Im dritten Quartal dieses Jahres startet die digitale Fan-Plattform des kanadischen Unternehmens Fandifi Technology Corp. E-Sports steht dabei im Fokus – neben Sport, Stars und anderen Segmenten. E-Sports, also der
Der Berliner Immobilienfinanzierer LINUS Digital Finance will in den nächsten Jahren von der sich öffnenden Marktlücke bei alternativen Finanzierungsmodellen profitieren. Die Onlineplattform will sich nach den Worten von Finanzvorstand Frederic
Nachhaltig und modern geht nur digital – deutsche Unternehmen wie Cogia, TeamViewer und Varta als Vorreiter Die Wirtschaft ist derzeit derart gefordert, wie es selten zuvor der Fall war. Der
Die Wirtschaft in Südamerika hat über die Jahrzehnte immer wieder Hochs und Tiefs durchgemacht. In Argentinien sorgte im Jahr 2021 eine Inflation von 48 Prozent für Aufsehen, das Land manövrierte
Gerade chronische Schmerzen bedeuten für Betroffene eine erhebliche Einschränkung und vermindern die Lebensqualität. Eine Schmerztherapie kann ihnen helfen, die Schmerzen zu verringern und den Alltag besser zu bewältigen. Seit 2017
Der Brexit hinterlässt seine Spuren – und diese sind mittlerweile sichtbar. Die Wirtschafts- und Handelsbeziehungen zwischen Deutschland und Großbritannien befinden sich in einer Krise. Das macht auch eine Auswertung der
Vanadium Resources verfügt über eine der größten und hochgradigsten Vanadium-Vorkommen der Welt. Das australische Unternehmen will schon 2023 mit dem Bau seiner Mine beginnen. Dabei wird der Rohstoff aufgrund der
Auf den Kryptomärkten herrscht derzeit ein hohes Maß an Verunsicherung. Insbesondere der Ausverkauf bei US-Technologieaktien und der Zusammenbruch des „Stable Coin“ Terra (Luna) verursachten bei Bitcoin & Co. im Mai
Arcadia Minerals macht derzeit Riesenschritte in Richtung einer ersten eigenen Tantal-Produktion in Namibia. Das australische Unternehmen legte nun ein aktualisierte Ressourcenstudie für sein Swanson-Projekt vor, die nach dem international anerkannten
12 Millionen Tonnen. Diese Zahl schwebt wie ein Damoklesschwert über unserer Lebensmittelversorgung. Sie stammt von dem Johann Heinrich von Thünen-Institut (TI), welches im Auftrag des Bundesernährungsministeriums die Studie „Lebensmittelabfälle in