Ein Linienbus ist in Weil am Rhein außer Kontrolle geraten und mit mehreren Autos und Passanten kollidiert. Eine 34 Jahre alte Fußgängerin kam ums Leben. DIe Polizei geht von einem Unfall aus.
Bayer Leverkusen zeigt mit dem 1. FC Heidenheim keine Gnade und zelebriert ein Torfestival vor heimischem Publikum. Für den Tabellenletzten wird der Spieltag zum Alptraum.
Im Sommer warb ein Jeanshersteller mit Sydney Sweeney und ihren „großartigen Genen“. Nun hat sich die Schauspielerin zu den Rassismus-Vorwürfen gegen sie geäußert – und mit wenigen Worten vermeintlich viel gesagt.
Zwei Pharmagiganten wollten ihre Stellung im umkämpften Markt für Adipositas-Medikamente stärken. Für den Sieg Pfizers könnten auch kartellrechtliche Bedenken eine Rolle gespielt haben.
Vom Arzt Heinrich Hoffmann bis zur Küchen-Architektin Margarete Schütte-Lihotzky: Die Biografien von elf Frankfurtern zeigen, wie Mobilität, Wirtschaft und Liberalität Innovationen fördern. Ein Buch stellt sie vor und unsere Karte führt zu ihren Wirkungsstätten.
Nach einer Einschüchterungskampagne aus Peking hat die britische Sheffield Hallam University ihre Forschung zur Zwangsarbeit der Uiguren eingestellt – trotz „bahnbrechender“ Ergebnisse in diesem Bereich. Nun prüft die Anti-Terror-Polizei den Fall.
Der Erweiterungsprozess der EU nimmt wieder Fahrt auf. Die Kommission peilt erste Ergebnisse bis 2028 an. Doch ist die Union reif für neue Mitglieder?
Eine 1,94 Meter lange Fischkonserve mit sehr vielen geräucherten Sprotten in Öl: Gemeinsam mit dem ehemaligen Profiboxer Axel Schulz hat ein Fischsommelier an der Ostsee einen Weltrekord aufgestellt.
Günstige Batterien aus China von der Muttergesellschaft, kombiniert mit Premiumpreisen – so soll das Erfolgsrezept für die Zukunft aussehen. Der Volvo Chef verrät Details dazu.
16 Monate lang erhielt ein Professor in Hessen Lehrverbot, weil ihn der Verfassungsschutz dem „Rechtsextremismus“ zuordnete. Die Geschichte einer Peinigung.
Kommandeur soll Soldaten zur Zielscheibe für einen russischen Angriff gemacht haben +++ Selenskyj: Russische Angriffe mit 450 Drohnen und 45 Raketen +++ Berichte: Trump gewährt Ungarn Ausnahme bei russischer Energie +++ NATO-Chef Rutte warnt Putin vor Atomwaffeneinsatz +++ alle Neuigkeiten im Liveblog
Eine Verordnung der Stadt Darmstadt verbietet das aggressive Betteln. Das ist richtig. Passanten müssen es sich nicht gefallen lassen, dass Bettler sich ihnen offensiv in den Weg stellen und sie aufdringlich angehen.
Im warmen Süden, in den eigenen vier Wänden, unbedingt selbstbestimmt: Ideen für gutes Wohnen im Alter gibt es viele. Aber sind sie auch bezahlbar?
Wie rotzig darf eine Klimaaktivistin sein? Ein gut gelauntes Gespräch mit Luisa Neubauer über James Bond auf Parkplatzsuche, die männliche Psyche, Natur – und warum sie nicht an der Weltklimakonferenz teilnimmt.
Siege, Freude, Eierkuchen und kein Ende in Sicht. Beim FC Bayern ist Langeweile eingekehrt. Da loben wir uns die TSG Hoffenheim, die dem Rekordmeister endlich einmal etwas voraus hat.
Schluss mit dem Fatalismus: Umweltminister Schneider wirbt für eine optimistische, aber auch realistische Klimapolitik. Lieber als über den Weltuntergang redet er darum über Geld.
Kapitalerträge korrekt versteuern: Anleger sollten Verluste aus wertlos gewordenen Aktien rechtzeitig angeben, um steuerliche Vorteile zu sichern. Die Frist endet am 15. Dezember. Darauf sollten Sie achten.
Wieder ist eine Linken-Politikerin nicht in das Parlamentarische Kontrollgremium gewählt worden. Das kann legitim sein. Aber der Zustand, der sich daraus ergibt, ist problematisch.
Adidas präsentiert das neue Trikot der Fußballnationalmannschaft im Retro-Look. Die Rückkehr zur Ästhetik der Neunziger trifft den Zeitgeist. Aber wieso eigentlich?
Außenminister Wadephul kommuniziert nicht immer glücklich, wie jetzt in Syrien. Trotzdem hilft Nervosität der Union nicht weiter.
Die Fraktionsspitze um Weidel genehmigt die umstrittene Mission in Putins Reich. Die Nähe zu einem Diktator wird nicht mehr versteckt.
Evelyn Palla will die Krise der Deutschen Bahn beenden – mit einschneidenden Maßnahmen. Gewerkschaftern gefallen solche Ankündigungen eigentlich nicht. Der EVG schon.
Seit die FDP im Frankfurter Rathaus nicht mehr mit Grünen, SPD und Volt zusammenarbeitet, wird die kleine Fraktion der Linken immer wichtiger. Ein Linksbündnis würde die Stadt stärker verändern, als vorherige Koalitionen.
Wenn zwei einander rein gar nichts mehr zu sagen haben, kann das dem Publikum immer noch eine Menge mitteilen: Der Film „Dann passiert das Leben“ ist kein Witz.
Kanzler, Verteidigungsminister und Generalinspekteur warnen eindringlich vor einer russischen Aggression. Doch bei der Wehrpflicht zögert die Koalition noch immer.