Standort Deutschland ist – zu teuer: Energiekosten, Steuern, Regulierungslasten – zu einseitig: wenig Beachtung des Mittelstands, keine Technologieoffenheit – zu bürokratisch: Vorgaben lähmen Industrie – zu langsam: Investitionsvorhaben und Re
Gunter Dueck weiß, warum wir leidenschaftlich für die Tonne arbeiten Bestsellerautor Gunter Dueck identifiziert die entzündlichsten Sinnlosigkeitsherde in Unternehmen und befördert sie genüsslich in die Tonne. In 31 Episoden schildert
Ärzte unter Zeitdruck Vor einem Jahr hat das British Medical Journey eine Metastudie veröffentlicht, die zeigte, wie viele Minuten sich Hausärzte Zeit für ihre Patienten nehmen (können) – und zwar
Das Problem des zunehmenden Hausärztemangels in Stadt und Land ist weiterhin ungelöst. Den Hausärztenachwuchs schrecken Rückforderungen der Krankenkassen, sogenannte Regresse, ab, sich niederzulassen. Diese Wirtschaftlichkeitsprüfungen sind im SGB 5 §
Der Garagenhersteller www.MC-Garagen.de wird von Investoren gerne einbezogen, die Reihengaragen bauen. Doch so manch eine Bauvoranfrage entpuppt sich als eine Katze, die sich in den Schwanz beißt. Konkret geht es
Internetportal Formulare, Anträge, Anfragen eine wahre Papierflut stürzt Tag für Tag auf die Praxen ein. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) möchte den Bürokratieaufwand reduzieren. Dafür hat sie das neue onlineForum Mehr
(ddp direct) Berlin, 30. Oktober 2012 Die KBV hat ein interaktives Portal freigeschaltet, auf dem niedergelassene
Ab 01.01.2013 wird die elektronische Lohnsteuerkarte, ELStAM genannt, verpflichtend eingeführt. Für Arbeitgeber bedeutet das: Sie können steuerrelevante Daten ihrer Angestellten – wie Lohnsteuerklasse, Freibeträge oder den Familienstand – über die
Marie-Christine Ostermann fordert: Mehreinnahmen in Milliardenhöhe sollten für Bürokratieabbau verwendet werden (NL/1188896296) Die gute Lage am Arbeitsmarkt beschert den sozialen Sicherungssystemen Mehreinnahmen in Milliardenhöhe. Das sah noch vor einigen Jahren
Deutschlands ehemals jüngster Unternehmer zur Studie des DIHK (ddp direct) Bayreuth, 13.04.2012 Immer weniger Menschen wollen gründen und Unternehmer werden das ist das Fazit gleich zweier Erhebungen von DIHK und