Die Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas hält mit Mühe, aber die Zukunft des Gazastreifens ist weiter offen. Die Skepsis über Trumps Plan nimmt zu.
Ein Gericht in London hat Chao X. zu lebenslanger Haft verurteilt. Der 24-fach geständige Täter gilt laut Polizei als einer der aktivsten Sexualstraftäter Großbritanniens.
Ist der Mensch bereit, Böden, Pflanzen und Tiere als Akteure mit eigenen Rechten anzuerkennen? Der Klimawandel ist nur der Anfang: Wir müssen beginnen, planetarisch zu denken.
Sebastian T. soll die Studentin Hanna W. auf dem Heimweg von einem Clubabend ermordet haben. Aber lässt sich das nachweisen? Der zweite Prozess in dem Fall könnte nun vorzeitig enden.
Die Verbrauchzentrale Sachsen reicht Klage gegen die Commerzbank ein. Sie fordert Bankkunden auf, sich einer Sammelklage anzuschließen. Die Bank weist die Vorwürfe zurück.
Deutschlandtag der Jungen Union +++Bundesregierung distanziert sich von Aussagen Streecks +++ Bundeshaushalt für 2026 mit noch höheren Schulden +++ alle Entwicklungen im Liveblog
Die Bombardierung mutmaßlicher Rauschgiftboote und die Eröffnung einer neuen Front irritiert nicht nur in Lateinamerika, sondern auch europäische Verbündete.
Erstmals hat das Parlament mit einer rechten Mehrheit für ein zentrales Gesetzesvorhaben gestimmt. Doch der Fall ist komplexer, als ihn linke Politiker darstellen.
Viel zu lange hatte die deutsche Flugbranche mit einer nationalen Sonderlast zu kämpfen, bevor die Koalition reagiert hat. Lufthansa und Co. müssen nun aber auch Verbindungen liefern, statt Flughäfen abzuhängen.
Der UN-Klimagipfel im brasilianischen Belém nimmt die Desinformation ins Visier. Dabei muss er fürchten, dass die Zauderer in den nächsten Tagen den größeren Schaden anrichten.
Er stand in Deutschland über Jahrzehnte für sozialkritisches Kino. Wie einflussreich Hark Bohm war, kann man auch an seiner Zusammenarbeit mit Fatih Akin ablesen, der sein Buch „Amrum“ verfilmte. Ein Nachruf.
In Stockholm fährt ein Doppeldeckerbus in eine Haltestelle. Drei Menschen kommen ums Leben. Der Busfahrer wird festgenommen.
Reinhard Mey feiert wegen des Films über den Rapper Haftbefehl mit seinem Lied „In meinem Garten“ aktuell einen Erfolg in den Charts. Aber der Maßstab solcher Ranglisten wird seinem Werk nicht gerecht.
Deutschland muss wieder auf die Volksrepublik zugehen, fordert Ökonom Horst Löchel, der in beiden Ländern gelebt und gelehrt hat. Er sagt: Handel und bessere Beziehungen helfen wirtschaftlich, politisch und nicht zuletzt der Ukraine. Wir müssen dafür aber etwas anerkennen.
Ein Opernprojekt als Menetekel: Die Hansestadt, eben noch bewundert für ihren Pragmatismus, setzt auf Architekturkitsch und frönt einem unerquicklichen Neofeudalismus.
Die BBC entschuldigt sich bei Donald Trump für die Manipulation seiner Rede vom Tag des Kapitolsturms. Dass sich der US-Präsident damit zufrieden gibt, ist nicht zu erwarten.
In Neuss werden Briefe von Häftlingen deutscher Konzentrationslager versteigert, dazu Schreiben von Tätern und andere Dokumente der NS-Verbrechen. Sie wären in öffentlichen Archiven besser aufgehoben als auf dem Markt.
Viele Privatversicherte bekommen bald unangenehme Post: Die Beiträge für die Krankenversicherung steigen drastisch. Doch mit Tarifwechseln und höherem Selbstbehalt kann man oft sparen.
Das Deutschland des Jahres 2025 entspricht dem gelähmten Staat, wie ihn einst der Ökonom Mancur Olson beschrieb. Vorwärts kommt das Land nur, wenn es den technischen Fortschritt zupackend nutzt. Die Chancen sind da.
Automatisierung, Künstliche Intelligenz, Maschinen: Viele Wege führen zur Immobilie der Zukunft. Doch die Immobilienwirtschaft hinkt hinterher.
Der DFB prüft, ob er eine Entschädigung bekommen kann, wenn Spieler den Nationalverband wechseln. Dabei ist es Julian Nagelsmanns Aufgabe, Spieler von einer Zukunft in der Nationalelf zu überzeugen.
Die dänische Idee einer anlasslosen Chatkontrolle ist vom Tisch. Aber neues Ungemach droht. In Deutschland wollen die Bundesländer abermals Vorratsdatenspeicherung. Das gefährdet die Freiheit.
Für klare Prioritäten und Zukunftsorientierung fehlt Schwarz-Rot offensichtlich die Kraft. So wird es nur eins: teuer.
Norwegen und Singapur haben einen, Saudi-Arabien ebenso: Staatsfonds sind auf der Welt weitverbreitet. Die schwarz-rote Koalition richtet nun auch einen für die Bundesrepublik ein. Um diese Summen geht es bislang.
Wiederkehrende Aufgaben sind das Wesen des Verkaufs: Man schreibt Mails, telefoniert, pflegt Kontakte und baut neue auf. Mit den richtigen Prompts geht mit ChatGPT und Co. manches schneller.