Ganze Regionen leiden unter Dürren, andere versinken in verheerenden Fluten: Der Bericht der Weltwetterorganisation zeigt, wie der globale Wasserkreislauf zunehmend unberechenbarer wird. Die Folgen sind auch in Deutschland sichtbar.
Wissen Menschen künftig frühzeitig über eine Krankheit Bescheid, die ihnen bevorsteht? Ein neues KI-Modell soll das persönliche Risiko für mehr als 1000 Krankheiten vorhersagen können. Das wirft ethische und rechtliche Fragen auf.
In Deutschland mangelt es an Spenderorganen – und Kinder sind davon noch stärker betroffen als Erwachsene. Spezialisten warnen deshalb auf einem Kongress in Berlin und fordern die Politik zum Handeln auf.
Die Erde hat offenbar seit Jahrzehnten einen zweiten Mond. Doch erst jetzt entdeckte ein Teleskop auf Hawaii das Objekt „2025 PN7“. Warum der Himmelskörper so lange unentdeckt blieb und welche Fragen Forscher nun klären müssen.
Ein neues Diagnosesystem von Microsoft schlägt Mediziner bei kniffligen Fällen um Längen. Kann künstliche Intelligenz also den Arzt ersetzen? Neurophysiologin Susanne Schreiber warnt: Wer die Verantwortung an Maschinen abgibt, riskiert fatale Folgen.
Kleine Kinder unter drei Jahren sollten überhaupt keine Zeit vor Bildschirmen und Fernsehern verbringen. Dennoch passiert es. US-Forscher haben nun die Auswirkungen untersucht. Die Ergebnisse sind beunruhigend – und sollten Eltern alarmieren.
Unter Stress pressen viele Menschen unbewusst die Zähne aufeinander – häufig sogar im Schlaf. Zähneknirschen kann Kopfschmerzen und Verspannungen verursachen. Fachleute empfehlen zur Linderung einfache Methoden.
Was ist das Geheimnis für ein langes, gesundes Leben? In der „Longevity Lounge“ verraten prominente Gäste und Experten ihre Strategien – von Eisbädern über Krafttraining bis zur Kraft der inneren Haltung.
Wissenschaftler verstehen immer besser, warum und vor allem wie unser Gehirn altert. Auskunft darüber gibt vor allem die Großhirnrinde. Anhand überraschender Erkenntnisse leiten Forscher ab, wie wir den Alterungsprozess unserer Sinne gezielt verlangsamen können.
Nur zwei Jahre nach der legendären „Titanic“ ist auch ihr Schwesterschiff „Britannic“ gesunken. Nun holen Archäologen erstmals Gegenstände aus dem Wrack an die Oberfläche. Die Begebenheiten vor Ort hatten eine Bergung „besonders schwierig“ gemacht.
Das Ozonloch hat seine geringste Ausdehnung seit Jahren erreicht. Forscher liefern eine Erklärung, warum sich die schützende Schicht erholt und wann eine vollständige Erholung über den Polen erreicht wird.
Es kribbelt, brennt oder der Rachen schwillt an. Rund 3,5 Millionen Menschen in Deutschland reagieren allergisch auf Äpfel. Forschern ist nun eine fast allergenfreie Züchtung gelungen, die Allergikern ermöglichen soll, auch frische Äpfel zu genießen.
Rock, Pop, Techno: Junge Leute hören ein breites Spektrum an Musikstilen. Doch im Laufe des Lebens verändert sich der Musikgeschmack. Ab einem bestimmten Alter beginnt bei Menschen die Suche nach dem „Soundtrack ihres Lebens“.
Muss Deutschland im Kampf gegen die globale Erwärmung vorangehen und jeder einen Beitrag leisten? Nein, sagt die Rechtswissenschaftlerin Frauke Rostalski. Der gesinnungsethische Ansatz missachte das Klimaproblem, erschwere die Lösung und sei ein Ablenkungsmanöver.
Abnehmspritzen erzielen schnelle Erfolge beim Abnehmen. Doch es gibt einen Haken: Die Behandlung muss langfristig fortgesetzt werden, sonst droht das Gewicht wieder rasant zu steigen. Dänische Forscher liefern nun eine alarmierende Analyse zum Produkt Wegovy.
