BAG zur Verwirkung des Widerspruchsrechts bei Betriebsübergang Das BAG stärkt die Rechtssicherheit für Arbeitgeber bei Betriebsübergängen: Ein Arbeitnehmer, der dem Betriebsübergang jahrelang nicht widerspricht, verwirkt möglicherweise sein Widerspruchsrecht. GRP Rainer
Langes Warten auf weitere Ausschüttungen des SEB Immoinvest Nach den ersten Ausschüttungen des sich in Liquidation befindlichen offenen Immobilienfonds “SEB Immoinvest” im Juni und Juli 2012 warten Anleger nun ungeduldig
Erweiterte Haftung von Steuerberatern bei Beratung über die Insolvenzantragspflicht In den Schutzbereich des zwischen einer GmbH und einem Steuerberater geschlossenen Vertrages können die Gesellschafter und der Geschäftsführer mit einbezogen sein.
Vom Erblasser herrührende Steuerschulden für Todesjahr als Nachlassverbindlichkeiten abzugsfähig Der BFH hat in seinem Urteil vom 04.07.2012 festgestellt, dass die vom Erben in seiner Eigenschaft als Gesamtrechtsnachfolger zu leistende, noch
Tonmitschnitte von Personalgesprächen können Kündigung rechtfertigen Personalgespräche zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer sollen nach Ansicht des Landesarbeitsgerichts einem besonderen Vertrauensverhältnis unterliegen. GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg,
Verlängerung der Schließung des SEB ImmoPortfolio Target Return Fund Die Krise der offenen Immobilienfonds hat nun offenbar auch den SEB ImmoPortfolio Target Return Fund erreicht. GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln,
Wegweisendes Urteil für Vielzahl von Anlegern Mit seinem Urteil vom 18.09.2012 hat der Bundesgerichtshof zur Haftung bei fehlerhaften Prospekten bei außerbörslich gehandelten Wertpapieren Stellung bezogen. Dieses zugunsten der Anleger ausgefallene
Entscheidung zu Medienfonds VIP 4 Anleger des Medienfonds VIP 4 sollen gute Aussichten auf einen Schadensersatzanspruch mittels Klageweg haben. GRP Rainer Rechtsanwälte und Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg,
Ausschließung eines Mitgesellschafters einer Kommanditgesellschaft (KG) Für die Ausschließung eines Mitgesellschafters aus einer Kommanditgesellschaft bedarf es neben der Erklärung gegenüber dem auszuschließenden Gesellschafter auch einer förmlichen Beschlussfassung durch die anderen
Eingetragene Lebenspartner und Ehegatten sollen steuerlich gleich behandelt werden Die Privilegierung von Ehegatten gegenüber eingetragenen Lebenspartnern soll in Hinblick auf die Grunderwerbsteuer bis zum Jahr 2010 gegen das Grundgesetz verstoßen.