Veraltete Elektroinstallation ist eine Gefahr für Mensch und Gebäude Elektro+/Doepke Die Elektroinstallation im Haus sanieren? Vielen Eigenheimbesitzer:innen ist nicht bewusst, dass dies in gewissen Abständen erforderlich ist und damit sind
Auch bei Gewitter Schäden zuverlässig abwehren Elektro+/Dehn Das Elektroauto ist das mit Abstand teuerste “Elektrogerät”. Umso wichtiger also, es mit einer entsprechenden Vorkehrung vor möglichen Überspannungen zu schützen. Die Kosten
(Bildquelle: Elektro+/Hager) Backöfen nicht vorheizen, dem Standby-Modus elektrischer Geräte deaktivieren, nicht länger lüften als nötig – einfach umzusetzende Energiespartipps kennt jede und jeder. In Zeiten steigender Energiepreise und eines wachsenden
Die Initiative Elektro+ gibt hilfreiche Tipps für das richtige Verhalten bei Wassereinbrüchen Die aktuelle Wetterlage führt nicht nur in hochwassergefährdeten Gebieten zu Überschwemmungen, auch in anderen Regionen laufen immer öfter
Wichtige Tipps zur Elektroplanung im Garten Seitdem Garten und Terrasse zum “Outdoor-Wohnzimmer” aufgestiegen sind, werden Elektroanschlüsse auch im Außenbereich des Eigenheims immer wichtiger. Auf der Terrasse wie auch in weiter
Flexibel und mobil mit modernen Dosen Elektrische Haushaltsgeräte, Fernseher, Stereoanlage, Tablet und Smartphone, PC, Beamer – in einem modernen Haushalt brauchen zahlreiche Geräte gleichzeitig Strom. Aber nicht nur im Haushalt,
Tipps vom Fachmann: Worauf sollten Eigenheimkäufer*innen in Sachen elektrische Ausstattung achten? Steigende Mieten, Familienzuwachs, der Wunsch nach Veränderung – es gibt viele Gründe, ein Haus kaufen zu wollen. Ist die
Was gibt es Schöneres, als sich an kalten Abenden mit einer Tasse Tee oder einem guten Buch an den Kamin zu setzen? Wären da nur nicht der Schmutz und die
STZ EURO hat im Auftrag des Unternehmens KAISER die Dichtheit von Elektroinstallationsdosen auf Basis VDI 2083-19 geprüft. Endlich besteht die Möglichkeit, bereits bei der Planung von Reinräumen und Containments auf
Hilfreiche Tipps für das richtige Verhalten bei Wassereinbrüchen Die aktuelle Wetterlage führt nicht nur in hochwassergefährdeten Gebieten zu Überschwemmungen, auch in anderen Regionen laufen immer öfter Keller oder Erdgeschosse voll