Kompakter Ofen, klare Kanten, feinste Konturen Neuer Klassiker mit klarer Linie Mit nordischem Weitblick schaut man im ostfriesischen Leer hinaus aufs Meer. Und voller Tatkraft und Zuversicht in die Zukunft.
BImSchV-Frist bis Ende 2024 – sauberer heizen mit Holz (Bildquelle: AdK/www.kachelofenwelt.de/Gutbrod) Immer mehr Verbraucher beschäftigt die Frage, wie sie zukunftssicher heizen können und was beim Thema Heizen mit Holz weiterhin
Ressourcen schonen und Energie effizient nutzen Voller Technik und mit einem Durchmesser von nur 45 Zentimetern trotzdem schlank und schmal Der bewusste Umgang mit Energie ist das Gebot der Stunde,
Der erste Kaminofen mit dem “Blauen Engel” Umwelt und Effizienz im Fokus Der Gesetzgeber fordert: Alte Feuerstätten, die bis Ende März 2010 zugelassen wurden, dürfen nur noch bis zum 31.
Niedrige Emissionen im Fokus Alte Feuerstätten, die bis Ende März 2010 zugelassen wurden, dürfen nur noch bis Ende des Jahres, also bis zum 31. Dezember 2024 betrieben werden, wenn sie
Wohltuende Wärme, selbst wenn das Feuer längst erloschen ist Ob im effizient gedämmten Eigenheim im Grünen oder dem sanierten Altbau in der Stadt – Energiesparen ist das Gebot der Stunde.
Leckere Pizza, knuspriges Brot – alles im Blick POLAR NEO BAKERY und der neue ZIVA COOK machen Appetit auf mehr Viele sorgen sich derzeit um ihre Heizkosten und die Versorgungssicherheit.
Intelligente Technik regelt den Dreiklang von Luftzufuhr, Brennraumtemperatur und Schornsteinzug Hoher Wirkungsgrad, optimale Verbrennung, faszinierendes Flammenbild In der Ruhe liegt die Kraft. Lodernde Flammen, gelbrote Glut. Wer ein Feuer entzündet,
Klare Kante, coole Optik und viel Platz für große Scheite Feuer im Rechteck: An der Wand, mit stabilem Fuß, auf kompakter Box oder schlanken Holzbeinen Designorientierte Kaminöfen sind heiße Kandidaten
Zukunftssicher: Entscheidung für Holzfeuer Zukunftssicher: Holzöfen mit moderner Verbrennungs- und Filtertechnologien arbeiten effizient, klima (Bildquelle: AdK/www.kachelofenwelt.de/Spartherm) Holzfeuerstätten sind weiterhin erlaubt, wie nach Verabschiedung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) bestätigt. Das Gesetz hatte