Ein Beitrag von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Berlin. Mit Beginn der kühleren und nasseren Witterungsperiode tritt auch die Problematik von Schimmelpilz in der Wohnung wieder verstärkt in
Ein Beitrag von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Berlin. In den vergangenen Wochen gab es immer wieder teils schwere Unwetter, die zu dem einen oder anderen vollgelaufenen Keller
Schimmel vermeiden: Methoden der Prävention Es scheint zwar wie ein Widerspruch, doch fachgerecht bearbeitete Schimmelschäden sind ein hohes Risiko für alle am Bau bzw. am Schaden Beteiligten: Die Nutzer von
Forscher sagen mehr Stürme und Regen voraus Köln/Kürten. Der Klimawandel ist ein Thema, das in den Nachrichten in schöner Regelmäßigkeit auftaucht. Spürbar für jeden ist, dass sich die Jahreszeiten “verschoben”
Wäschetrockner sind die gefährlichsten Elektrogeräte im Haushalt, denn sie verursachen am häufigsten Wohnungsbrände. Das Infocenter der R+V Versicherung rät: Trockner möglichst freistehend platzieren und nicht unbeaufsichtigt laufen lassen. Die Kombination
Einfache Faustformel des Umweltbundesamtes hilft Schimmelpilz in der Wohnung ist ein weit verbreitetes Problem. 58 Prozent der deutschen Eigentümer und Mieter hatten in den letzten fünf Jahren damit zu kämpfen,
Winterzeit ist Schimmelzeit: Warme, feuchte Luft trifft auf kalte Fenster und schlecht gedämmte Wände. Das entstehende Kondenswasser ist der Nährboden für Schimmel. Einfache Technik spürt ihn auf. Zwei von drei
Experten geben Tipps und raten zur “Querlüftung” Das Fenster in Kippstellung, die Heizung wird abgedreht. Für frische Luft und die vermeintliche Heizkostenersparnis machen Bewohner im Winter genau diese beiden Fehler.
Über 20 % sichtbare Feuchte-/ Schimmelschäden, Häufigkeit verdeckter Schäden unklar Referenten und Expertenrat des Würzburger Schimmelpilz-Forums – Credits: www.peridomus.de “Gerade für eine junge Familie ist Schimmel im Neubau ein Supergau”,
Feuchter Fußboden I Quelle: peridomus.de Wasser geht, Schimmel kommt. Bei Wasserschäden nach Starkregen und Hochwasser liegen oftmals die Nerven blank. Eine schnelle Lösung wird gesucht. Die Gefahr fehlerhafter Sanierungen ist