Nachdem versehentlich tausende Daten gelöscht wurden, musste eine logische Datenwiederherstellung von einem 32 Terrabyte NAS mit Ext Dateisystem durchgeführt werden. Datenrettung von NAS, nachdem Daten von EXT4 Dateisystem gelöscht wurden
Schnelle Hilfe für Unternehmen in Baden-Baden. Ein Buffalo NAS konnte nach Datenverlust schnellstmöglich durch RecoveryLab gerettet werden. Datenrettung von Buffalo NAS – RecoveryLab Baden-Baden Der kleine Buffalo NAS-Server vom Typ
Zunehmend werden SSD in RAID-5 Verbunden verwendet. Dementsprechend ergibt sich daraus die Anforderung Daten bei einem Crash des SSD-RAIDs erfolgreich zu retten Datenrettung RAID5 Verbund aus 6 Samsung 850 Pro
Am 2. September um 14:00 auf dem IFA-Messegelände, Konferenzraum Dessau 6 Führende taiwanesische Firmen der Informations- und Kommunikationsbranche (ICT) sprechen auf der IFA 2016 über die neuesten technologischen Innovationen aus
Auswertung der aktuellen Backblaze Statistik des 1. Quartals 2016 zum Ausfall von SATA Festplatten im Data Center RecoveryLab Datenrettung: Ausfall von SATA Festplatten im Rechenzentrum (Bildquelle: Backblaze.com) Der aktuelle Rückblick
Bessere Grundlagen für IT- und Medienbildung an Schulen in ganz Deutschland – Initiative bringt Wirtschaft und Schule zusammen. Das macht Schule: AVV, Hannover übergibt das 5.000ste Gerät der Aktion an
Seit 2002 bietet flatrate-discount.de den Besuchern einen DSL Vergleich im Internet an. Mit dem Tarifrechner können die Besucher der Seite schnell und einfach einen für sie passenden DSL Anschluss finden.
Seit über 30 Jahren unterstützt die VEMAG Computer AG vom Standort Wangen an der Aare aus kleine und mittlere Unternehmen (KMU) als nach ISO 9001:2008 zertifiziertes IT-Generalunternehmen. Das IT-Services-Portfolio umfasst
(ddp direct) pcfritz.de bietet diese Woche das Microsoft Office 2010 (englische Version) sowie weitere interessante Software Produkte zu einem sehr günstigen Aktionspreis bei Restposten.de an. Die angebotene Office 2010 Version
(ddp direct) Düsseldorf, 25. März 2013 – Die meisten Antiviren-Programme bieten keinen ausreichenden Schutz vor Phishing-Attacken. Zu diesem Schluss kam die Stiftung Warentest in der letzten Ausgabe ihres Magazins. Geprüft