back to homepage

Die Welt – Kultur

  • „Das ökosoziale Projekt ist in ganz Europa in den letzten Jahren abgewählt worden“
    von Boris Pofalla am 29/04/2025 um 14:15

    „Konservativer Backlash“ oder „Ende des globalen Kunstsprechs“? Die Soziologen Heinz Bude und Michael Hutter streiten darüber, was aus dem Documenta-Skandal zu lernen ist. Und plötzlich geht es um die Wiederentdeckung der Autorität in der Politik.

  • Totalitarismus-Satire, vom Kreml bezuschusst
    von Jan Küveler am 29/04/2025 um 13:53

    Der russische Angriff auf die Ukraine brach der Verfilmung von Bulgakows Romanklassiker „Meister und Margarita“ um ein Haar das Genick. Dann lief er doch endlich, mit August Diehl als Teufel. Das Publikum ist begeistert, doch der Kreml schäumt – weil die scharfe Satire plötzlich auf Putin zielt.

  • Das Warten auf diese Eco-Variante hat sich gelohnt
    von Manuel Brug am 29/04/2025 um 13:41

    „Der Name der Rose“ ist nach Bibliothek und Kino nun auch in der Oper angekommen. An der Mailänder Scala kann der Katholizismus äußerst wirkungsvoll seine ganze Mystik und Theatralität entfalten.

  • 14.000 Kilo abnehmen an nur einem Abend
    von Jakob Hayner am 29/04/2025 um 13:34

    Auf „Conan der Barbar“ folgten die Feministinnen. Vor 25 Jahren wurde das Kosmos-Theater in einem ehemaligen Wiener Kino gegründet. Zum Jubiläum geht man auf die Jagd nach dem weißen Wal des Body-Shamings.

  • Leon de Winter wird Kolumnist der WELT
    am 29/04/2025 um 12:40

    „Er ist ein furchtloser Vertreter der Meinungsfreiheit“: Mit diesen Worten begrüßt WELT-Chefredakteur Jan Philipp Burgard den neuen Kolumnisten Leon de Winter. Der 71-jährige Schriftsteller schreibt ab Mai einmal pro Woche über aktuelle politische und gesellschaftliche Themen.

  • Wir haben Platz – für abgesonderte Frauen im ÖPNV
    von Don Alphonso am 29/04/2025 um 07:57

    Links, progressiv und eingeschüchtert: Der Nahverkehr im verhaltensoriginellen Berlin ist zum Angstraum geworden. Mit Frauenwaggons wird die Kapitulation vor den neudeutschen Zuständen offen verkündet.

  • Die entvölkerten Staaten von Amerika
    von Hannes Stein am 29/04/2025 um 07:27

    Die USA haben ein Problem: Seit Jahren sterben mehr Amerikaner als geboren werden. Die Regierung Trump will unbedingt gegensteuern. Doch an vielen Stellen steht sich das Land selbst im Weg. Der vergleichende Blick ist niederschmetternd.

  • Die neue Lust auf Heimlichkeit
    von Marie-Luise Goldmann am 29/04/2025 um 05:04

    Offene Beziehungen galten als Ideal moderner Liebe. Doch nun erlebt die heimliche Affäre ein Comeback – als Akt der Romantik, des Widerstands und sogar der Beziehungsrettung. Warum Fremdgehen wieder verführerisch ist.

  • Großartiges und Schreckliches liegen nah beieinander
    von Jakob Hayner am 28/04/2025 um 15:24

    Fast sieben Stunden dauert Frank Castorfs Inszenierung des Abitur-Stoffs „Dantons Tod“ in Dresden. Lohnt sich das? Es gibt viele großartige und ein paar schreckliche Momente. Und die Entdeckung dessen, was allen Revolutionen innewohnt.

  • Das größtmögliche Kontrastprogramm zu Claudia Roth
    von Matthias Heine, Christian Meier am 28/04/2025 um 13:52

    Der ehemalige WELT- und „Focus“-Chefredakteur Wolfram Weimer wird der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Eine echte Überraschung – und für manche Beobachter offenbar ein Schock.

