Am 23. Januar 2019 besuchte eine 13-köpfige Delegation aus Kenia das Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen auf dem Science Campus Braunschweig-Süd. Zur Besuchergruppe gehörten Wissenschaftler, Abgeordnete des kenianischen
Die Wissenschaftler des Leibniz-Instituts DSMZ erforschen Stoffwechsel von Cyanobakterien Auf der Suche nach neuen Modellsystemen bei den Cyanobakterien verglichen Privatdozent Dr. Jörn Petersen und Nachwuchsgruppenleiterin Dr. Meina Neumann-Schaal vom Leibniz-Institut
Am Dienstag besuchte der Bundestagsabgeordnete Carsten Müller die Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH auf dem Science Campus Braunschweig-Süd. Mit dem Wissenschaftlichen Direktor des Leibniz-Instituts DSMZ, Professor Dr.
Medizinjournalist seit 15. September 2018 Leiter der Stabsstelle Presse und Kommunikation Sven-David Müller ist seit Mitte September 2018 Nachfolger von Christian Engel als Leiter der Stabsstelle Presse und Kommunikation der
Wer nicht das Risiko eingehen möchte, die schönsten Wochen des Jahres durch eine Durchfallerkrankung aufs Spiel zu setzen, der hat mit OXOSANUM-Chlordioxid ein hochwirksames Desinfektionsmittel für Trinkwasser in seiner Reiseapotheke.
Ein ursprünglich in Bad Kissingen entwickeltes Kongresskonzept – bisher einmalig in Deutschland – findet zum ersten Male in der schönen Hauptstadt Unterfrankens, in Würzburg, statt. Die Buchstaben stehen für Hygiene,
Zwischenstand nach zwei Jahren Zusammenarbeit: Strategischer Meilenstein bei Kooperation von RWE Power und BRAIN erreicht – Projektumfang soll jetzt noch einmal ausgeweitet werden (ddp direct)Spezialisierte und hierfür eigens entwickelte Mikroorganismen
(ddp direct)Spezialisierte und hierfür eigens entwickelte Mikroorganismen können CO2-haltige Rauchgase aus Braunkohlenkraftwerken direkt als Futter verwerten und selbst bei einer Temperatur von 60 Grad Celsius wachsen. Das ist das vielversprechende