Kreuzlingen, April 2022 – Mit der Benennung im Koalitionsvertrag ist vielerorts eine lebhafte und branchenübergreifende Debatte über die Ausgestaltung und Einführung eines elektronischen Meldesystems für Rechnungen in Deutschland entstanden. Der
Auftragsvolumen bricht ein, Zahlungen verspäten sich: Ukraine Krieg macht Aufschwung zunichte Russische Aggression gegen die Ukraine schickt globale Lieferketten in den freien Fall und treibt Energieknappheit und Rohstoffpreisvolatilität voran. Die
Unterstützung für Digitalisierung der Lieferkette entscheidend Das neue EU-Lieferkettengesetz soll noch schärfer ausfallen als das deutsche Lieferkettengesetz. Namhafte Medien, wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung, berichten exklusiv. Laut Mikkel Hippe Brun,
Tradeshift weiter auf Wachstums- und Erfolgskurs Das Interesse am Digitalisierungsangebot von Tradeshift ist groß: Für sein B2B-Marktplatzangebot erreichten Tradeshift im Jahr 2021 so viele Unternehmensanfragen wie noch nie. Mehrere bedeutende
Steigende Preise und Engpässe bei wichtigen Komponenten belasten Lieferanten in Deutschland und Frankreich Die sporadischen Fälle der Omicron-Variante dämpften die Gesamtdynamik in den globalen Lieferketten. Aber die Auswirkungen waren weit
Ein Blick in die Glaskugel Die letzten zwei Jahre waren ein Lehrstück für die Macht von Ereignissen, die die sorgfältig kalibrierte Maschinerie des Welthandels ins Chaos stürzen können. Anfang 2020
Komplett-Outsourcing-Paket für den Datenaustausch mit den Steuerbehörden setzt Qualitätsstandards im internationalen SAP-Markt Heidelberg, 10. November 2020 – Die weltweiten gesetzlichen und steuerrechtlichen Anforderungen im Bereich Business-to-Government sind sehr hoch. Daher
crossinx ab sofort auch in der Schweiz Zürich / Frankfurt a.M., 22. Oktober 2020 – Speziell in der Schweiz sieht das Frankfurter FinTech crossinx großes Potenzial für seine E-Rechnungslösungen. Mit
-Sonderveranstaltung zur Pflichtumstellung im November: itelligence Online-Event zur E-Invoicing Einführung -Einsparungen von 50 bis 80 Prozent sind möglich Bielefeld, 7. Juli 2020 – Weniger Kosten sowie eine höhere Effizienz und
Kreuzlingen, Mai 2020 – Die Rechnungsstellung in Deutschland verändert sich grundlegend: Gemäß EU-Richtlinie 2014/55/EU müssen seit dem 18. April 2020 alle öffentlichen Auftraggeber in der Lage sein, elektronische Rechnungen zu