VERBRAUCHER INITIATIVE über Wirkungen & Angebote Yoga fördert nicht nur Beweglichkeit und Entspannung, sondern tut auch dem Herzen gut. Die fernöstlichen Übungen tragen nachweislich dazu bei, schädliche Einflüsse auf die
Dr. Koch: Osteopathie für die Region Schmelz / Wadern – Studie zu Rückenschmerzen SCHMELZ / WADERN. Dr. med. Burkhard Koch ist niedergelassener Hausarzt und setzt in seiner Praxis einen Schwerpunkt
Nach dem Aufwachen schläft der Kreislauf noch. In fünf Minuten fit für den Tag, Beim Aufstehen so starten, dass dabei Energie für Arbeit, Herausforderungen und Aufgaben generiert wird. Von Nadine
Hexenschuss-Notruf, Die neue innovative Lösung bei starken Rückenschmerzen München – Ein Hexenschuss ist für jeden Betroffenen eine schlimme Qual. Die akuten Schmerzen kommen überraschend und ohne jede Vorwarnung. Plötzlich machen
Rückenschmerzen, Verspannungen, Schultern, Hals, Nacken, Kopfschmerzen – die richtige Sitzposition hält gesund und macht fröhlich vom Mitarbeiter bis zum Chef – Company move – Betriebliches Gesundheitsmanagement aus Dresden/Berlin Sitzende Tätigkeiten
Der Bambach-Sattelsitz – Schafft Entspannung für Ihren Rücken! Heute sitzt der Menschüber 70% des Tages – im Laufe des Lebens über 100.000 Stunden! Mehr als 80 % der Bevölkerung leiden
(Mynewsdesk) Osteopathie hilft bei Rückenschmerzen während und nach einer Schwangerschaft – den klinisch relevanten Nutzen beweist eine Übersichtsstudie, die 2017 im englischen Fachjournal Journal of Bodywork and Movement Therapies veröffentlicht
(Mynewsdesk) Laut aktuellem DAK-Gesundheitsbericht lagen Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems erneut an der Spitze aller Krankheitsarten und mit einem Anteil von 22,2 Prozent am Krankenstand auf Platz 1 der Krankschreibungen. Rückenschmerzen sind
Zum Tag der Rückengesundheit – am 15. März 2018 – bietet Malte Mittermeier an, für einen guten Zweck zu spenden und eine Untersuchung der Wirbelsäule zu bekommen Rückenschmerzen sind eine
12.03.2018, Ulm – Rückenschmerzen zählen zu den Volkskrankheiten: In Deutschland gehen rund 20 Prozent der gesetzlich Versicherten deswegen zum Arzt. Der größere Teil der Betroffenen leidet, ohne therapeutische Hilfe zu