Beim Impftermin stellt sich oft die Frage: in welchen Arm? Forscher können nun belegen, dass es einen Unterschied macht, ob derselbe Arm für die Auffrischung benutzt wird oder ein anderer. Die Wirkung des Corona-Impfstoffs verändert sich.
Mit seinen Schwarzweiß-Bildern will der deutsche Fotograf Lars Beusker die Schönheit der Natur in Szene setzen – damit wir sie schätzen und schützen. Er mag es, wenn die Tiere auf ihn zu laufen, ist sich aber auch der Risiken bewusst.
Trockenheit und Klimawandel machen Eichhörnchen das Leben schwer. Experten sehen die Tiere in Deutschland bedroht. Sterile Gärten und Mähroboter wirken sich zunehmend aus. Eine Biologin verweist aber auf bestimmte Haustiere – die Jagd machen.
Jugendliche sollen nachts lange schlafen, denn es wirkt sich auf die Gehirnleistung aus. Forscher können das nun mit Daten belegen. Dabei wirkt sich schon eine Viertelstunde mehr oder weniger Schlaf erstaunlich aus.
Magische Marktwirtschaft: Das Preissystem führt Firmen aus aller Welt zusammen – Produkte werden erschwinglich. Geräte, für die man früher monatelang schuften musste, lassen sich heute in ein paar Stunden verdienen.
Weder Tagträumerei noch Nickerchen: Forscher halten „Mind Blanking“ für einen eigenen, auch messbaren Geisteszustand – der die Vorstellung von Bewusstsein erweitern könnte.
Vor einem Jahr schreckte die Nachricht eines „Artensprunges“ in den USA weltweit Virologen auf. Dass die Vogelgrippe nach wie vor in Rinderherden grassiert, ist hochgefährlich. Nun weisen Forscher nach, wie es zu dieser Epidemie kam.
Warum glauben Menschen an groben Unfug wie Echsenmenschen oder eine flache Erde? Der US-Psychologe Arie Kruglanski verweist nun auf die ewige Suche nach Bedeutung als Antrieb.
Auf Hawaii hat das weltweit größte Spektro-Polarimeter den Betrieb aufgenommen. Die in Deutschland entwickelte Technik liefert sensationelle Detailaufnahmen – Astronomen wollen so das „dynamische Wesen“ der Sonne besser verstehen.
Laufen ist gesund, heißt es – und dann diese Nachricht: Hirnforscher weisen nach, dass das Gehirn von Marathonläufern die eigene Materie als Energiequelle nutzt. Leiden darunter die geistigen Fähigkeiten?
Mehr als 14.000 Anträge, mehr als 570 anerkannte Fälle: Deutsche Behörden haben in Einzelfällen dauerhafte Corona-Impfschäden bestätigt. Die Hürden sind hoch – ein Gutachten muss den Zusammenhang mit der Impfung über übliche Reaktionen hinaus belegen.
Das Instrument Aces der europäischen Raumfahrtbehörde Esa soll das akkurateste Zeitsignal jemals aus dem All senden. Bei der Mission prüfen Forscher auch grundlegende Annahmen von Albert Einstein zur Schwerkraft.
Das James-Webb-Teleskop hat im Kosmos stark ausgeprägte Sterneninseln gefunden. Die früher als gedacht entstandene Spiralgalaxie war selbst für die Himmelsforscher eine große Überraschung.
Mehr als bloß eine Zutat für asiatische Suppen: Zitronengras ist der neue Star unter den Heilpflanzen. So hat es positive Effekte für Blut, Psyche und Verdauung – und auch auf die Umwelt wirkt es sich positiv aus.
Ein internationales Forschungsteam hat nach eigenen Angaben die bislang deutlichsten „Hinweise“ für Leben außerhalb unseres Sonnensystems gefunden. Die in der Atmosphäre des Exoplaneten K2-18b entdeckten Schwefelverbindungen gelten als „Biosignaturen“.
Seeleute berichten seit Jahrhunderten über ein seltsames grünes, fast übernatürliches Meeresleuchten: bis zu 100.000 Quadratkilometer weit – und über Wochen. Zwei US-Forscher haben nun alle Daten zusammengetragen, um das Rätsel zu lösen.
