Der Feinstoffkörper wird bislang von der westlichen Medizin kaum berücksichtigt. Jetzt zeigt er sich als Schlüssel zur Resilienz und zum vegetativen Nervensystem. Abb. 1: Die bildhafte Darstellung nach der Göthert-Methode
Dunja Jappe plädiert für mehr Selbstverantwortung Expertin Dunja Jappe beim internationalen Speaker Slam in Dresden “Unser Energielevel ist wie die Luft am Fahrradschlauch. Je weniger wir haben, desto weniger kommen
Durch die Methode können Therapeuten tiefe Regenerationsprozesse beim Patienten unterstützen – und gleichzeitig selbst zu Kräften kommen. Wie man durch feinstoffliche Arbeit auftanken und Erschöpfung vorbeugen kann (Bildquelle: istockphoto @SimonSkafar)
Atemwege- und Lungengesundheit End-of-Summer-Special – www.Lunge.TV Vom 9. bis 15. September 2024 findet das “Atemwege- und Lungengesundheit End-of-Summer-Special” online statt. Interessierte können sich ab sofort kostenfrei auf der Webseite eintragen
Genesen, aber nicht gesund: Wenn die Beschwerden nach Corona anhalten Erschöpfung durch Long Covid (Bildquelle: FPZ) Der Corona-Test ist lange wieder negativ, Erschöpfung und Müdigkeit bleiben jedoch hartnäckig bestehen: Die
In solchen Fällen sollte auch immer an eine mögliche Fibromyalgie gedacht werden, meint der Leiter der bundesweit aktiven Selbsthilfeinitiative zum Thema, Dennis Riehle (Dennis Riehle): “Gerade, wenn andere Erkrankungen bereits
Diese Erfahrungen schildern sie auch der bundesweit aktiven Selbsthilfeinitiative, deren Leiter nun Tipps für den Arztbesuch gibt: “Bereiten Sie sich in jedem Fall auf den Termin vor. Suchen Sie bei
Vor 20 Jahren litten 20 Millionen Menschen in Deutschland an Schlafstörungen. Bis heute hat sich die Zahl der Betroffenen auf 34 Mio erhöht. Schlafstörungen bei Berufstätigen im Alter zwischen 35
Experten der ERGO Group informieren Lilli M. aus Hannover: Wenn ich krankgeschrieben bin, muss ich dann die ganze Zeit zu Hause bleiben oder darf ich auch mal spazieren oder einkaufen
Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es? 1,76 Millionen Pflegebedürftige in Deutschland werden allein durch Angehörige gepflegt. Viele unterschätzen dabei die körperlichen und organisatorischen Herausforderungen, aber auch die seelische Belastung. Welche finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten