Kälteste Orte im Osten? Der meiste Regen im Norden? Am wärmsten im Süden? Irrtum. WELT AM SONNTAG hat aktuelle Wetterdaten für Deutschland ausgewertet – sie offenbaren zahlreiche Überraschungen.
Wer zum Marathon antritt, will zuallererst ins Ziel kommen. Doch nicht jeder schafft die 42,195 km. Das Damoklesschwert eines Langstreckenläufers ist der Besenbus, der am Ende des Feldes die Gescheiterten einsammelt. Unser Reporter ist in Berlin mitgefahren.
Großbritanniens Premier Keir Starmer will Palästina als Staat anerkennen – trotz Kritik aus der eigenen Partei und von den Tories. Die Entscheidung gilt als umstritten und wirft Fragen nach Motiven und Folgen auf. London-Korrespondent Arndt Striegler berichtet.
Wie soll der Westen auf das Eindringen russischer Drohnen und Flugzeuge in den Nato-Luftraum reagieren? Die internationale Presse sieht die Nato in einer hilflosen Lage. Eine estnische Zeitung erklärt, Russland habe eine Kampagne militärischer Provokationen gegen die Nato gestartet. Eine Presseschau.
Der 1. FC Union Berlin gewinnt einen packenden Sieben-Tore-Schlagabatausch bei Eintracht Frankfurt. Kurz vor Schluss wird es hitzig – Unions Trainer Steffen Baumgart lässt sich zu zwei unsportlichen Szenen hinreißen. Die Highlights der Partie im Video.
Am Montag hat die Bahn mit großen Problemen in Nordrhein-Westfalen und im Norden Deutschlands zu kämpfen. Vandalismus sorgt für eine Störung auf der Strecke zwischen Köln und Düsseldorf.
Das Marine-Rüstungsunternehmen Naval Vessels Lürssen will ein neuartiges System von Meeresdrohnen einführen, um Seegebiete und kritische Infrastruktur flächendeckend zu überwachen. Hintergrund dafür ist vor allem auch die zunehmende „hybride“ Kriegsführung Russlands in der Ostsee.
Die Krankenkasse Barmer hat Daten zur Verteilung von Krankheiten in Deutschland ausgewertet – und erhebliche regionale Unterschiede zwischen den Bundesländern in West und Ost festgestellt. Bei Migräne-Diagnosen sticht eine Berufsgruppe hervor.
Diskriminierung? Ein Friseur aus Hannover vergibt mittwochs 40 Prozent Rabatt „für Damen mit Kopftuch“. Eine Frau meldet dies bei der Antidiskriminierungsstelle. Der Inhaber rechtfertigt sein Angebot.
Evelyn Palla soll die kriselnde Deutsche Bahn wieder auf Kurs bringen. Prof. Christian Böttger sieht die Personalie kritisch: „Wenn ich mir die Zahlen angucke, kann ich nicht sehen, dass Frau Palla den Regionalverkehr in Deutschland saniert hat“, so der Bahnexperte.