Scanoptimiertes Abformmaterial von Kettenbach gibt im Zuge eines Forschungsprojektes Aufschluss über 47 Millionen Jahre alte Fossilien Eschenburg, 8. Oktober 2012 – Wie haben sich die Zähne des Primaten “Cantius” vor
Grundlagenforscher entwickelt die erste direkte Berechnungsmethode für Nachhaltigkeit Wir schreiben den Sommer der Entdeckungen und Erfindungen: Nachdem das sogenannte Higgs-Teilchen, das Ladungen Masse verleiht, lange Zeit als nicht realistisch beurteilt
TU-Wissenschaftler beim IEC-IEEE Challenge geehrt Am 5. Oktober 2012 vergaben die “International Electrotechnical Commission” (IEC) und das “Institute of Electrical and Electronics Engineers” (IEEE) insgesamt drei Preise im Rahmen des
Entfetten und Beizen von Aluminiumoberlächen Das Entfetten einer Meatll- oder Leichtmetalloberfläche ist eines der wichtigesten Verfahren derheutigen Metallbearbeitung. Dieses Verfahren sorgt für eine saubere Oberfläche, die für die weitere Bearbeitung
Die Feuerwehr rettet Leben. Die Wärmebildkamera ist ein wichtiges Hilfsmittel, um vermisste Personen im Gebirge oder in Brandhäusern, zu retten.
Neue Maßgrundlagen in “Neufert Bauentwurfslehre” berücksichtigen demographischen Wandel | 40. Auflage des Standardwerks bei Springer Vieweg erschienen Berlin | Heidelberg | Wiesbaden, 04.10.2012. Unsere alternde Gesellschaft stellt neue Anforderungen an
Karlsruhe – cynora präsentiert einen neuen flexiblen Prototypen und beweist damit erneut, welches Potenzial in der OLED-Technologie steckt. Organische Leuchtdioden (OLEDs) sind im Gegensatz zu konventionellen LEDs flächige Lichtquellen. Sie
SGS-Gruppe Deutschland weitet Dienstleistungsangebot im Aerospace-Bereich weiter aus Hamburg, den 01.10.2012 – Die Prüf- und Inspektionsgesellschaft SGS baut ihr Leistungsangebot für die Luft- und Raumfahrtindustrie weiter aus. Ein wichtiger Baustein:
TU-Wissenschaftlerin Dr. Czarina Wilpert wird mit dem Verdienstorden des Landes Berlin ausgezeichnet Die Soziologin Dr. Czarina Wilpert erhält am 1. Oktober 2012 im Roten Rathaus den Verdienstorden des Landes Berlin
Die vom Deutschen Hochschulverband angestoßene Diskussion über die Einführung eines Straftatbestands “Ghostwriting” scheint weitgehend folgenlos zu bleiben. Zumindest in dem Sinne, dass eine direkte Umsetzung des Vorschlags, einen entsprechenden Paragraphen