GmbH, Mindestpersonenzahl Die Unternehmensform der GmbH ist den meisten Verbrauchern zumindest vom Hörensagen bekannt. Auch in der mündlichen Prüfung zum Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) wird das Thema GmbH abgefragt. Eine typische Frage
Marktpreis, Funktionen Die Themen Markt und Preis gehören untrennbar zusammen. Doch welche Funktionen hat der Marktpreis eines Produktes oder einer Dienstleistung überhaupt? Diese Frage beschäftigt auch regelmäßig die Kandidaten in
– BITMi begrüßt Wirtschaftsunterstützung und bedauert den Ausschluss des Mittelstandes – Wirtschaftliche Schäden werden größer und nachhaltiger sein als derzeit wahrgenommen – Wirtschaft muss mehr in Beratung der Politik einbezogen
Mahnbescheid, Reaktion des Schuldners Ein Mahnbescheid ist für den Empfänger nicht unbedingt erfreulich. Für den Unternehmer stellt er jedoch ein wichtiges Rechtsmittel dar, um die Gegenleistung für die erbrachte Leistung
KG, Haftung Haftungsfragen spielen in der Wirtschaft eine große Rolle. Aus diesem Grund wird die Thematik auch gerne in der mündlichen Prüfung zum Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) aufgegriffen, etwa im Hinblick auf
Kapitalbedarfsplanung, Vorgehen Ohne Moos nix los – das gilt auch für Unternehmen. Doch vor einer möglicherweise erforderlichen Kreditaufnahme steht zunächst die Frage, wieviel Kapital denn überhaupt benötigt wird. In der
ISO-Zertifizierung, Vor- und Nachteile Die ISO-Zertifizierung wird in der Wirtschaft immer bedeutsamer. Doch sie hat nicht nur Vorteile, sondern auch Nachteile. Diese werden in der mündlichen Prüfung zum Wirtschaftsfachwirt/in (IHK)
Was ist das Abzugsverfahren? Nicht nur zur Weihnachtszeit klagen viele Arbeitnehmer über die vielen Abzüge, wenn sie ihre Lohnabrechnung durchsehen. Da es sich hier um einen Begriff aus der Wirtschaft
Echtes Kino-Feeling – Popcorn stilecht serviert Am 19.01. ist Tag des Popcorns: Mit der Popcorn-Maschine “Cinema” von Rosenstein & Söhne genießt man echtes Kino-Feeling auch Zuhause! – Ideal fürs Heimkino
Was ist Dezentralisierung und was ist Entscheidungsdezentralisierung? Zwei wesentliche Begriffe des politischen Zeitgeschehens sind die der Zentralisierung und der Dezentralisierung. Doch auch in der Wirtschaft sind die beiden Begriffe relevant.