Virtuelle Gangwechsel, Driftmodus und ein Hauch Verbrennernostalgie treffen auf brachiale E-Power. Der überarbeitete Kia EV6 GT spielt mit Inszenierung und liefert zugleich viel Substanz.
Immer wieder verliert die Eintracht in der Schlussphase die Spielkontrolle. Weil Spielerwechsel keinen Schub bringen, sondern Verunsicherung auslösen. Dass der Trainer seinen besten Spielern Pausen gönnt, ist dennoch richtig.
Der US-Außenminister sprach von „enormen Fortschritten“. Offene Punkte seien „nicht unüberwindbar“+++ Friedrich Merz hofft auf Feuerpause +++ Trump wirft der Ukraine erneut Undankbarkeit vor +++ alle Neuigkeiten im Liveblog
Zum dritten Mal in Serie sichern sich die italienischen Tennisspieler den Sieg im Mannschafts-Wettbewerb – dabei haben die zwei besten Profis des Gastgebers gefehlt.
Mit seinen Eisenerzkäufen hat China Australien reich gemacht. Nun soll es andersherum gehen.
Liveticker zu US-Wahl 2024: Aktuelle News & Nachrichten zu den Vorwahlen und den Präsidentschaftswahlen in den Vereinigten Staaten ► Jetzt lesen im Liveticker der FAZ
Die jungen Unionsabgeordneten liegen richtig, wenn sie auf die Vereinbarungen des Koalitionsvertrags pochen. Statt reflexartiger Gegenkritik sollten die Jusos sie unterstützen, um den Reformdruck zu erhöhen.
Mahmoud Dahoud ist bei der Eintracht plötzlich gefragt – und nutzt beim Sieg in Köln seine Chance. Weil er sich während seiner langen Leidenszeit nie aufgegeben hat.
Segel gegen Sonne? Beleuchtung? Möglichkeiten für Kinder mit Rollstuhl? Auf dem typisch deutschen Spielplatz gibt es meist nur Schaukel, Rutsche und Sandkasten. Dabei geht es auch anders.
Die Reformkatholiken des „Synodalen Wegs“ wollten mit dem Kopf durch die Wand. Nun haben sie bekommen, was sie aus guten Gründen nie wollten.
Der Historiker Sven Beckert erzählt die tausendjährige Geschichte des Kapitalismus: Zwang und Gewalt seien bis heute übliche Methoden der Bereicherung. Am Ende prophezeit er eine Dystopie.
Auf der Plattform X zeigte Christian Dorst Verständnis für eine AfD-Aussage zur NS-Zeit. Nun tritt der stellvertretende BSW-Landtags-Fraktionschef zurück.
Ein kurzes Aufbäumen reicht dem FC St. Pauli gegen Union Berlin nicht. Der Kiezklub stellt mit der Heimniederlage einen besorgniserregenden Vereinsrekord auf.
Hans Joachim Watzke ist zum neuen Präsidenten von Borussia Dortmund gewählt worden. Die Zustimmung fiel mager aus. Zuvor war der Sauerländer als Geschäftsführer zurückgetreten. Daniel Theweleit berichtet.
Europa wird von einer Trump-Regierung gedemütigt, die nicht mehr über ihren taktischen Tellerrand guckt. Nicht Merz, Macron und Co. sind die Realitätsblinden.
Die Ukraine und ihre Unterstützer ringen in Johannesburg und Genf um eine Antwort auf Trumps 28-Punkte-Plan. Sie wollen das Schlimmste verhindern.
Die EU ist im Klimaschutz erpressbar: Anders als China und die Ölförderländer braucht sie Resultate. Auch deshalb bleibt Belém hinter den Möglichkeiten.
Für die Wahl im März setzt sich die Partei 25 Prozent plus x als Ziel. Und Spitzenkandidat Frohnmaier bedankt sich beim grünen Oberbürgermeister Palmer für dessen „große Unterstützung“.
Der Bundeskanzler weist die Vorwürfe gegen Weimer zurück +++ Grüne legen eigenes Rentenkonzept vor +++ Ein Fünftel mehr Abschiebungen in Deutschland +++ Wulff: Stadtbild-Aussage „absolut missglückt“ +++ alle Entwicklungen im Liveblog
Mehr als eine Million Veteranen gibt es in der Ukraine. Ihre Rückkehr ins zivile Leben stellt Staat und Gesellschaft vor Herausforderungen. Zwei Erfolgsgeschichten.
Auch wenn Deutschland keinen Haaland hat und keinen Kane: In Burkardt, Woltemade und Undav gibt es mehr Spezialisten im Sturm als befürchtet.
Die USA wollen laut einem Bericht bilaterale Gespräche mit Grönland beginnen. Dänemark soll dabei nach dem Willen Trumps außen vor bleiben.
Die Klimakonferenz in Brasilien ist ohne wegweisende Beschlüsse zu Ende gegangen. Das muss kein Nachteil sein. Doch die Europäer müssen einiges für die Zukunft lernen.
Michael Olise ist beim FC Bayern auch gegen Freiburg der überragende Akteur. In der Champions League gegen Arsenal wird es wieder auf ihn ankommen.
Wie soll man in einer Welt leben, in der das Böse ungestraft bleibt? Gedanken eines ukrainischen Soldaten und Schriftstellers zu der Frage, was vom Friedensplan zu halten ist, den Trump der Ukraine aufzwingen möchte.