Was passiert im Gehirn, wenn wir uns verlieben – und warum scheinen Männer dabei anders zu ticken als Frauen? Biochemiker haben das schönste Gefühl der Welt entschlüsselt – und erklären, wie wir uns in jemanden verlieben.
Der plötzliche Tod durch Herzinfarkt oder Schlaganfall war ein Normalfall. Doch das Risiko hat sich drastisch verringert – für Menschen jeden Alters. Mediziner sprechen von einer „kardiovaskulären Revolution“.
Klimawandel, wirtschaftlicher Niedergang, gestörter Handel? Das hielt die Menschen am Ende der Bronzezeit offenbar nicht davon ab, große Gelage abzuhalten. Sie schlachteten Schweine, Rinder, Schafe – und ihr Müll ist heute britische Kulturlandschaft.
Neuronales Training soll dabei helfen, Spitzenleistungen abzurufen. Die Übungen sollen die Signalverarbeitung unseres Nervensystems optimieren und so das Potenzial des Körpers voll ausschöpfen. Kann man seine Hirnleistung dadurch wirklich gezielt verbessern?
Ob Chef, Nachbar oder Pöbler im Internet: Im Alltag begegnet man ständig Menschen, die sich für besonders schlau halten, obwohl sie eigentlich keine Ahnung haben. Der Psychologe David Dunning erforscht die Macht von Schein-Experten – und macht erstaunliche Beobachtungen.
Ein Anblick, der an Szenen aus der Filmreihe „Alien“ erinnert. Der Tintenfischpilz bricht aus einem weißen Ei – und stinkt bestialisch. In Deutschland verbreitet sich die eingeschleppte Art.
Fast jeder zweite Diabetiker weltweit weiß nichts von seiner Erkrankung. Zu spät erkannt, sind schwere Folgeschäden oft nicht mehr zu verhindern. Eine präzisere Diagnose hilft nicht nur den Patienten.
Einmal mehr macht die Trump-Regierung deutlich, wie unwichtig ihr der Umweltschutz ist. Nun wird ein 2010 beschlossenes Programm beendet und der Industrie damit alle Freiheiten in Sachen CO2-Ausstoß überlassen.
Übergewichtige Kinder leiden oft ein Leben lang. Das Perfide: Ist die Fettleibigkeit erst einmal chronisch, haben Eltern wenig Einfluss, um gegenzusteuern. Für effektive Interventionen gibt es nur ein kurzes Zeitfenster.
Der deutsche Biochemiker Dirk Görlich erhält die höchste medizinisch-wissenschaftliche Auszeichnung in den USA: für die Erforschung der zellulären Logistik. Mit seinem Detailwissen entwickelt er Therapien gegen Infektionen.
Er überlebt auf Oberflächen oder medizinischen Geräten und wird über Schmierinfektion von Mensch zu Mensch übertragen: Der multiresistente Pilz Candida auris breitet sich in Europas Krankenhäusern aus. In Deutschland stiegen die Fallzahlen zuletzt stark an.
Die Geschichte des jüdischen Stifters ist nicht weniger spannend als die der Forschungserfolge, die jetzt in seinem Namen geehrt werden. In diesem Jahr erhalten fünf Männer und eine Frau die renommierten Lasker Awards – darunter ein deutscher Biochemiker.
Unsere Zähne leisten jeden Tag Schwerstarbeit und müssen deshalb konsequent gepflegt werden. Die meisten Menschen putzen allerdings falsch. Hier erfahren Sie, wie Sie ihr Gebiss frisch und gesund halten – und welche Grundsätze mittlerweile widerlegt sind.
Wissenschaftler machen an einem Strand in England einen mysteriösen Fund – das winzige Fossil einer Echse. Jetzt stellt sich die große wissenschaftliche Bedeutung heraus. Neben dem Alter überrascht auch die Physiognomie die Forscher.
Auf dem Mars hat der Rover „Perseverance“ eine auffällige Gesteinsprobe gefunden. Laut Nasa könnte sie Spuren früheren Lebens enthalten. Für eindeutige Ergebnisse sind weitere Untersuchungen nötig.