“Versteh mich doch richtig” heißt der zweitägige Workshop des Evangelischen Erwachsenenbildungswerks Westfalen und Lippe e. V., der schwierige Situationen speziell in der interkulturellen Weiterbildung thematisiert. Konflikte können eine eigene Dynamik
Jeder Zweiter Schüler ist direkt von Mobbing betroffen – darunter immer mehr Grundschüler. Das Spiel- und Lernprogramm “Fex” fördert frühzeitig gezielt die Hirnfunktionen, die Mitgefühl und Selbstbeherrschung steuern – und
Eine immer öfter gewählte Möglichkeit bei Konflikten ist die Inanspruchnahme eines Mediators oder einer Mediatorin, die als allparteilich Außenstehende den Prozess begleiten. Das Mediatorenteam Maga. Ingrid Mair-Mayer und Gottfried Huemer
iPoint Conflict Minerals Platform hilft Unternehmen beim Einhalten gesetzlicher Anforderungen zu Konfliktmineralien Reutlingen, 10. September 2012 – iPoint-systems hat die iPoint Conflict Minerals Platform (iPCMP) veröffentlicht. Die webbasierte Datenmanagement-Lösung ermöglicht
Das alleinige Sorgerecht für einen Vater, ist unwahrscheinlicher, als dass ein Kind in einem Heim untergebracht wird! Uneheliche Väter sollen in Zukunft das Sorgerecht für ihre Kinder ohne Zustimmung der
Aktuelle Berichte aus den Flüchtlingslagern in der Grenzregion Berlin, 21. März 2012. Syrische Flüchtlingskinder sind zunehmend traumatisiert, so berichten Mitarbeiter der Kinderrechtsorganisation Save the Children aus dem Libanon. Die Organisation
Das Netzwerk für internationale und interkulturelle Mediation (NL/1028938036) Streitigkeiten mit einem internationalen und / oder interkulturellen Hintergrund nehmen stetig zu. Cross Border Mediation ist das Instrument, ihnen wirksam zu begegnen.
Entspannungstraining für Kinder und Jugendliche wird von vielen Krankenkassen gefördert Immer mehr Kinder werden gemobbt: Nach einer Studie der Universität Lüneburg ist jeder zehnte Schüler an weiterführenden Schulen schon einmal
Null Bock auf Wutbürger! (NL/1116735363) “Es geht um elementare Demokratie” sagt Oliver Nachtwey (Ökonom und Soziologe an der Universität Trier) in einem Interview für das »Trend Update« ( :zukunfts|insitut, Kelkheim).
“Frauen führen … anders?!” Als erste unter Gleichen betonen sie in vielen Fällen weniger die hierarchischen Strukturen, sondern fördern stattdessen ein harmonisches Miteinander, wecken Leistungsbereitschaft und verstärken die Motivation ihrer