Dennoch seien auch weiterhin Möglichkeiten gegeben, beim Versorgungsamt mit einem entsprechenden Antrag erfolgreich zu sein. Diese Ansicht vertritt der Leiter der Zucker-Selbsthilfe, Dennis Riehle (Konstanz). Wie der Sozialberater in einer
Stattdessen fordert sie, elektive Behandlungen in Kliniken der Maximal- oder Zentralversorgung und Fachkrankenhäusern zu bündeln, während die notfallmedizinische Grundversorgung auch in der Peripherie und im Ländlichen Raum gewährleistet bleiben muss.
Adaptive Kleidung für Frühgeborene und Kinder mit Behinderung Kampagnenbild Wombly – Baby mit Kurzdarmsyndrom und zentralem Venenkatheter 15 Prozent aller Kinder leben mit einer chronischen Erkrankung, drei Prozent aller Kinder
Diese Überzeugung vertritt der Leiter der Anlaufstelle “Beratung mit Handicap”, Dennis Riehle (Konstanz), in einer aktuellen Aussendung – und bezieht sich dabei vor allem auf die weiterhin aufkeimenden Debatten über
Marion Benders autobiografisches Buch stellt gängige Sicht auf Behinderungen in Frage Marion Bender: Aufstehen beginnt im Kopf – Nichts hindert dich Teltow. – “Marion Benders Buch hat mir gezeigt, dass
Kindernetzwerk e.V. – Für mehr Empowerment und Partizipation knw e.V. – Kampagne MITTEN IM LEBEN Das Kindernetzwerk e.V. (knw) möchte Familien, die mit Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen leben sowie
Worauf Pflegebedürftige und Angehörige bei der Auswahl achten sollten Es ist wichtig, für Pflegebedürftige ein schönes Heim zu finden. (Bildquelle: ERGO Group) Nicht immer können Pflegebedürftige zu Hause versorgt werden.
Am 4. April 2022 hat die Ehrenamts-Gruppe der Tochtergemeinde in Seongnam der Shincheonji Kirche Jesu eine Geschäftsvereinbarung mit der Federation of Disabled People”s Organizations (Bund der Behindertenorganisationen) für das Hope-Sharing-Project
So kann es Gehen wenn man alt, gebrechlich und pflegebedürftig wird. Ich bin 73 Jahre und kann seit 3 Jahren nur noch an Stöcken gehen. So kann es Gehen wenn
Artemisia e.V. plant eine Musikreise in Brandenburg, bei der junge Erwachsene mit und ohne Assistenzbedarf gemeinsam auf Augenhöhe künstlerisch Klänge erforschen Vom 2. – 8. August 2021 plant der Berliner