Das Hotel, in dem die Familie untergebracht war, wurde evakuiert. Alle Gäste wurden in andere Hotels gebracht. Die Zahl der Festnahmen steigt auf sieben.
Europa soll auf Russlands Öl und Gas verzichten. Trump setzt dafür Länder unter Druck – und fördert den Absatz von US-LNG. Experten warnen vor einer neuen Abhängigkeit und geopolitischen Risiken.
Ein Auktionshaus plant, Zeugnisse des Holocaust zu versteigern. Das Internationale Auschwitz-Komitee reagiert – und fordert eine Absage.
Nach dem 4:0 gegen Georgien ist Spanien an der Tabellenspitze praktisch nicht mehr einzuholen. Belgien hingegen reist aus Astana nicht mit der vorzeitigen WM-Qualifikation, sondern mit einer Enttäuschung ab.
Ein Rechtskonservativer, ein Rechtspopulist und ein Libertärer: Diese drei haben in Chile gute Chancen auf Platz zwei hinter der linken Regierungskandidatin – und damit auch auf das Präsidentenamt.
Es war ein schwerer Fehler des Präsidenten, wichtige Posten mit alten Freunden zu besetzen. Der Korruptionsskandal ist eine Gefahr für das Überleben der Ukraine. Wolodymyr Selenskyj muss jetzt handeln.
Jahrhundertelang kamen Frauen in der Kunstwelt nur als absolute Ausnahmeerscheinungen vor. Das ändert sich langsam. Trotz einiger Widerstände.
Taylor Greene war eine der lautesten Unterstützerinnen Trumps. Weil sie die Veröffentlichung der Epstein-Akten fordert, platzt ihm aber der Kragen.
Menschen, die ihr Handy samt Bordkarte verloren haben, oder Rückkehrer, die ohne Geld und Kontakte am Flughafen Frankfurt stranden: Für sie ist der kirchliche Sozialdienst eine wichtige Anlaufstelle. Er hilft seit 25 Jahren Passagieren in Not.
Automatisierte Zahlungen, höhere Risiken und gläserne Kunden: Die Zukunft der Finanzmärkte hängt davon ab, wie autoritär Staaten agieren – und wie weit Digitalisierung und KI voranschreiten.
Wenn der Kanzler die Junge Union zu konstruktiver Rentenpolitik mahnt, ist das nicht fair. Es liegt an seiner Regierung, eine glaubwürdige Reformperspektive zu liefern.
Merz, vor einem halben Jahrhundert selbst in der Jungen Union, verspricht dieser eine enkelgerechte Politik. Auf dem Deutschlandtag aber muss er sich für die Rentenpläne rechtfertigen.
Statt dem aufregenden, anarchischen Jugendstil spielt die Eintracht jetzt Herrenfußball. Doch dabei geht dem Bundesligaklub und Champions-League-Teilnehmer etwas Entscheidendes verloren.
Der amerikanische Präsident hat seinen Bürgern ein goldenes Zeitalter prophezeit. Doch die wirtschaftlichen Versprechen seiner zweiten Amtszeit bleiben unerfüllt.
Störungen des GPS-Signals häufen sich. Schiffe werden entführt, auch die Luftfahrt ist herausgefordert. Wie es zu solchen Phänomenen kommt und wie man sich wappnet.
Merz fordert von Junger Union eigene Vorschläge zur Rente +++ Gesundheitspolitiker Streeck präzisiert Aussage, die Empörung nach sich zog +++ alle Entwicklungen im Liveblog
Der 75 Jahre alte Showmaster sagt, er sei über sich selbst erschrocken. Und Cher sei natürlich nicht die einzige Frau, die er je respektiert habe. Das hatte Gottschalk am Donnerstagabend auf der Bambi-Bühne behauptet.
Die Prämien für die Kfz-Versicherung steigen weiter. Ein Wechsel kann sich lohnen.
Frankfurt setzt mit seiner Skyline Maßstäbe. Neue Hochhäuser müssen mehr bieten als Büroflächen für zahlungskräftige Unternehmen.
Achtung, Poesie! Ein wohlklingender Name kann manchmal in die Irre führen. Das hat Diego Maradona ebenso erleben müssen wie das Pferd von Christian Kukuk.
Ola Källenius denkt um. Der Schwede will den ältesten Autohersteller der Welt aus der Krise führen. Da liegt einiges vor ihm.
Der große Zampano hat ausgedient: Fast alle europäischen Stararchitekten sind älter als 80 Jahre. Charismatischer Nachwuchs ist selten. Womöglich ist das für die Zukunft der Büros weniger schlimm, als mancher Altmeister denkt.
Der Abschied von Inlandsflügen trifft Deutschland hart. Dabei bringt Mobilität nicht nur Ärger – sondern auch Wohlstand und Lebensqualität.
Gerade ist die Bundeswehr 70 Jahre alt geworden. Im Interview spricht Verteidigungsminister Boris Pistorius über die Streitkräfte der Zukunft, das Wachrütteln der zivilen Welt – und die Frage, ob Drohnen einen Krieg entscheiden können.
Der Großmeister des Investierens tritt bei Berkshire Hathaway Ende des Jahres ab. In einem Brief verabschiedet sich Warren Buffett von den Anlegern – und hat wichtige Tipps für sie.