Strategien in Zeiten eingeschränkter Verfügbarkeit Rohstoffknappheit ist für immer mehr europäische Unternehmen ein ernstzunehmendes Problem. Die Versorgungssicherheit und Flexibilität im Beschaffungswesen lässt sich in Zeiten eingeschränkter Verfügbarkeit nur realisieren, wenn
Vorträge, Diskussionen zu den Themen eProcurement, Beschaffung und aktuelle Wirtschaftstendenzen namhafter Referenten stehen auf der aktuellen Agenda. Da die Supply Chain weiterhin eine herausragende Rolle zur Erreichung von Umsatz- und
Best Practice in eProcurement präsentiert sich. Auch in diesem Jahr wird die DIG AG (www.dig.at), Österreichs Markführer im Bereich elektronischer Geschäftsbeziehungen und größter Signator für E-Dokumente und E-Rechnungen, bei den
Experten und Entscheider im Einkauf treffen sich in Berlin zum exklusiven Erfahrungsaustausch im Bereich E-Procurement in der Österreichischen Botschaft. Die DIG AG (www.dig.at) lädt zusammen mit der Österreichischen Botschaft in
Experten und Entscheider im Einkauf treffen sich in Berlin zum Erfahrungsaustausch zu Themen rund um E-Beschaffung. Die DIG AG (www.dig.at) lädt zusammen mit der Österreichischen Botschaft in Berlin zu einem
Stefan Roggatz übernimmt als Vorstand die CEO-Rolle bei der DIG AG Linz, 9.2.2012 – Mit sofortiger Wirkung übernimmt Stefan Roggatz die Position des CEO der DIG AG (http://www.dig.at). Er wird
Gilching, 30. Januar 2012 – Acteos, der deutsch-französische Spezialist für SCM-Lösungen sowie für die mobile Erfassung und Übertragung von unternehmensspezifischen Daten, präsentiert auf der EuroCIS in Düsseldorf vom 28. Februar
Die DIG AG, Österreichs Markführer für eProcurement-Lösungen, und GHX Deutschland vereinbaren eine Kooperation. GHX betreibt Europas größte und erfolgreichste Plattform für elektronische Datenkommunikation im Gesundheitswesen. DIG (www.dig.at) und GHX kooperieren
Spezifisches Controlling und wirksame Anreize als Erfolgsfaktoren Viele Unternehmen messen die Leistung ihres Einkaufs nicht differenziert genug, sie verschenken so große Optimierungspotenziale. Wer dagegen ein differenziertes Performance Management im Einkauf