  • Von Mietskasernen lernen – besser bauen ohne Beton
    von Alan Posener am 28/04/2025 um 12:14

    Viel Grün vor der Tür und im Bau: Am historischen Rand von Berlin-Neukölln entsteht eine Wohnanlage aus möglichst wenig Stahl und Beton. Wer dort idyllisch und ökologisch korrekt leben will, sollte aber auch ganz genau wissen, worauf er sich einlässt.

  • Berlin, wir haben ein Yoko-und-Klaus-Problem
    von Cornelius Tittel am 28/04/2025 um 08:44

    Klaus Biesenbach hat es bis zum Chef der Neuen Nationalgalerie gebracht – trotz durchwachsener Leistungen. Für das wichtigste Museum in Deutschland fehlt ihm ein Konzept. Das zeigt sich nicht nur daran, dass er Yoko Ono jetzt gleich doppelt feiert.

  • Als die Ostdeutschen noch Globalisten und Kosmopoliten waren
    von Michael Pilz am 28/04/2025 um 05:15

    Keine Freiheit wurde in der DDR so schmerzlich vermisst wie die Reisefreiheit. Mit den Digedags lebten Millionen Comicleser ihre Sehnsüchte nach fremden Kulturen aus. Wie konnten so viele von ihnen zu trotzigen Regionalisten werden?

  • Der Gen-X-Mann ist der Loser der Moderne
    von Eden Patrichi am 28/04/2025 um 05:14

    Die Krise kam über Nacht: Plötzlich packten mich Selbstzweifel, ob ich mein Leben so weiterleben wollte. Ohne Mann? Ohne Familie? Will ich noch Kinder? Doch ein Blick in meine Verwandtschaft zeigte deutlich: Es sind eher die Männer, die sich sorgen sollten.

  • Hier kann man Heiner Müller als Komödiendichter wiederentdecken
    von Jakob Hayner am 27/04/2025 um 13:39

    Das Schauspiel Leipzig weiht seine Ausweichspielstätte mit einem großen Theaterspektakel ein. Gezeigt wird das Stück, für das Heiner Müller einst Berufsverbot bekam – und eine echte neue Tragödie von antiker Wucht.

  • Der Beginn der Malerei, wie wir sie kennen
    von Boris Pofalla am 27/04/2025 um 13:16

    Selten hat eine Ausstellung christlicher Kunst die Kritiker so einhellig begeistert wie „Siena – The Rise of Painting“ in der National Gallery London. Das hat Gründe, denn so gut wie her verstand man fast noch nie, was zur Kunst der Renaissance führte.

  • Der geglättete Gott, ein perfektes Sinnbild für unsere Gegenwart
    von Peter Praschl am 27/04/2025 um 10:20

    Hallow ist eine Gebetsapp, ausgestattet mit Wagniskapital und prominenten Fürsprechern. Mit ihr soll das Zwiegespräch mit Gott ins Ökosystem totaler Vernetzung überführt werden. Was fehlt, ist alles, was Glauben unbequem macht.

  • „Plötzlich sagte ich mir: Ich versuche da etwas, was vollkommen unmöglich ist“
    von Eugénie Bastié am 27/04/2025 um 05:04

    Er war ein „Produktivitätsfreak“. Als Oliver Burkeman Vater wurde, kam das Umdenken. Hier erklärt der Bestseller-Autor, wie die Zahl 4000 dabei hilft, die Illusion totaler Kontrolle über unsere Zeit zu vertreiben – und was es heißt, drei Stunden lang ein einziges Gemälde zu betrachten.

  • Unser Abschied vom Süßen ist der Anfang bitterer Zeiten
    von Cosima Lutz am 27/04/2025 um 05:03

    In Deutschland sinkt der Zuckerkonsum rapide. In anderen Ländern verschwindet der Appetit auf Süßes durch Abnehmspritzen ganz und gar. Die sozialen Folgen sind bedenklich – doch das Angstmachen vor Naschereien könnte auch ein perfider Trick sein.

  • Langeweile im Namen der Kunst
    von Lena Karger am 26/04/2025 um 12:20

    Die Macher von „Gilmore Girls“ und „Marvelous Mrs. Maisel“ haben eine neue Serie produziert. In „Étoile“ wird diesmal genauso schnell getanzt, wie geredet wird. Warum die Show trotzdem nicht den Sog ihrer Vorgänger entwickelt.

