BKB Profiltechnik kombiniert Leichtbauweise und einfache Montage für höhere Effizienz Der wirtschaftliche Druck in der Solarbranche steigt stetig, der Preiskampf wird härter. BKB Profiltechnik bietet für Betreiber von Solarkraftwerken ein
Schwieberdingen, 01. März 2012 – Die Heilmann Software Gesellschaft für Informationstechnologie mbH kann dank der Fertigstellung der Entwicklung des UES-Drucker-Treibers, die UES:Postbox nach einer Testphase für alle Kehrbezirksverwaltungen und somit
Mannheim, 01.03.2012 | Nach zwei Jahren stetiger Weiterentwicklung wurde die neue Version des TCG 2032 (dem größten MWM Aggregat) im Januar 2012 eingeführt. Optimierte Zündkerzen und Turboladertechnologie haben zu einem
– 64 Prozent der Stromwechsler und 71 Prozent der Gaswechsler entschieden sich in den letzten zwölf Monaten für Tarife mit einer Erstlaufzeit von einem Jahr – Kurze Laufzeiten bei jedem
Oder: Wie nicht nur Scotty in Lichtgeschwindigkeit zu mehr Energie kommt! Dass sich die Investition in eine Solaranlage trotz der Kürzungen der Fördermittel noch lohnt, dürfte allseits bekannt sein. Aber
Die Kürzung von Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) und Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) zum 9.3.2012 die Einspeisevergütung um bis zu 30% zu senken hat dramatische Folgen für die deutsche Solarwirtschaft und
Eine gute Orientierung im Tarifdschungel der Energieversorger ist für Kunden nur schwer zu erreichen. Seit 2008 bietet das Energieverbraucherportal einen sehr hilfreichen und entscheidenden Anhaltspunkt für die Wahl des Strom-
Der 9. März ist das Aus für mache Solaranlage Weissenohe, 1. März 2012. Ein ehemaliger Bundeswehrarzt, und ein Umweltminister, der vor fünf Jahren im Bundesverband der Deutschen Industrie noch tätig
SonnenEnergieHaus erzeugt Strom- und Wärme allein mit der Kraft der Sonne Während die Preise für Öl, Gas und Strom stetig steigen, liefert die Sonne riesige Mengen an Energie – völlig
Dortmunder Unternehmen PROGAS stellt sprachliches Missverständnis klar. Dortmund, 29. Februar 2012. Häufig schleicht sich im Sprachgebrauch ein Fehler ein: Mit dem Begriff “Flüssiggas” wird missverständlich “verflüssigtes Erdgas” bezeichnet. Dabei besteht