Kraft schöpfen für den Alltag, eine neue Balance finden für Körper und Seele. Das malerische Benediktiner-Kloster Bursfelde an der Weser gibt erneut den Rahmen für das beliebte Anti-Burnout-Seminar “Hanuta für
Sandra Ehrenberg ist bekannt durch ihr mehrfach ausgezeichnetes Grundschulprojekt “ich bin o.k. – du bist o.k.”. Nun geht sie einen Schritt weiter und hilft auch Erwachsenen ihre Lebenskrisen zu meisten.
Selbstbestimmung statt Fremdbestimmung ist der Schlüssel gegen Stress Das meiste möglichst sofort und vieles gleichzeitig – übervolle Terminkalender, ständige Erreichbarkeit, E-Mail, Telefon … eine Sitzung jagt die nächste, Termindruck ist
Aus der Hektik und Schnelllebigkeit unserer Zeit ausbrechen (NL/1220380466) Das Lebensziel kann nicht sein, die erste Hälfte seines Lebens die Gesundheit zu opfern um Geld zu verdienen und die zweite
Immer mehr Menschen leiden an Angstzuständen, Burnout Syndrom oder anderen psychischen und körperlichen Symptomen. Life Coaching Hufnagel verhilft mit einer speziellen Form der Hypnose an das Unterbewußtsein und an die
Warum nur eine kluge Personalpolitik die Sinnfrage in der Dienstleistungsgesellschaft beantworten kann Von Ansgar Lange +++ Frankfurt/Sindelfingen – Der Begriff Burnout dominiert zurzeit die Debatte über die deutsche Arbeitskultur. Dabei
Wirft man einen Blick auf den Anteil der Lebenszeit, den der durchschnittliche Bürger am seinem Arbeitsplatz verbringt, kann man feststellen, dass es sich dabei doch um eine verhältnismäßig lange Zeit,
Auftanken in nur einem Moment? Wie das geht, erklärt Martin Boroson in “One Moment Meditation” Wie viele Momente gehen verloren, wenn wir im Stau stehen oder an der Kasse, wenn
Burn out hätte auch das Wort des Jahres 2011 werden können – jedenfalls wenn nur die einschlägige Wirtschaftspresse und Management Literatur ausgewertet worden wäre. Leider wird dieses ernste Thema viel
Führungskräfte hören auf ihre Mitarbeiter statt auf Experten Ist ein Führungsproblem nicht gelöst, tauchen dessen Symptome immer wieder als neue Trendworte in den Medien auf: was in den 90-iger Jahren