Im Wintersemester 2017/18 zählen die bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften über 7.250 dual Studierende in ihren Reihen. Es gelang, die Zahl der dual Studierenden im Vergleich zum Vorjahr um knapp
Mechanisches Abscheide-System im Praxiseinsatz Drehmaschinen erzeugen Kühlmittelnebel und Rauch. Die entstehenden Ölaerosole und Feinstäube sind lungengängig und bergen ein erhebliches Gesundheitsrisiko. Ölabscheideanlagen sind das Mittel der Wahl, um der Verschmutzung
CoreTechnologie entwickelt Konvertierungssoftware weiter Mit der neuesten Version der Konvertierungssoftware 3D_Evolution von CoreTechnologie lassen sich jetzt CAD Modelle aller gängigen Formate wie Catia, NX, Creo, STEP und JT in das
Metallisierung von 3D-Bauteile Die Streitbürger Gehäusetechnik, ein Spezialist im Bereich “metallischer Beschichtungen” präsentiert seit kurzem eine Möglichkeit 3D-Bauteile vollmetallisch (Zn) zu beschichten. Grundsätzlich sind die Möglichkeiten der metallischen Beschichtungen für
Erfolgreiche Kommunikation mit der Öffentlichkeit Nicht viele Wissenschaftler, Techniker, Ingenieure, Forscher, innovative Menschen können ihr Wissen so aufbereiten, dass Laien ihnen folgen können. Das ist problematisch, wenn Sie eigentlich in
Welche Tierquälerei mit der Jagd in Deutschland verbunden ist, geht auf keine Kuhhaut. Organisationen wie Wildtierschutz Deutschland berichten seit Jahren darüber. Der Deutsche Jagdverband, größte Lobbyorganisation der Jäger, toleriert oder
Mit der 2018er Kampagne expertise4innovations stellt ARTS jeden Monat in seinem Motivkalender eine von Wolfram Schroll fotografierte Airbus-Innovation aus der Luft- und Raumfahrt vor. Zur Kampagne gehört auch eine gleichnamige
Zur Rechtfertigung der Jagd wird immer wieder auf die vielerorts fehlenden großen Raubtiere wie Luchs, Braunbär und Wolf verwiesen, die man zu ersetzen hätte. Doch diese auf den ersten Blick
Fortschritt (gleich) Risiko? – Konzept der Risikogesellschaft – Logik, Wissen, Institution, Illusion – Kann mit dem Risiko planbar gelebt werden? “Jetzt bin ich der Tod, der Zerstörer der Welt”, beschrieb
Forscher der Hochschule Karlsruhe – Wirtschaft und Technik haben nun ein neues Verfahren entwickelt, das die automatisierte Fertigung bzw. Montage von Kabelbäumen möglich macht. Kabelbäume sind eines der wenigen Teile,