Nie konnte ein Computer schneller rechnen: Googles „Quantum Echoes“ soll Moleküle besser sichtbar machen und KI völlig neu trainieren. Warum ein frisch gekürter Nobelpreisträger von einem Meilenstein spricht.
Die altersbedingte Makula-Degeneration zählt zu den häufigsten Augenkrankheiten in Deutschland. Die trockene Form galt bisher als unheilbar. Ein neuartiges Netzhaut-Implantat liefert nun erstaunliche Behandlungserfolge.
Zwei Angler ziehen in Polen einen gigantischen Wels an Land – der gefangene Fisch könnte den bisherigen Weltrekord toppen. Die Fischer sprachen von einem „harten Kampf“ und bewiesen im Anschluss ein Herz für den Wels.
Die Zeitumstellung bringt bei vielen Menschen Jahr für Jahr den Biorhythmus durcheinander und beeinträchtigt die Leistungsfähigkeit. Viele Länder möchten sie abschaffen. Trotzdem hält die EU daran fest. Warum das so ist und weitere Antworten.
Es ist ein Wechselspiel aus Vergötterung und Kränkung: Toxische Liebe ist destruktiv, man fühlt sich ausgeliefert. Die Psychologin Bärbel Wardetzki erklärt, wieso man sich trotzdem verliebt, an welchem Punkt man sich trennen sollte – und wie der Befreiungsschlag gelingt.
Ultra-Ausdauersportler bringen ihren Körper an Grenzen und oft darüber hinaus – doch selbst ihr Stoffwechsel stößt langfristig auf eine natürliche Bremse. Forscher haben nun das biologische Limit untersucht. Was das für Freizeitsportler bedeutet.
Schnupfen, Halsschmerz, Husten. Die Erkältungszeit ist in vollem Gange. Viele Menschen reagieren mit Fieber auf die Viren, Kinder oftmals heftiger. Wie behandelt man die erhöhte Körpertemperatur richtig – und ab wann wird es gefährlich?
Sie reißen Zäune ein, durchwühlen Gärten und baden auch mal im Swimmingpool: Wildschweine haben ganz Deutschland erobert. Was ist das Geheimnis ihres Erfolgs?
Körperlich ist der Mensch in jungen Jahren am stärksten. Doch bestimmte Fähigkeiten entfalten sich erst später. Wann Menschen für Führungsaufgaben am besten gerüstet sind – und wann sie dafür zu alt werden.
Jahrzehntelang empfahlen Ärzte, potenziell allergene Lebensmittel bis zum dritten Lebensjahr zu meiden. Eine neue Untersuchung kommt zu dem Schluss, dass sich die gegenteilige Strategie für Zehntausende Kinder in den USA bereits ausgezahlt hat.
Zu wenig Stress kann genauso krank machen wie zu viel. Bore-out heißt das unterschätzte Gegenstück zum Burn-out, das an Motivation, Gesundheit und Lebensfreude nagt. Warum dauerhafte Unterforderung so gefährlich ist – und welche Warnsignale man ernst nehmen sollte.
Als Folge des Klimawandels steigt der Meeresspiegel. Forscher haben herausgefunden, dass sich der Anstieg zuletzt deutlich beschleunigt hat. Und das liegt nicht allein an schmelzenden Gletschern.
Brustkrebs ist eine der häufigsten Krebserkrankungen bei Frauen. Auch Anna-Theresia Rau ist betroffen. Auf der Couch entdeckt die junge Mutter einen Knubbel neben ihrer Achsel – ein Tumor. Hier erzählt Rau von ihrer Krankheit.
Moralische Voreingenommenheit, Negativ-Verzerrung, Hass auf den Kapitalismus – der Kognitionswissenschaftler Steven Pinker erläutert im Interview, warum wir Risiken der globalen Erwärmung falsch einschätzen. Er warnt vor tragischen Lebensentscheidungen.
Auf Instagram und Co. werden Nutzer mit Trivialem überflutet. Folgt nicht Reiz auf Reiz, verlieren sie rasch das Interesse – gerade die Jüngeren. Welchen Einfluss die Apps auf das Gehirn und die Aufmerksamkeitsspanne haben.
