Ein chinesischer Onlineshop darf Mehrheitsaktionär der Dachfirma von Mediamarkt und Saturn werden. Das Bundeskartellamt gab die Übernahme der Elektrofachgeschäfte frei.
Aufgrund von anhaltenden Versorgungsengpässen können Flugzeuge in der Hansestadt offenbar bis auf weiteres nicht mehr betankt werden, es drohen erhebliche Auswirkungen auf den Flugbetrieb. WELT-Reporter Gerrit Seebald steht vor Ort und berichtet
Der Harvard-Professor Pol Antràs gilt als einer der führenden Experten für globalen Handel. Die Abschottungspolitik von Donald Trump macht ihm Sorgen – er sieht darin aber auch Chancen für Europa.
Bittere Nachrichten für Bahnfahrer – wichtige Strecken sollen in den kommenden Jahren über Wochen und sogar Monate gesperrt werden. Was über die Pläne bekannt ist, die Regionen in ganz Deutschland betreffen.
Nvidia investiert fünf Milliarden Dollar in Intel. Gemeinsam wollen die Konzerne neue Chips für KI-Rechenzentren und PCs entwickeln. Doch für Nvidia ist ein anderer strategischer Vorteil des Deals viel wichtiger und der betrifft einen dritten Chip-Riesen – TSMC.
Künstliche Intelligenz verändert Wirtschaft und Alltag, birgt aber auch Risiken. Olaf Gersemann sieht großes Potenzial: „KI kommt genau zur richtigen Zeit“, sagt Gersemann. Benedikt Fuest hält dagegen: „Ich bin mir nicht sicher, ob wir nicht das Ganze insgesamt zu hoch hängen.“
Das Deutschlandticket ist bei Pendlern beliebt, doch die Kosten sind hoch. Bund und Länder stritten monatelang um die Finanzierung. Jetzt ist klar: Das Ticket wird teurer, die Fahrgäste müssen einen höheren Teil der Kosten tragen. Die Regierung hatte das Gegenteil zugesagt.
Plötzlich zeigt die amerikanische Notenbank ein neues Gesicht und begibt sich auf einen Kurs des billigen Geldes. Für Anleger bedeuten die neuen Prioritäten, von Trump und dem MAGA-Lager gefordert, Chancen und Risiken zugleich. Mit diesen ETFs profitieren Sparer vom neuen Zins-Paradigma.
Sinkende Zinsen in den USA haben den Dax spürbar angetrieben. Nachrichten aus der US-Technologiebranche erwiesen sich als zusätzlicher Treiber. Zuvor hatte die Fed erstmals im laufenden Jahr die Zinsen gesenkt. Darüber spricht Marktanalyst Jochen Stanzl mit Katja Losch.
Peter Leibinger hat das Verbrenner-Aus 2035 scharf kritisiert. Bei WELT TV sagt er „Wir wollen CO₂ reduzieren auf null. Das Ziel teilen wir. Der Weg dorthin sollte aber nicht durch die Politik beschrieben werden. Dass Bürokraten in Brüssel dann bestimmen, 2035 dürfen keine Verbrenner mehr gebaut werden, ist schlicht dumm.“
Statt einen Sparkurs einzuschlagen, werden die Subventionen unter einer schwarz-roten Regierung steigen. WELT-Herausgeber Ulf Poschardt und Ökonom Daniel Stelter diskutieren, wer davon profitiert – und welches Bild als „historisch dummer“ Fehler in die Geschichtsbücher eingehen wird.
Künstliche Intelligenz hält immer weiter Einzug in die tägliche Arbeit. Auch Landwirte setzen verstärkt auf die Technologie. Am Beispiel von Kalifornien zeigt WELT TV, wie nun auch die Weinernte präzise durch KI optimiert werden kann.
Der Bundeshaushalt 2025 ist beschlossene Sache. Allerdings hat die neue Bundesregierung dank neuer Verschuldungsmöglichkeiten auch andere finanzielle Mittel als die alte. Nun trat Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) vor die Presse.
Preiserhöhung für Millionen Kunden: Das Deutschlandticket soll im Jahr 2026 teurer werden. Erst im Januar war der Preis von 49 auf 58 Euro gestiegen. Nun ist klar, womit die Nutzer zum kommenden Jahreswechsel rechnen müssen.
Die Zahl der Baugenehmigungen ist im Juli stark gestiegen – so kräftig wie seit über vier Jahren nicht mehr. Doch trotz des Aufschwungs warnen Experten: Für eine echte Entspannung am Wohnungsmarkt reicht das Tempo nicht. Hunderttausende Wohnungen fehlen weiterhin.
