Geschäftsessen richtig steuerlich absetzen Die steuerliche Behandlung von Bewirtungsaufwendungen führt immer wieder zu Unstimmigkeiten mit dem Finanzamt – und auch zu gerichtlichen Verfahren. Bei Betriebsprüfungen wird hier besonders genau hingesehen.
Unternehmer müssen Sicherheitsfachkräfte bestellen – und diesen den richtigen Platz im Betrieb einräumen Das Arbeitssicherheitsgesetz verpflichtet jedes Unternehmen, das mindestens einen Arbeitnehmer beschäftigt, eine Fachkraft für Arbeitssicherheit schriftlich zu bestellen.
Vorsicht vor Diebstahl geistigen Eigentums Das Urheberrecht ist im Urheberrechtsgesetz (UrhG) und im Kunsturheberrechtsgesetz (KUG) geregelt. Die in den Gesetzen verwendeten Formulierungen lassen großen Spielraum für Interpretationen. Allgemein bekannt ist,
Darf der Vermieter Strom und Wasser abstellen? Immer wieder kommt es vor, dass auch gewerbliche Mieter zeitweise nicht mehr in der Lage sind, die laufenden Zahlungen für Versorgungsleistungen wie Strom,
Mit kunstvoll irreführenden Formularen auf Kundenfang Immer wieder bekommen Gewerbetreibende Post von offiziell auftretenden Adressbuchverlagen oder privaten Gewerberegistern, die ihnen eine Eintragung in einem Verzeichnis anbieten, um regionale und überregionale
Aktuelle Urteile zu einer neuen Gesellschaftsform Seit 2008 können Existenzgründer als Rechtsform die “Unternehmergesellschaft” oder kurz UG wählen. Die UG muss zwingend den Zusatz “haftungsbeschränkt” im Namen und Schriftverkehr führen.
Die Pflichtmitgliedschaft von Gewerbebetrieben in der IHK gilt weiterhin als rechtmäßig Immer wieder gerät die Pflichtmitgliedschaft von Gewerbebetrieben in der Industrie- und Handelskammer in die Kritik bzw. in die öffentliche
Eine genaue Vertragsregelung beugt Ärger vor Der gewerbliche Mietvertrag unterliegt in vielen Punkten nicht so strengen Einschränkungen wie der herkömmliche Wohnungsmietvertrag. Viele Mieterschutzregeln gelten nicht. Ein für den gewerblichen Mieter
Mehr Pflichten für Unternehmer Durch das “Gesetz zur Optimierung der Geldwäscheprävention”, verabschiedet am 22.12.2011, werden in Deutschland abermals die Regelungen zur Bekämpfung der Geldwäsche verschärft. Das Gesetz ist teilweise am