OLG) Karlsruhe hat sich in einer Entscheidung vom 29.05.2009 (Az.: 4 U 160/08) mit einem häufig auftretenden Sachverhalt in
LAG Hessen stärkt die Datenschutzrechte von Arbeitnehmern Das hessische Landesarbeitsgericht hat in seiner Entscheidung (LAG Hessen, Urteil vom 24.01.2012; Az.: 19 SaGa 1480/11) festgestellt, dass die Persönlichkeitsrechte des Arbeitnehmers verletzt
Bei eBay- Auktionen ist Widerrufsbelehrung auch nach Auktionsende wirksam Das OLG Hamm hat mit Urteil vom 10.01.2012 entschieden, dass die Widerrufsbelehrung bei einer eBay- Auktion auch via Email dann rechtzeitig
“Der normale Wahnsinn”, so beschreibt der Volksmund die heutigen weltweiten, zum Teil katastrophalen Zustände. Nennen wir es “globale Krise”. Immer mehr Menschen kommen zu der Einsicht, dass “es so nicht
Haftung des Maklers für Angaben über das Objekt Muss ein Immobilienmakler die Objektangaben die er vom Verkäufer erhält auf ihre Richtigkeit hin überprüfen, bevor er das Objekt gegenüber dem Käufer
Urheberrecht schützt Spielpläne nicht Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in einem kürzlich entschieden, dass die Spielpläne der europäischen Fußballligen, die in Datenbanken online gestellt werden, nicht durch das Urheberrecht geschützt
Verunsicherung muss ein Ende haben (ddp direct) Innerhalb eines Berufungsprozesses wurden zwei Unternehmer am Landgericht Tübingen zu Haftstrafen von zwei Jahren, ausgesetzt zu drei Jahren Bewährung, verurteilt. Die beiden Geschäftspartner