  • „Ich darf als Schriftstellerin tun, was ich will“
    von Roger Abrahams am 26/04/2025 um 09:37

    Eine junge Frau aus der Provinz studiert Fotografie. Dann bricht sie Hals über Kopf ab – und flüchtet nach Paris. In den Niederlanden war die Geschichte um einen fiktiven MeToo-Fall ein phänomenaler Erfolg. Ein Gespräch über Verlangen, Rache und Erkenntnis.

  • Gendern wie Hitler
    von Matthias Heine am 26/04/2025 um 08:15

    Gendern ist nicht erst in den 1980er-Jahren durch die feministische Linguistik erfunden worden. Schon 1925 gebrauchte der NSDAP-Chef eine „geschlechtergerechte“ Anrede. Auch eine andere Gender-Marotte geht auf die Nazis zurück.

  • Die Welt könnte so schön sein ohne sie
    von Don Alphonso am 26/04/2025 um 06:37

    Wohnungszwangswirtschaft fürs Klima und steigende Grundsteuern. Green Dealer, Kollektivierungskevin und Abschöpfungssaskia: Die Feinde des Eigentums sind alle wieder da. Und kommen immer wieder.

  • Und dann sagt das kleine Mädchen, es wolle später einmal Papst werden
    von Felicitas Hoppe am 26/04/2025 um 05:42

    Nach Franziskus‘ Tod blickt die Schriftstellerin und Büchner-Preisträgerin Felicitas Hoppe auf die Päpste ihres Lebens zurück. Wie soll es mit der jahrtausendealten Institution nun weitergehen? Eine wichtige Rolle spielt dabei das, was Papsttum und Pizza gemeinsam haben.

  • Freibier für jeden, der noch Deutsch lernen will – von Böhmermanns Freund
    von Roger Abrahams am 25/04/2025 um 14:09

    Weil sich kaum noch jemand für Deutsch einschreibt, plant die Universität Utrecht, den Fachbereich zu schließen. Ein niederländischer Fernsehstar wirbt nun für die Sprache des Nachbarlandes – und feiert die hitlervergessene Jugend.

  • Die hohe Kunst des Laberns
    von Lena Karger am 25/04/2025 um 11:14

    Im Podcast treffen sich üblicherweise zwei zur Unterhaltung. Sophie Passmann erledigt nun das Zwiegespräch und redet allein drauflos. Einige halten das für den Beweis, dass unsere Gesellschaft nicht mehr diskutieren kann. Dabei ist das Projekt schon lange überfällig.

  • Die deutsche Schicksalsfrage
    von Dirk Schümer am 25/04/2025 um 05:31

    Sind die meisten Deutschen den Nazis doch nur widerwillig gefolgt? Das behauptet der renommierte Historiker Peter Longerich jetzt in einer neuen Studie. Doch seine arg verengte Mentalitätsgeschichte hat einen großen Makel. Ein britischer Autor wusste es besser.

  • Malakoff Kowalski und die Bim-Bim-Bim-Methode
    von Adriano Sack am 25/04/2025 um 05:22

    Er gilt als einer der originellsten Pianisten der Gegenwart. Nun singt Malakoff Kowalski Beatgedichte zu klassischen Klavierstücken – und ist in die Provence geflohen. Wir haben ihn dort aufgespürt und ihm seine Geheimnisse entlockt.

  • „Akzeptiere niemals ein Nein“ – warum das Vergewaltigungsspiel „No Mercy“ alle angeht
    von Imke Merit Rabiega, Julian Theilen am 24/04/2025 um 18:12

    Nachdem das Computerspiel „No Mercy“ weltweit verboten wurde, tobt die Debatte: Wo liegen die Grenzen künstlerischer Freiheit? Darf man im Spiel Frauen vergewaltigen und Inzest betreiben?

  • Wenn Rot und Blau in der Piratenrepublik um die Herrschaft kämpfen
    von Stefan Grund am 24/04/2025 um 15:45

    Theater über Populismus bei Premieren in West und Ost: In Oldenburg wird die „Piratenrepublik“ zum Ereignis, in Schwerin erwacht das „Hotel Savoy“ zu neuem Leben. Inspiration für eines der Stücke war ein TV-Duell bei WELT.