Fast jeder Zweite aus der Generation Z fühlt sich einsam. Die Gründerin Lili Vogelsang will das ändern – mit einer App, die junge Menschen aus ihrer Isolation holen soll. Für die große Einsamkeit der Gen Z macht sie drei Gründe aus.
Am größten Verkehrsflughafen Norddeutschlands drohen Flugplanänderungen und Streichungen – wegen Spritmangels. Der Chef des deutschen Flughafenverbands fordert eine Überprüfung der kritischen Infrastruktur.
Die Co-Chefin der Grünen Partei in Ungarn, Rebeka Szabó, kritisiert den Kurs der Orban-Regierung, asiatische Investoren für Batteriefabriken in das Land zu locken. Vor allem zwei Faktoren hält sie für gefährlich am ungarischen Autowunder.
Unter dem Namen Madame Bitcoin bietet Evelyn Brock im Internet Kurse zu Kryptowährungen an. Außerdem will sie als Vorstandsmitglied im Bitcoin-Bundesverband die Interessen der Branche vertreten. Doch auf ihrer Internetseite wirbt sie mit Rezensionen – mit falschen Namen und Fotos.
Nach massivem Druck vonseiten der Regierung senkt die FED den Leitzins. Zwar bei Weitem nicht so sehr, wie Trump es sich vorgestellt hat. Aber immerhin um 0,25 Prozentpunkte – und erstmals seit Ende 2024.
Donald Trump will Notenbank-Chef Jerome Powell, den er einmal als „Vollidioten“ beschimpfte, loswerden. Nun senkt der einst von Trump ernannte Fed-Chef den Leitzins moderat. Die Entscheidung ist mehr als ein ökonomischer Routineeingriff – und sendet eine deutliche Botschaft.
Dorothea Siems analysiert die Sozialpolitik der SPD und kritisiert fehlende Entlastungen bei Arbeits- und Lohnnebenkosten. Sie warnt vor steigenden Sozialabgaben und mangelnder Wettbewerbsfähigkeit: „Es wäre zu wünschen, dass Klingbeil sich gegen die rückwärtsgewandte Bas durchsetzen kann“ sagt unsere Chefökonomin bei WELT TV.
Infolge eines schwachen Arbeitsmarktes senkt die US-Notenbank den Leitzins um 0,25 Prozentpunkte. Auch US-Präsident Trump hatte in den vergangenen Monaten verstärkt auf eine Senkung gedrängt. Auf welche Veränderungen die Amerikaner sich nun einstellen müssen.
CDU-Ministerpräsident Daniel Günther stellt sich in einem wichtigen Punkt gegen die Neuausrichtung der Energiepolitik. Er will in bestimmten Punkten den Plänen von Wirtschaftsministerin Reiche (CDU) „einen Riegel vorschieben“.
Die Forderungen nach einem Aus für das von der EU vorgesehene „Verbrenner-Aus“ sind laut. Doch unklar ist, wie eine Neuregelung aussehen soll. Autolobby und Politik haben mehrere Konzepte vorgelegt – keins ist ohne Haken. Ein Überblick.
Die Zahl der neu gebauten Wohnungen dürfte 2026 auf den niedrigsten Wert seit 2009 fallen. Der Überbietungswettbewerb der Umverteilungsideen, an denen sich sogar die Union beteiligt, dürfte diesen Trend noch verstärken.
Für die meisten Beobachter gilt als ausgemacht, dass die Fed den Leitzins heute um 25 Basispunkte senken wird. „ Die Fed muss abwägen zwischen der Stärke des Arbeitsmarktes und der Inflation“, sagt Ökonom Karsten Junius im Gespräch mit Katja Losch.
Die A26 Ost, A20 und A39 werden in absehbarer Zeit nicht gebaut oder verlängert. Das ergibt sich aus der Finanzplanung des Bundes. Für Hamburg und die Metropolregion ist das ein schwerer Schlag – denn auch wichtige Schienenprojekte kommen nicht voran.
Die Infektionswellen in den vergangenen Herbst- und Wintermonaten haben viele Kinderkliniken über ihre Kapazitätsgrenzen gebracht. Auch dieses Jahr warnen die Verbände und Ärzte wieder – doch es gibt auch gute Nachrichten für Eltern.
Die angekündigten Reformen der Bundesregierung werden eine Illusion bleiben: Stagnation, eine komfortable Staatsabhängigkeit und die alternde Wählerschaft blockieren Veränderungen. Zeit, sich nach Alternativen in der Welt umzuschauen.