Hunger, Kälte, Krankheit, Tod – das Leben im Mittelalter war von kaum vorstellbarer Grausamkeit. Rekonstruktionen eines Historikers lassen schaudern. Die Erlösung kam, aber erst ein paar Jahrhunderte später.
Erst fühlt es sich wie die große Liebe an – doch dann wird man vom Partner immer wieder kritisiert, erniedrigt, verletzt. Eine Psychologin erklärt, was hinter solchen toxischen Beziehungen steckt und wie es gelingt, sich daraus zu befreien.
In Zukunft könnte Regen als saubere, nachhaltige Energiequelle dienen. Wie, das haben Forscher an einem entsprechenden Miniatur-Kraftwerk im Labor getestet – mit einem Wirkungsgrad von immerhin mehr als zehn Prozent.
50.000 Soldaten lagerten während des Dreißigjährigen Kriegs am Rande Nürnbergs, wo die Schweden sich verschanzt hatten. Die Zustände waren grauenhaft. Archäologen haben nun dort gegraben – und nicht nur Alltagsgegenstände gefunden.
In der Atmosphäre des Exoplaneten K2-18b sollen sich große Mengen eines Moleküls befinden, welches – zumindest auf der Erde – nur eine bekannte natürliche Quelle hat: Leben, in Form von Mikroorganismen.
Bad Cannstatt ist der größte und älteste Stadtbezirk von Stuttgart. Und das zeigt sich jetzt auf ungeahnte Weise: Archäologen stießen dort auf die Überreste von mehr als 100 Pferden.
Trockenheit macht Natur, Landwirten und Schifffahrt in diesem Frühjahr erneut zu schaffen. Während Umweltschützer dringenden Handlungsbedarf sehen, weisen Experten auf längerfristige Trends hin – und Unterschiede zwischen Ost- und West-Europa.
Schuppenflechte wird oft als bloßes Hautproblem abgetan – und in der Folge unterschätzt. Die Autoimmunkrankheit wirkt sich aber auch in anderen Körperregionen aus. Mediziner raten deshalb, das Leiden früh und zugleich umfassend zu behandeln.
Eine Zukunft ohne Altern? Wissenschaftler arbeiten an der Longevity Escape Velocity, einer Theorie, die ewiges Leben möglich machen könnte. Mit Investitionen in Anti-Aging-Technologien hoffen Forscher, das Altern dramatisch zu verlangsamen. Werden wir bald ewig jung bleiben?
In den USA baut die Trump-Regierung auch die Welt der Wissenschaft in ihrem ideologischen Sinne um. Es gibt massive Kürzungen und diverse neue Forschungsauflagen. Besonders schwer haben es künftig Klima-Wissenschaftler. Aber auch die Gesundheitsbehörden ändern ihre Politik massiv.
„Wir haben eine Welt geschaffen, in der sich die Menschen unzufrieden und gestresst fühlen“, sagt Karolien Notebaert. Wie wird man glücklich? Über diese Frage hat die Neurowissenschaftlerin ein Buch geschrieben. Gegen den „Grübelkreislauf“ schlägt sie zwei Strategien vor.
Der Mensch denkt und fühlt anders als andere Lebewesen. Aber was macht Bewusstsein aus? Der Hirnforscher Rainer Goebel erklärt, warum die Gehirnprozesse schwer zu verstehen sind. Und er erinnert an eine legendäre Wette von 1998 – die weiter läuft.
Sie sind allgegenwärtig, aber hinterlassen kaum Spuren: Neutrinos. Forscher haben ihre Masse bestimmt – mit der genauesten Waage der Welt. Damit stellen sie auch frühere Erkenntnisse über die winzigen Teilchen infrage.
Eine Substanz, die an Sperma erinnerte, aber Licht erzeugen konnte, brachte den Pottwal an den Rand der Ausrottung. Andere Walarten folgten in die Beinahe-Katastrophe. Nun macht die Trend-Umkehr Hoffnung, dass auch andere Tierarten gerettet werden können.