Nachhaltigkeit ist Voraussetzung sup.- Der Rohstoff Palmöl ist aus Sicht von Dr. Manuela Rottmann, Parlamentarische Staatssekretärin im BMEL, ein eindrucksvolles Beispiel, wie vielschichtig Nachhaltigkeit entwickelt werden muss. Während früher dazu
Nachhaltigkeit als Gemeinschaftsprojekt sup.- International anerkannte Zertifizierungssysteme für nachhaltig produziertes Palmöl sind der beste Schutz vor der Verletzung von Menschenrechten und vor unkontrolliertem Raubbau an der Natur. Auch in Deutschland
Konsequent gegen Umwelt- und Menschenrechtsverstöße sup.- Nachhaltig erzeugtes Palmöl hat einen immer größeren Anteil am Gesamtverbrauch in Deutschland. 83 Prozent dieses vielfältig einsetzbaren Rohstoffs stammen inzwischen aus zertifizierter Herkunft. Das
Rückverfolgbarkeit als Qualitätskriterium sup.- Bei der Ertrag-pro-Fläche-Bilanz schneidet Palmöl wesentlich besser ab als andere fettliefernde Pflanzen wie z. B. Raps, Sonnenblume, Kokos oder Soja. Trotz dieses Vorteils, der im Vergleich
Lieferketten-Zertifizierung rund um die Welt sup.- Die kontrolliert nachhaltige Gewinnung von Palmöl ist eine wichtige Voraussetzung, damit für die Plantagen in den Anbauländern keine wertvollen Naturwaldflächen vernichtet werden. Auch die
Primärwaldzerstörung für Plantagen sup.- Allein im Jahr 2019 wurde weltweit bisher unberührter Primärwald in einer Gesamtfläche von 3,8 Mio. Hektar abgeholzt oder verbrannt. Das meldet das World Resources Institut, das
Wichtig ist die Rückverfolgbarkeit der Lieferketten sup.- Palmöl ist ein natürlicher Rohstoff, der zur Herstellung unzähliger Produkte für unseren täglichen Bedarf benötigt wird, von Lebensmitteln über Kosmetika bis zu Reinigungsartikeln.
Verbraucherverhalten hat Einfluss sup.- Diese Meldung aus dem Juni 2020 ist in der Nachrichtenflut zur Corona-Krise leider weitgehend untergegangen. Dabei weist sie eindringlich darauf hin, dass die Menschheit auch noch
Nachhaltige Gewinnung, faire Arbeitsbedingungen sup.- Hilft ein Kaufverzicht auf Produkte mit Palmöl, um die Abholzung tropischer Wälder für Anbauflächen zu verhindern? Auch wenn dies oft propagiert wird, sieht die Realität