Set aus Basis-Komponenten erleichtert OEM-Partnern Test und Entwicklung von Energy Harvesting-Funklösungen Oberhaching bei München, 28. Februar 2012 – Mit wenigen Schritten in die EnOcean-Welt: Das neue Starter-Kit ESK 300 von
Mit der Ausbeutung alter Buchenwälder in Bayern verstoßen die Bayerischen Staatsforste (BaySF) nicht nur gegen europäische Natura 2000-Richtlinien und das Bundesnaturschutzgesetz; sie kommen selbst ihrem eigenen Naturschutzkonzept nicht nach. Die
Wasserstoff, Brennstoffzellen, Batterien und Speichertechnologien – diese Themen gehören in der Praxis oft eng zusammen. Vom 8. bis 10. Oktober 2012 finden daher das weltweit renommierte Brennstoffzellen-Fachforum f-cell und die
Nach 2009 konnte der Nachhaltigkeitsbericht der memo AG mit Platz zwei erneut eine Top-Position im Ranking der Nachhaltigkeitsberichte für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) belegen. Die Bewertung wird seit 1994
Neuer Leitkongress zu den IT-Themen in der Energiewirtschaft am 2. und 3. Mai 2012 in Berlin Die heutige Strom- und Gasversorgung ist in immer größerem Maße von einem funktionierenden IT-Umfeld
Der Nebenkostenspiegel 2010 für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland liegt nun vor. Obwohl die Mieter erneut mit hohen Betriebskosten belastet sind, ist gegenüber dem Jahr 2009 ein leichter Rückgang festzustellen.
Düsseldorf, 27. Februar 2011. Mit einem Windstromanteil von 40 Prozent am Strommix hat naturstrom im Jahr 2011 nach eigenen Recherchen den höchsten Anteil an Windenergie unter allen bundesweit aktiven Stromanbietern
Sieger des Bigge Energie-Gewinnspiels freuen sich über biggeblaue Schlittenbobs Kreis Olpe. Gespannt wurde gewartet. Jetzt stehen die Sieger des ausschließlich für Schulanfänger veranstalteten Bigge Energie-Gewinnspiels fest. Mitarbeiter des heimischen Energieversorgers
SAVE fordert Schutz des Lebensraums statt aufwendiger Zuchtprogramme Pressemitteilung zum Internationalen Tag des Artenschutzes am 3. März 2012 Gilt ein Tier in freier Wildbahn als ausgerottet, rühmt sich meist irgendein
Die deutsche Bundesregierung fährt die Solarförderung schneller zurück als erwartet. Die für den 1. Juli vorgesehene Kürzung der Einspeisevergütungen für Solarstrom wurde in einer Kurzschlusshandlung vorgezogen und tritt damit schon