Die Zollpolitik von Donald Trump wirbelt die Weltwirtschaft mächtig durcheinander. UBS-Deutschland-Chefvolkswirt Felix Hüfner prognostiziert bei Dietmar Deffner jedoch ein gutes Jahr 2026: „Die Zinsen sinken, die Kreditvergabe zieht und die Inflation sinkt.“
Vorstandschef Christian Sewing hat die Deutsche Bank saniert und erreicht mit ihr gerade Ziele, die niemand für möglich gehalten hat. Mit neuen Vorgaben will er sie in den kommenden drei Jahren nun zum „europäischen Champion“ formen. Eine erstaunliche Ansage.
Ein neues Konzept im Supermarkt: In Mosbach können Kunden ab sofort eine Arztsprechstunde besuchen. Während der Handel von der Idee angetan ist und eine Ausweitung erwägt, mehrt sich andernorts die Kritik. WELT erklärt, was es mit dem neuen Angebot auf sich hat.
Die Schulden des Kontinents wachsen und drohen kommende Generationen zu belasten. Dennoch will die EU mit einer Reihe harmlos klingender Instrumente sogar noch einen Schritt weitergehen. Sie plant gemeinsame Kredite – und gemeinsame Haftung.
Auch der Gesamtumschlag steigt in den ersten drei Quartalen dieses Jahres. Mehrere Faktoren fallen bei der Zunahme des Containerverkehrs auf. Der Handelskonflikt zwischen den USA und Europa hingegen zeigt seine Spuren in Hamburgs Hafenbilanz.
Im Dezember starten die Tarifverhandlungen im Öffentlichen Dienst der Länder. Die Gewerkschaften wollen sieben Prozent mehr Lohn, mindestens aber 300 Euro mehr im Monat. Verdi-Chef Frank Werneke erwartet ein „klares Signal“.
Der Spatenstich für das 13 Hektar große Rechenzentrum in Brandenburg ist erfolgt. Geplant sind sechs Module, ein Campus und 200 Megawatt. Die Schwarz-Gruppe baut „in erster Linie“ für den eigenen Bedarf.
Der Brexit war lange ein Tabuthema in der britischen Politik. Doch alle Unternehmen, die ein- und ausführen, leiden stark unter den Folgen. Weil der Schaden auch für deutsche Firmen immens ist, sprechen britische Politiker die Probleme nun stärker an.
Ökonomen des Instituts der deutschen Wirtschaft haben analysiert, was vollstationäre Betreuung wirklich kostet. Eine so detaillierte Erstellung der Pflegeheim-Preisdaten hat es noch nie gegeben. WELT liegt die Auswertung exklusiv für jeden Landkreis vor. Hier sehen Sie, was es bei Ihnen kosten.
Klinische Studien sind für Teilnehmer oft eine Belastung. Die Abbruchrate ist daher hoch – und viele Medikamente und Therapien verzögern sich. Experten sehen in speziellen Computerprogrammen eine Lösung. Doch Skeptiker warnen vor neuen Gefahren – etwa dem „Tamagotchi-Effekt“.
Die Wohnnebenkosten steigen vielerorts weiter. Doch während es bei Abwasser- und Abfallgebühren in fast allen Landeshauptstädten nur nach oben geht, sieht das bei der Grundsteuer anders aus: Gewinner sind etwa Einfamilienhäuser, Berlin ist ein Spezialfall. WELT hat die exklusiven Zahlen.
Die Regierung war angetreten, die Wohnungsnot effektiv zu bekämpfen und der Branche Verlässlichkeit zurückzugeben. Es gibt manche gute Ansätze, doch bei der Beseitigung der Haupthemmnisse fällt die Bilanz durchwachsen aus. Zwei wichtige Vorhaben verlaufen besonders enttäuschend.
Farhad Vladi ist einer der bedeutendsten Insel-Makler der Welt. Zu seinen Kunden zählen Promis, aber auch einfache „Naturfreunde“, wie er verrät. Im Gespräch erklärt er, wie der Traum von der Privatinsel schon für wenig Geld möglich ist.
Die EU-Kommission arbeitet an einem Plan gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Ein erster Entwurf umfasst eine EU-weite „Mikroabgabe“ auf ungesunde Lebensmittel sowie neue Vorgaben für Tabakprodukte.
Die Zahl der Solo-Unternehmen steigt rasant. Das zeigen neue Erkenntnisse. Die erfolgreichsten Tech-Unternehmer wetten bereits auf Rekordbewertungen. Deutschland jedoch droht bereits den Anschluss zu verlieren.
