Neu ab WS 2026/2027 an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG): der Master-Studiengang “Sport- und Bewegungstherapie” (M.A.) in Kooperation mit dem Deutschen Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie e.
Berlin, 18.03.2019 – Am 26. August 2019 startet die 7. Berliner Fortbildungswoche Psychotherapie mit einem hochaktuellen und vielseitigen Weiterbildungsprogramm. Unter dem Leitthema “Psyche am Limit – Leistung und Psychotherapie” werden
Hypnose und Psychosomatik | Elmar Basse Viele Symptome, die Menschen plagen, können psychisch bedingt oder mitbedingt sein, sagt der Hypnosetherapeut Dr. phil. Elmar Basse von der Praxis für Hypnose Hamburg
Vom 15. bis 17. Februar findet mit der PARACELSUS MESSE wieder Deutschlands größte Gesundheitsmesse in Wiesbaden statt. Seit Jahren verzeichnet die Messe ein kontinuierlich gestiegenes Interesse bei den Ausstellern und
Erfahren Sie mehr über chronische Schmerzen und die zahlreichen Wechselwirkungen zwischen Körper und Seele – am 30. Oktober um 17:30 in der Urania in Schöneberg, veranstaltet von der psychosomatischen Abteilung
Mit zwei Fachvorträgen zu dem Themen Essstörungen und Eltern-Säuglings-Therapie beteiligt sich die Psychosomatische Abteilung der Kliniken im TWW an der diesjährigen Woche der Seelischen Gesundheit. Berlin (25.07.2012): Psychische Probleme nach
Ein ganzheitlicher Ansatz zur Behandlung psychosomatischer Beschwerden (NL/1223204135) Seit einiger Zeit nehmen Beschwerden in einem dramatischen Ausmaß zu, für die die herkömmliche Wissenschaft und Medizin keine physischen Ursachen finden kann.
Clemens Kuby war 1981 nach einem Fenstersturz aus 15 Metern Höhe querschnittsgelähmt und heilte sich erfolgreich selbst davon. Auf Grund seiner weltweiten Recherchen, wie Menschen sich selbst heilen können, wurde
Grundlagen und Voraussetzungen für die erfolgreiche Behandlung chronischer Krankheiten (NL/1364075414) Borderline-Störung, Creutzfeld-Jacob-Syndrom, Morbus Bechterew, Krebs – Krankheiten, die von der Schulmedizin als nahezu unheilbar oder zumindest als “rätselhaft” eingestuft werden.
Referentenentwurf ist ein klarer Rückschritt (NL/1383121576) Berlin, d. 5. Dezember 2011. Der Entwurf des Gesetzes für ein pauschalierendes Entgeltsystem in der stationären Psychiatrie und Psychosomatik lehnt sich in großen Teilen