Zungenbrennen kann für die Betroffenen zur Qual werden. Die Zunge brennt und kribbelt – manchmal auch von stechenden Schmerzen begleitet. Schmecken, Tasten, Kauen, Sprechen, Singen & Küssen: Für Menschen mit
Apotheken beraten Betroffene individuell Apotheken wissen: Bei Mundtrockenheit – trinken nicht vergessen! (Bildquelle: © pixabay) Stuttgart – Besonders ältere Menschen klagen über zunehmende Mundtrockenheit. Der wie ausgedörrt erscheinende Mund macht
Wenn der Speichelfluss versiegt, ist schnelle und effektive Hilfe gefragt Das umfangreiche Sortiment GUM HYDRAL bietet schnelle und zuverlässige Hilfe bei Mundtrockenheit (Bildquelle: @ Sunstar Deutschland GmbH) Wussten Sie, dass
Optimierte Mundhygiene verbessert das Diabetesmanagement Diabetes gehört zu den Volkskrankheiten. Mehr als 7 Millionen Menschen in Deutschland sind betroffen – Tendenz steigend [1]. Die chronische Stoffwechselerkrankung ist durch eine Entzündung
Schlechter Atem muss nicht sein Stuttgart – Mundgeruch ist für Betroffene wie auch für ihr Umfeld häufig belastend. Denn für die Mitmenschen ist es schwierig, den richtigen Ton zu finden,
Wenn ältere Menschen wenig trinken, kann Mundtrockenheit die Folge sein Mundtrockenheit – das kann auch eine Folge des natürlichen Alterungsprozesses sein. Mit steigendem Lebensalter kann sich Mundtrockenheit zu einem störenden
Wie kommt es zu Mundtrockenheit und wie kann man sie behandeln? Mundtrockenheit kennen viele Menschen, die unter Stress und Anspannung stehen. Lampenfieber oder langes Sprechen kann die Mundschleimhäute austrocknen. Die
Auf eine gute Mundpflege kommt es bei Flüssigkeitsmangel oder bestimmten Medikamenten an Ältere Menschen oder Demenzkranke leiden häufig unter Flüssigkeitsmangel. Auch Herz-Kreislauf- oder Krebspatienten schildern infolge der Einnahme bestimmter Medikamente
Studien zeigen, dass Menschen mit wenig Speichel häufiger an Karies oder Parodontitis erkranken. Denn Speichel hilft nicht nur bei der Verdauung der Nahrung, sondern bietet den Zähnen zugleich Schutz vor
Diese Statistik ist erfreulich: Laut der vierten deutschen Mundgesundheitsstudie des Instituts der deutschen Zahnärzte sind nur 20 Prozent der 65- bis 74-jährigen zahnlos. Noch vor wenigen Jahren war es völlig