Zwischendurch ein tiefer Seufzer, das kennen viele. Doch was passiert dabei eigentlich im Körper? Schweizer Forscher haben im Labor die Auswirkungen des tiefen Einatmens genauer untersucht. Ein Organ profitiert davon nachweislich.
Einsamkeit schmerzt. Besonders Menschen mit bestimmten Persönlichkeitsmerkmalen sind gefährdet. Es gibt Wege, dem Gefühl zu entkommen. Aber nicht alle, die allein sind, fühlen sich auch einsam.
Die Zahl der Corona-Fälle steigt deutlich an. Das Risiko für Long Covid hängt auch mit der Häufigkeit der Erkrankungen zusammen. Auch Kinder sind gefährdet. Ein Experte erklärt, worauf Eltern achten sollten – und warum es womöglich neue Impfstoffe braucht.
Es ist eines der größten Rätsel der Anthropologie: Warum existiert heute nur noch der Homo sapiens – worin war er etwa dem Neandertaler überlegen? US-Forscher sind jetzt überzeugt, dass ein giftiges Schwermetall dabei eine große Rolle spielt.
Forscher haben in Bayern mutmaßlich einen römischen Grabhügel freigelegt. Auf Knochen und Grabbeigaben sind sie jedoch nicht gestoßen. Sie haben eine Vermutung, warum das so ist.
Ein paar nette Worte, eine wohltuende Umarmung: Empathie kann so manchen Schmerz lindern. Forscher haben nun herausgefunden, wie es Menschen beeinflusst, wenn sie ihr Gegenüber als mitfühlend wahrnehmen.
Experten der Krebsforschung kommen zum ESMO-Kongress nach Berlin. Nico Andre betont Fortschritte bei Immuntherapien und die Bedeutung schneller Versorgung: „Die Kombinationsbehandlung bietet eine Riesenchance“, sagt der Leiter Onkologie von AstraZeneca Deutschland WELT TV.
Ein neues Material könnte die Solarenergie revolutionieren: Perowskit-Zellen sind effizienter, flexibler und ressourcenschonender als Silizium. Deutsche Forscher entwickeln nun neue Varianten – die bald auch Energie im Weltall erzeugen könnten.
Extreme Diäten, angebliche Superfoods, spezielle Ernährungsformen – in sozialen Netzwerken propagieren Influencer fragwürdige Abnehmtipps. Ein Ernährungsmediziner erklärt, welche Trends besonders gefährlich sind und was es stattdessen braucht.
Auf Zigaretten zu verzichten, ist auch im höheren Alter sinnvoll. Der Rauchstopp mit 40 Jahren und älter wirkt sich positiv auf kognitiven Fähigkeiten wie die Gedächtnisleistung aus.
Sind Korallenriffe wegen der globalen Erwärmung dem Untergang geweiht? Ja, behauptet ein Bericht, der große Schlagzeilen macht. Doch hinter dem Alarm steckt eine fragwürdige Strategie.
Auf ihrem Weg nach Spanien machen die mehr als einen Meter großen Kraniche jedes Jahr in Deutschland Halt. Verschiedene Faktoren entscheiden darüber, wann sie weiterziehen – und einige bleiben sogar ganz.
Hierzulande starben im vergangenen Jahr zwar insgesamt weniger Menschen, doch eine Zahl steigt: die Todesfälle von Demenzkranken. Nicht nur Frauen sterben häufiger daran, auch bei Männern gibt es einen Zuwachs.
Jetzt ist Erkältungszeit: Mehr als sonst haften an vielen Oberflächen diverse Krankheitserreger und eklige Keime. Gute Gründe für Handhygiene – mit oder ohne „Happy Birthday“.
Ein neues Ernährungskonzept verspricht ein langes Leben und eine gesunde Erde. Eine Umstellung der Essgewohnheiten könnte den CO₂-Ausstoß drastisch senken und Millionen vorzeitiger Todesfälle verhindern. Doch Kritiker bemängeln die praktische Umsetzbarkeit und kulturelle Anpassung.