Auch Drohnen werden Kampfpanzer und Grenadiere nicht überflüssig machen, sagt Oberst Jörg Tölke, der neue Kommandeur der Panzertruppenschule Munster. Deutlich verbessert werde hingegen die Luftabwehr für die Kampfverbände.
Die Geschäftsführerin von Hapag-Lloyd Cruises, Isolde Susset, hat sich innerhalb von zwei Jahrzehnten an die Spitze der Reederei emporgearbeitet. Expeditionsreisen in die Antarktis sind nicht nur wegen der Ansprüche der Gäste speziell. Ein Gespräch über Trends und üppige Tagespreise.
Die größte Investition wird für viele zum Albtraum. Lennart Pfahler, Redakteur für Investigation und Recherche bei WELT, spricht über existenzbedrohende Schicksale. Betroffene zahlten hohe Fixpreise, stünden aber am Ende nur vor einem unfertigen Rohbau.
Drohnen überall: Welche Rolle spielen „Leopard“, „Puma“ und „Fuchs“ künftig auf einem stärker automatisierten Gefechtsfeld? Beim Manöver der Panzertruppe im Gefechtsübungszentrum des Heeres gibt es Antworten auf solche Fragen.
Schnell, bequem und kalkulierbar: Das ist das Versprechen vieler Baufirmen, die schlüsselfertige Häuser anbieten. Doch immer wieder verzweifeln Bauherren am Lebensprojekt Hausbau. Ein Sachverständiger erklärt, welche Fallstricke und Warnsignale es bei Firmen und Verträgen gibt.
Viele Deutsche sehnen sich nach den eigenen vier Wänden. Anbieter versprechen schlüsselfertige Lösungen zum Festpreis. Doch wer auf die falsche Firma setzt, riskiert nicht nur viel Geld.
CSU-Verkehrspolitiker Stephan Stracke fordert Airlines auf, Tickets schon vor der geplanten Senkung der Luftverkehrssteuer günstiger anzubieten. Insbesondere die Lufthansa müsse Ersparnisse schnell an die Verbraucher weitergeben.
Dunkle, verwinkelte Räume, Wollknäuel neben Süßigkeiten: Ein Einkauf in einem Laden von Søstrene Grene ist ein inszeniertes Erlebnis. Das Chaos ist Teil des rasant wachsenden Geschäftsmodells – das ausgerechnet in Deutschland besonders erfolgreich ist.
Regierungsberater Jens Südekum kritisiert den Sachverständigenrat: Die Wirtschaftsweisen unterschätzten die geplanten Investitionen der Bundesregierung und rechneten mit unbereinigten Zahlen. Bei korrekter Berechnung ergäben sich laut Südekum deutlich höhere Zusatzinvestitionen.
Schlechte Zahlen und ausbleibende Reformen sorgen für miese Stimmung in der deutschen Wirtschaft. In einem „Spiegel“-Bericht kritisieren Branchenvertreter die schwarz-rote Regierung. Ein Milliardär und Unternehmer fordert eine Minderheitsregierung.
Bevölkerungsrückgang und Überalterung der Gesellschaft bedrohen unseren Wohlstand – hieß es bisher. Nun erwarten einige Ökonomen aber das Gegenteil, dank neuer Technologien. Für Anleger kann das hochprofitabel werden, wenn sie auf die richtigen Produkte setzen. WELT stellt diese vor.
Militärische Start-ups scheuen oft die Öffentlichkeit. Im Baltikum ist die Bedrohung durch Russland besonders hoch – was auch für neue Rüstungsinnovation sorgt. WELT hat hier junge Unternehmen besucht, die kaum einer kennt – obwohl sie zentral für Europas Sicherheit werden könnten.
Jahrelang wurde gegen frühere Mitarbeiter des Schweizer Industriekonzerns ABB in Deutschland wegen des Verdachts der Bestechung ermittelt. Zu einer Anklage kam es nie. Stattdessen ist nun ABB selbst im Visier Schweizer Ermittler. Der Vorwurf: falsche Anschuldigung.
Bahnfahrer müssen sich auch im kommenden Jahr auf Verspätungen durch Baustellen einstellen. Grund sei eine deutliche Beschleunigung der Alterung der Infrastruktur. Bahn-Chefin Evelyn Palla spricht von einer „sehr großen Belastung für das Schienennetz“.
Mit Pilotprojekten für Haut- und Augenchecks will dm-Chef Christoph Werner Vorsorge günstiger machen – und Kunden auch in Zukunft in die Filialen seiner Drogeriemarkt-Kette locken. Bei der Anwendung von KI sieht er aber auch klare Grenzen.